Zertifizierungs- und Sicherheitsstandards für Carbonfaserhelme

18.10.2025
Dieser umfassende Leitfaden erläutert die Zertifizierungen und Sicherheitsstandards für Carbonfaserhelme (Motorrad-, Fahrrad- und Motorsporthelme). Erfahren Sie mehr über die wichtigsten Normen (DOT, ECE, Snell, CPSC, FIA), welche Tests Helme durchlaufen, die Unterschiede zwischen Carbonfaser und anderen Schalenmaterialien, die Echtheitsprüfung, Wartungs- und Austauschhinweise sowie praktische Kauftipps. Erfahren Sie außerdem, wie Supreem Carbon zertifizierte Carbonfaserkomponenten und individuelle Anpassungen unterstützt.
Dies ist das Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel

Zertifizierungs- und Sicherheitsstandards für Carbonfaserhelme

Warum die Zertifizierung für Ihren Carbonfaserhelm wichtig ist

Mit einem Carbonfaserhelm investieren Sie in Schutz und Leistung. Der Begriff Carbonfaserhelm impliziert oft eine leichte, hochsteife Schale – Eigenschaften, die Komfort und Aerodynamik verbessern können. Das Schalenmaterial allein garantiert jedoch keine Sicherheit. Zertifizierungen und Sicherheitsstandards gewährleisten, dass Helme Mindestanforderungen an Aufprallschutz, Durchdringungsfestigkeit, Rückhaltekraft, Sichtfeld und andere sicherheitsrelevante Anforderungen erfüllen. Wenn Sie sicherstellen, dass Ihr Carbonfaserhelm anerkannte Standards (wie DOT, ECE, Snell oder CPSC) erfüllt, stellen Sie sicher, dass das Produkt Sie bei realen Unfällen schützt und den gesetzlichen Anforderungen in vielen Regionen entspricht.

Wichtige Helmnormen und ihre Bedeutung für Carbonfaserhelme

Verschiedene Regionen und Aktivitäten erfordern unterschiedliche Helmstandards. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Vergleich der allgemein anerkannten Standards für Carbonfaserhelme für Motorräder, Motorsport und Fahrräder.

Standard Region / Verwendung Primärtests Anwendbarkeit auf Carbonfaserhelme
DOT (FMVSS 218) USA / Motorrad Stoßdämpfung, Durchdringung, Rückhaltesystem, Kennzeichnung Erlaubt Verbundschalen einschließlich Kohlefaser, wenn Tests bestanden; Qualitätskontrolle variiert je nach Hersteller
ECE 22.06 (früher 22.05) Europa / Motorrad Energiemanagement, Schrägaufprall, Durchdringung, Kinnbügel, Homologations-Chargenprüfung Strengere Testfrequenz; gemeinsamer Standard für hochwertige Kohlefaserhelme, die in der EU verkauft werden
Snell (M2020 / SA2020) International / Motorrad & Motorsport Hochenergetische Stöße, Durchdringung, Rückhaltevermögen, Schalenintegrität bei höheren Aufprallstärken Oft konservativere/höhere Energieschwellen; für den Rennsport konzipierte Helme aus Kohlefaser verfolgen häufig Snell
CPSC USA / Fahrrad Stoßdämpfung, Gurtstärke, Abdeckung Fahrradhelme aus Kohlefaser müssen den CPSC-Vorschriften entsprechen; Konstruktion und Rotationsschutz (z. B. MIPS) sind separate Überlegungen
FIA / FHR Motorsport (FIA-Homologationsstufen) Hoher Widerstand gegen Beschuss und Durchdringung, Flammwidrigkeit, Energiemanagement für den Rennsport Hochwertige Rennhelme aus Carbonfaser sind je nach Disziplin nach der FIA-Serie 8859/8860 homologiert

Die Quellen für die Tabelle finden Sie am Ende dieses Artikels. Kurz gesagt: Achten Sie beim alltäglichen Motorradgebrauch auf DOT- oder ECE-Kennzeichnungen; bei Rennrennen auf Snell- oder FIA-Homologationen; bei Fahrrädern beachten Sie gegebenenfalls die CPSC- und EN-Normen.

Welchen Tests werden Carbonfaserhelme unterzogen?

Wenn Sie die Tests verstehen, die den Zertifizierungen zugrunde liegen, können Sie Etiketten und Werbeaussagen besser interpretieren. Zu den gängigen Tests gehören:

  • Stoßdämpfung:Mehrere Aufprallstellen werden mit unterschiedlichen Aufprallenergien getestet, um zu messen, wie viel Kraft auf die Kopfform übertragen wird.
  • Durchdringungswiderstand:Um die Durchstoßfestigkeit zu beurteilen, wird ein spitzer Schlagbolzen auf die Schale fallen gelassen.
  • Stärke des Rückhaltesystems:Kinnriemen- und Schnallentests bewerten die Fähigkeit, den Helm bei hoher Belastung auf dem Kopf zu halten.
  • Schalenintegrität:Bei Schalen- und Strukturtests wird auf Rissbildung oder katastrophales Versagen unter hoher Belastung geprüft.
  • Schrägschlag-/Rotationstests:Neuere Normen (z. B. ECE 22.06) umfassen schräge Stöße und messen die Rotationsbeschleunigung, die zu Hirnverletzungen beiträgt.
  • Entflammbarkeit:Motorsportnormen verlangen häufig Flammbeständigkeitstests für Innenraummaterialien.

Carbonfaserschalen zeichnen sich in der Regel durch hohe Steifigkeit und Durchstoßfestigkeit aus, müssen aber mit entsprechenden Mehrschicht-Innenfuttern kombiniert werden, um die Aufprallenergie effektiv zu absorbieren. Eine zu steife Schale ohne geeignetes Innenfutter kann hohe Kräfte auf den Kopf übertragen. Deshalb konzentriert sich die Zertifizierung auf das komplette Helmsystem (Schale + Innenfutter + Halterung).

Wie sich Carbonfaserhelme von anderen Schalenmaterialien unterscheiden

Gängige Schalenmaterialien sind Polycarbonat, Fiberglas, Kevlar und Kohlefaser bzw. Hybridverbundwerkstoffe. Im Vergleich zu Polycarbonat sind Kohlefaserschalen in der Regel leichter und steifer. Im Vergleich zu Fiberglas bietet Kohlefaser oft ein höheres Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und kann bei gleicher struktureller Leistung dünner konstruiert werden.

Wichtige sicherheits- und zertifizierungsrelevante Unterschiede:

  • Energiemanagement:Carbonfaserschalen können sehr steif sein. Die richtige Energieabsorption hängt von der Innenkonstruktion (EPS oder Mehrschichtschaum) ab, die die Energie ableitet. Die Zertifizierung stellt sicher, dass der Helm als System funktioniert.
  • Durchdringungswiderstand:Kohlefaser weist eine gute Durchdringungsbeständigkeit auf, kann aber spröde sein; die Laminatqualität und die Harzsysteme sind wichtig.
  • Konsistenz in der Herstellung:Verbundprozesse (Autoklavenhärtung, Harzinfusion, Layup-Qualität) beeinflussen die Variabilität. Zertifizierte Hersteller führen Qualitätskontrollen durch, um eine wiederholbare Leistung sicherzustellen.
  • Rotationsschutz:Die Carbonschalenkonstruktion muss bei Bedarf Rotationsmanagementtechnologien (MIPS oder andere Gleitebenensysteme) berücksichtigen, um die Rotationskräfte zu reduzieren.

So überprüfen Sie die Zertifizierung und vermeiden gefälschte Carbonfaserhelme

Hersteller und Verkäufer können Zertifizierungsnamen missbrauchen oder Aufkleber unsachgemäß anbringen. Beachten Sie bei der Bewertung eines Carbonfaserhelms diese Checkliste:

  • Überprüfen Sie das Etikett/den Aufkleber im Inneren auf den Standard (DOT, ECE, Snell, CPSC) und gegebenenfalls eine Homologationsnummer (ECE enthält eine getippte Genehmigungsnummer).
  • Überprüfen Sie Hersteller und Modell anhand der veröffentlichten Liste der Zertifizierungsstelle (viele Homologationsstellen veröffentlichen genehmigte Listen oder Genehmigungsnummern).
  • Überprüfen Sie die Verarbeitungsqualität: Gleichmäßiges Carbongewebe, glatte Harzoberfläche, sichere Innenpolster und -gurte sowie saubere Lüftungs-/Verkleidungsarbeiten weisen auf eine bessere Qualitätskontrolle hin.
  • Hüten Sie sich vor ungewöhnlich niedrigen Preisen für hochwertige Helme aus Kohlefaser – es könnte sich um Fälschungen oder nicht zertifizierte Produkte handeln.
  • Fordern Sie bei Groß- oder Sonderbestellungen, insbesondere für den Motorsporteinsatz, Herstellerdokumentationen oder Prüfberichte an.

Wartung, Lebensdauer und wann Sie Ihren Carbonfaserhelm austauschen sollten

Die Lebensdauer und Wartung des Helms sind Teil der Sicherheit. Wichtige Empfehlungen:

  • Ersetzen Sie jeden Helm, der bei einem Unfall beschädigt wurde – auch wenn keine sichtbaren Schäden vorhanden sind. Die Energieabsorption kann dauerhaft beeinträchtigt sein.
  • Allgemeine Lebensdauer: Viele Hersteller und Sicherheitsbehörden empfehlen, Motorradhelme je nach Nutzung, Lagerung und Sonneneinstrahlung/Chemikalienbelastung alle 3–7 Jahre auszutauschen. Ein konservativer Richtwert liegt bei etwa 5 Jahren für Vielfahrer.
  • Überprüfen Sie Gurte, Schnallen, Innenschaum und Schale auf Verschleiß. UV-Strahlung, Schweiß und Chemikalien können Harze und Schaumstoff mit der Zeit zersetzen.
  • Befolgen Sie die Reinigungsrichtlinien: Verwenden Sie milde Seife und Wasser. Vermeiden Sie Reinigungsmittel auf Erdölbasis, die Liner und Klebstoffe schwächen können.

Beachten Sie bei Helmen für den Motorsport die Ablaufdaten der Homologation und die Anforderungen für eine erneute Homologation. Einige Rennverbände verlangen, dass Helme regelmäßig erneuert oder neu zertifiziert werden.

Kaufratgeber: Auswahl eines zertifizierten Carbonfaserhelms

Käufer wünschen sich oft einen Helm, der Sicherheit, Gewicht, Komfort und Stil in Einklang bringt. Praktische Überlegungen:

  • Passen Sie die Zertifizierung an Ihre Verwendung an:Für Straßenmotorräder in den USA ist DOT gesetzlich ausreichend, ECE und Snell bieten jedoch möglicherweise höhere Leistungsstandards. Für Rennen gelten die Anforderungen des Veranstalters (Snell, FIA).
  • Die Passform ist entscheidend:Ein zertifizierter Helm, der schlecht passt, bietet keinen wirksamen Schutz. Probieren Sie Helme der gleichen Größe und Form (rund, mittel, langoval) an.
  • Gewicht versus Schutz:Kohlefaser reduziert das Gewicht, was die Nackenermüdung verringert, stellt aber sicher, dass das Innenfutter und das System des Helms die erforderlichen Tests bestehen.
  • Rotationsschutz:Ziehen Sie Helme mit MIPS oder gleichwertigen Systemen in Betracht, wenn Sie sich Sorgen über Rotationshirnverletzungen machen (häufiger bei Fahrradhelmen, aber zunehmend relevanter in allen Kategorien).
  • Belüftung und Komfort:Für den täglichen Gebrauch verbessern gute Belüftung und herausnehmbare/waschbare Einlagen Komfort und Hygiene.

Zertifizierungsetiketten erklärt: Worauf Sie bei einem Carbonfaserhelm achten sollten

Häufige Kennzeichnungshinweise:

  • PUNKT:Achten Sie auf das DOT-Etikett im Helm und die Zertifizierungserklärung des Herstellers. In den USA weist das Etikett auf die Einhaltung von FMVSS 218 hin.
  • ECE:ECE 22.06/22.05-Etiketten enthalten normalerweise eine Typgenehmigungsnummer und den Homologationsländercode (z. B. E1 für Deutschland).
  • Snell:Die Etiketten von Snell enthalten eine Zertifikatsnummer und das Datum der Zertifizierung.
  • CPSC / EN:Fahrradhelme verfügen über spezielle Etiketten, die die Einhaltung der CPSC- oder EN 1078-Vorschriften (Europa) anzeigen.

Denken Sie daran, dass die Etiketten mit dem Helmmodell und Hersteller übereinstimmen müssen. Verdächtige Platzierungen oder generische Aufkleber sind ein Warnsignal.

Warum Sie sich für zertifizierte Carbonfaser-Motorradteile und Helmkomponenten von Supreem Carbon entscheiden sollten

Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein kundenspezifischer Hersteller von Carbonfaserteilen für Automobile und Motorräder. Das Unternehmen integriert Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu liefern. Obwohl Supreem Carbon in erster Linie Fahrzeugkomponenten und keine fertigen zertifizierten Helme produziert, ist unsere Expertise inKohlefaserverbundstoffTechnologie und strenge Produktionsstandards machen uns zum idealen Partner für Unternehmen und Teams, die hochwertige Materialien in Helmqualität und kundenspezifische Kohlefaserkomponenten benötigen.

Fähigkeiten und Vorteile von Supreem Carbon bei der Herstellung von Carbonfasern

Wichtige Stärken, die sicherheitsorientierte Produkte unterstützen:

  • F&E und technisches Know-how:Supreem ist auf die technologische Forschung und Entwicklung von Kohlefaserverbundprodukten spezialisiert. Dazu gehören Materialauswahl, Laminatdesign und Prozessoptimierung – alles entscheidend für die Herstellung von Schalen und Komponenten, die den Sicherheitstestanforderungen entsprechen.
  • Produktionsumfang und qualifiziertes Personal:Die Fabrik erstreckt sich über eine Fläche von etwa 4.500 Quadratmetern und beschäftigt 45 qualifizierte Produktions- und Technikmitarbeiter, was eine konsistente Qualitätskontrolle über alle Chargen hinweg ermöglicht.
  • Produktbreite:Über 1.000 Produkttypen und mehr als 500 kundenspezifische Kohlefaserteile demonstrieren die Tiefe der kundenspezifischen Möglichkeiten, von aerodynamischen Verkleidungen bis hin zu Strukturkomponenten.
  • Qualitätsfokus:Der integrierte Ansatz von Supreem (von Forschung und Entwicklung bis hin zum Vertrieb) trägt zur Aufrechterhaltung der Rückverfolgbarkeit bei und fördert eine konformitätsorientierte Fertigung, die für Partner geeignet ist, die nach zertifizierungsbereiten Teilen suchen.

Kernprodukte: Motorradteile aus Kohlefaser, Autoteile aus Kohlefaser, kundenspezifische Teile aus Kohlefaser

Zu den Kernangeboten von Supreem Carbon gehörenMotorradteile aus Kohlefaser,Autoteile aus Kohlefaserund sehrkundenspezifische CarbonfaserprodukteFür Unternehmen, die Komponenten suchen, die strenge Toleranzen und Materialspezifikationen erfüllen, bietet Supreem:

  • Maßgeschneiderte Verkleidungen, Aerodynamikkomponenten und kosmetische Teile mit gleichbleibender Carbongewebe- und Harzqualität.
  • Strukturelle Kohlefaserkomponenten, die auf Steifigkeit und Gewichtsoptimierung ausgelegt sind.
  • Gepäck und Sportgeräte aus Kohlefaser, bei denen das Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht entscheidend ist.

Diese Fähigkeiten sind für Hersteller und Designer von unmittelbarer Bedeutung, die Carbonfaserschalen oder Schalenrohlinge für die Helmproduktion oder andere sicherheitskritische Anwendungen benötigen. Supreem unterstützt Kunden bei der Prototypenentwicklung, Materialprüfung und skalierbaren Produktion. In Kombination mit den entsprechenden Innenfuttersystemen und der Endmontage durch einen zertifizierten Helmhersteller trägt dies alles zum Bestehen der Zertifizierungsprüfungen bei.

Wie Supreem Carbon die Einhaltung der Sicherheitsvorschriften für kundenspezifische Carbonfaserteile unterstützt

Obwohl die endgültige Zertifizierung von Helmen das komplette Helmsystem und akkreditierte Prüfeinrichtungen umfasst, trägt Supreem Carbon zur Einhaltung der Sicherheitsvorschriften bei, indem es:

  • Bereitstellung kontrollierter Laminier- und Aushärtungsprozesse zur Reduzierung der Variabilität der Laminatstärke.
  • Zusammenarbeit mit Kunden bei der Materialspezifikation (Fasertyp, Faserausrichtung, Harzsysteme), um die Designziele hinsichtlich Steifigkeit und Durchdringungswiderstand zu erreichen.
  • Wir bieten Prototypentests und Maßprüfungen an, um sicherzustellen, dass die Teile der Konstruktionsabsicht entsprechen.
  • Unterstützende Dokumentation und Rückverfolgbarkeit von Materialchargen und Produktionsaufzeichnungen – erforderlich bei der Einbindung von Zertifizierungsstellen.

Besuchen Sie Supreem Carbon, um Produktkataloge einzusehen oder individuelle Projekte zu besprechen: https://www.supreemcarbon.com/

Kontaktieren Sie Supreem Carbon – Fordern Sie ein Angebot oder eine technische Beratung an

Wenn Sie zertifizierte Carbonfaserkomponenten oder kundenspezifische Schalen für Helmprojekte benötigen, wenden Sie sich für eine Beratung an das Vertriebs- und Technikteam von Supreem Carbon. Für Produktanfragen oder Musteranfragen besuchen Sie bitte die oben genannte Website oder wenden Sie sich direkt an den Kundenservice, um Spezifikationen, Zertifizierungen und Produktionszeitpläne zu besprechen.

FAQ – Häufige Fragen zu Zertifizierungen für Carbonfaserhelme

F: Ist ein Helm aus Kohlefaser automatisch sicherer als ein Helm aus Polycarbonat?

A: Nicht automatisch. Carbonfaser bietet zwar Gewichts- und Steifigkeitsvorteile, die Sicherheit hängt jedoch vom Gesamtsystem des Helms (Schale, Innenfutter, Halterung) ab. Ein zertifizierter Polycarbonathelm kann einen nicht zertifizierten Carbonfaserhelm übertreffen. Achten Sie stets auf anerkannte Zertifizierungen und Passform.

F: Auf welche Zertifizierung sollte ich achten, wenn ich auf europäischen Straßen fahre?

A: Für den Straßenverkehr in Europa ist ECE 22.06 (oder ältere Modelle 22.05) der Standard, auf den Sie achten sollten. Viele Fahrer legen auch Wert auf zusätzliche Snell-Tests für einen höheren Aufprallschutz, aber ECE ist die gesetzliche Norm.

F: Kann ein Helm aus Kohlefaser bei Motorsportveranstaltungen verwendet werden?

A: Ja, aber bei Motorsportveranstaltungen sind in der Regel Helme erforderlich, die nach Snell- oder FIA-Standards homologiert sind. Überprüfen Sie die jeweiligen Vorschriften der jeweiligen Veranstaltung. Für manche ist eine aktuelle Snell- oder FIA-Zertifizierung für den Wettbewerb erforderlich.

F: Wie oft sollte ich meinen Carbonfaserhelm austauschen?

A: Nach jedem größeren Aufprall austauschen. Viele Hersteller empfehlen einen Austausch alle 3–7 Jahre, je nach Belastung und Nutzung. Eine gängige konservative Richtlinie für Motorradfahrer liegt bei etwa 5 Jahren.

F: Wie vermeide ich den Kauf gefälschter zertifizierter Helme?

A: Kaufen Sie bei autorisierten Händlern, überprüfen Sie das Zertifizierungsetikett und die Zulassungsnummer, die Verarbeitungsqualität und vermeiden Sie Preise, die für echte Carbonfaserprodukte zu niedrig erscheinen. Bitten Sie den Verkäufer im Zweifelsfall um Unterlagen.

Quellen und Referenzen

  • National Highway Traffic Safety Administration (NHTSA) – FMVSS 218 (DOT-Motorradhelmstandard)
  • Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (UNECE) – Helmvorschriften ECE 22.05 und ECE 22.06
  • Snell Memorial Foundation – Snell M/SA-Helmstandards und technische Zusammenfassungen
  • US Consumer Product Safety Commission (CPSC) – Sicherheitsstandard für Fahrradhelme
  • FIA – Helm-Homologationsanforderungen für den Motorsport (FIA 8859 / FIA 8860-Serie)
  • Richtlinien und veröffentlichte Testmethoden der Helmhersteller (verschiedene)

Kundensupport / Produkte ansehen – Handlungsaufforderung

Wenn Sie zertifizierte Kohlefaserkomponenten, Helmschalenrohlinge oder maßgeschneiderteMotorrad aus KohlefaserTeile, kontaktieren Sie Supreem Carbon für eine Beratung. Besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/, um Produkte anzuzeigen oder wenden Sie sich an den Kundendienst für Preise und technischen Support.

Ende des Artikels.

Schlagwörter
gehackte Kohlefaser
gehackte Kohlefaser
Carbonplatte
Carbonplatte
Herstellung von Kohlefaserteilen
Herstellung von Kohlefaserteilen
Kohlefaser-Kits für Autos
Kohlefaser-Kits für Autos
BMW Carbonfaserring Großhandel
BMW Carbonfaserring Großhandel
Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser
Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser
Für Sie empfohlen

Tipps für den Großhandel mit Kohlefasermaterial für Autos

Tipps für den Großhandel mit Kohlefasermaterial für Autos

OEM / ODM BMW Kohlefaserteile Hersteller und Lieferant

OEM / ODM BMW Kohlefaserteile Hersteller und Lieferant

Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Motorradverkleidungen aus Kohlefaser

Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Motorradverkleidungen aus Kohlefaser

Der ultimative Leitfaden zur Auswahl von Carbonfaserherstellern für Ihr Unternehmen | Supreem Carbon

Der ultimative Leitfaden zur Auswahl von Carbonfaserherstellern für Ihr Unternehmen | Supreem Carbon
Produktkategorien
Fragen, die Sie möglicherweise betreffen
Für Produkte
Was sind die Hauptprodukte der Fabrik?

Supreem Carbon stellt hauptsächlich kundenspezifische Produkte aus Kohlefaser für Auto- und Motorradzubehör her, einschließlich Design, Entwicklung und Herstellung von optischen Teilen, Innenraumteilen, Funktionsteilen usw. Wir können auch andere kundenspezifische Produkte aus Kohlefaser für Sie herstellen.

Für die Fabrik
Kann ich Ihr Unternehmen besuchen?

Natürlich befinden wir uns in der Stadt QiaoTou, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, China.

Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Supreem Carbon.

Umfangreiche Erfahrung
Über 10 Jahre Produktionserfahrung in der Kohlefaserindustrie und versorgen Kunden mit hochwertigen Kohlefaserprodukten.

 

Exzellenter Service
Von der Entwicklung neuer Projekte bis zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden bieten wir unseren Kunden eine lückenlose Nachverfolgung und zeitnahe Rückmeldung zum Projektfortschritt.

 

Hochwertige Produkte
Unsere Kohlefaserprodukte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kunden ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Produkt erhalten.

Für den Kundendienst
Wie kann ich die Bestellung stornieren?

Wir können Ihre Bestellung nur stornieren, wenn sie noch nicht ausgeführt wurde. Gerne unterstützen wir Sie bei allen Anpassungen, wenn Sie dies wünschen!

Für maßgeschneiderten Service
Was kann außer individuellen Kohlefaserteilen noch individuell angepasst werden?

Sie können Ihr Firmenlogo, die Verpackung und sogar die Farbe der Beschichtung usw. individuell anpassen.

Das könnte Ihnen auch gefallen

BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser

Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.

BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser

BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser

Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.

BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser

Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere professionellen Mitarbeiter werden sich anschließend so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein, der 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte erneut eingeben!
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein!
Bitte geben Sie Ihr Feld_211 ein, das 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein, der 3000 Zeichen nicht überschreiten darf.
Kundenservice kontaktieren