Kohlefaserplatte vs. Aluminium: Festigkeit, Gewicht, Kosten
- Kohlefaserplatte vs. Aluminium: Festigkeit, Gewicht, Kosten
- Kurz zusammengefasst: Warum sollte man sich für eine Kohlefaserplatte oder Aluminium entscheiden?
- Vergleich der mechanischen Festigkeit: Steifigkeit und Festigkeit (Kohlefaserplatte vs. Aluminium)
- Gewicht und Dichte: Welches Panel ist leichter?
- Kostenvergleich: Material-, Produktions- und Lebenszykluskosten
- Vergleichstabelle: Kohlefaserplatte vs. Aluminium (typische Bereiche)
- Wie man die Zahlen interpretiert: praktische Designlektionen
- Fertigungs- und Montageüberlegungen für Kohlefaserplatten
- Lebenszyklus, Wartung und Recyclingfähigkeit
- Anwendungsfälle: Wann man sich für eine Kohlefaserplatte entscheiden sollte
- Wann Aluminium die bessere Wahl ist
- Kauftipps: Was Sie Ihren Lieferanten bei der Bestellung einer Kohlefaserplatte fragen sollten
- Supreem Carbon – Wer wir sind und warum wir für Kohlefaserpaneele wichtig sind
- Warum sollten Sie Supreem Carbon für Ihre Kohlefaserplatten in Betracht ziehen?
- Kernprodukte und Wettbewerbsstärken
- Wie Supreem Carbon Ihnen bei der Wahl zwischen Kohlefaserplatten und Aluminium hilft
- FAQ – Häufig gestellte Fragen
- F: Lohnt sich der Preis für eine Kohlefaserplatte?
- F: Wie viel leichter ist eine Kohlefaserplatte im Vergleich zu einer Aluminiumplatte?
- F: Können Kohlefaserplatten nach einer Beschädigung repariert werden?
- F: Sind Kohlefaserpaneele für den Einsatz an Motorrädern geeignet?
- F: Wie lange dauert die Herstellung einer maßgefertigten Kohlefaserplatte?
- Kontaktieren Sie uns / Produkte ansehen
- Verweise
Kohlefaserplatte vs. Aluminium: Festigkeit, Gewicht, Kosten
Kurz zusammengefasst: Warum sollte man sich für eine Kohlefaserplatte oder Aluminium entscheiden?
Bei der Entscheidung zwischen Carbonfaser- und Aluminiumpaneelen müssen Ingenieure, Konstrukteure und Fahrzeugtuner drei Kernfaktoren abwägen: Festigkeit, Gewicht und Kosten. Carbonfaserpaneele rangieren in Suchergebnissen oft weit oben, da sie ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und eine hochwertige Optik versprechen. Aluminium bleibt jedoch aufgrund der geringeren Materialkosten, des vorhersehbaren Verhaltens und der einfachen Verarbeitung beliebt. Dieser Artikel vergleicht die beiden Materialien anhand realer Daten, praktischer Hinweise und betriebswirtschaftlicher Aspekte, um Ihnen bei der Auswahl des richtigen Paneels für Ihr Projekt zu helfen.
Vergleich der mechanischen Festigkeit: Steifigkeit und Festigkeit (Kohlefaserplatte vs. Aluminium)
Festigkeit hat mehrere Bedeutungen: Zugfestigkeit (die Belastung bis zum Bruch), Steifigkeit (Elastizitätsmodul) und Energieabsorption. Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe und Aluminium weisen sehr unterschiedliche Eigenschaften auf.
Wichtigste Punkte:
- Die spezifische Festigkeit (Festigkeit pro Gewichtseinheit) spricht typischerweise für Kohlefaserplatten.KohlefaserverbundstoffLaminat kann, bezogen auf das Gewicht, eine höhere Zugfestigkeit als 6061-T6-Aluminium aufweisen.
- Die Steifigkeit variiert je nach Fasertyp und Faseraufbau. Standard-Kohlenstofffaserlaminate weisen üblicherweise einen Elastizitätsmodul im Bereich von 70–150 GPa auf (bei Fasern mit hohem Modul ist dieser höher), während Aluminium 6061-T6 etwa 69 GPa beträgt. Dadurch können Kohlenstofffaserplatten bei gleichem Gewicht steifer oder bei gleicher Steifigkeit leichter sein.
- Aluminium gibt nach und verformt sich vorhersagbar, bietet Duktilität und warnt vor einem Versagen. Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe sind spröde – sie können plötzlich versagen, und die Versagensart hängt von der Faserausrichtung und den Eigenschaften der Matrix ab.
Gewicht und Dichte: Welches Panel ist leichter?
Das Gewicht ist ein Hauptgrund für die Wahl von Kohlenstofffaserplatten. Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe weisen typischerweise Dichten von etwa 1,5–1,6 g/cm³ für gängige Epoxidlaminate auf, im Vergleich zu Aluminium mit 2,70 g/cm³. Das entspricht einer um etwa 40–45 % geringeren Masse bei gleichem Volumen. Da Festigkeit und Steifigkeit gezielt eingestellt werden können, ist eine für die gleiche Belastung ausgelegte Kohlenstofffaserplatte deutlich leichter als Aluminium.
Kostenvergleich: Material-, Produktions- und Lebenszykluskosten
Materialkosten und Verarbeitung sind für viele Käufer ausschlaggebende Faktoren.
- Rohaluminium ist preiswert und weit verbreitet; die Kosten für Bearbeitung und Umformung sind gut bekannt und bei kleinen bis mittleren Produktionsmengen oft niedriger als die Herstellungskosten von Verbundwerkstoffen.
- Kohlenstofffasermaterialien (Faserbündel, Gewebe, Prepregs) sind pro Kilogramm teurer. Die Verarbeitung – Formen, Aushärten (Autoklav oder Ofen), Zuschneiden und Endbearbeitung – erfordert Spezialwerkzeuge und Fachkräfte. Daher kostet eine fertige Kohlenstofffaserplatte in kleinen Serien üblicherweise um ein Vielfaches mehr als eine vergleichbare Aluminiumplatte.
- Bei gewichtssensiblen, kleinvolumigen oder leistungsstarken Anwendungen (Motorsport, hochwertige Motorräder, Luft- und Raumfahrtkomponenten) können die Vorteile einer leichteren Kohlefaserplatte über den gesamten Lebenszyklus die höheren Anschaffungskosten jedoch durch Kraftstoffeinsparungen, verbesserte Leistung oder reduzierte Emissionen rechtfertigen.
Vergleichstabelle: Kohlefaserplatte vs. Aluminium (typische Bereiche)
| Eigentum | Typische Kohlefaserplatte (Epoxidlaminat) | Aluminium (6061-T6 Blech/Platte) | Quelle |
|---|---|---|---|
| Dichte | ~1,5–1,6 g/cm³ | 2,70 g/cm³ | MatWeb; AZoM |
| Zugfestigkeit (typisches Laminat) | ~600–1000 MPa (faserabhängig) | ~290 MPa (6061-T6) | MatWeb; AZoM |
| Elastizitätsmodul | ~70–150 GPa (Standardfasern); >200 GPa (Hochmodulfasern) | ~69 GPa | MatWeb; CompositeWorld |
| Korrosionsbeständigkeit | Ausgezeichnet (matrixabhängig) | Gut bis schlecht (abhängig von Legierung und Beschichtung) | Aluminiumverband; CompositeWorld |
| Kosten: Rohmaterial (Richtwert) | Höher – Kohlenstofffasermaterialien und Prepregs sind oft um ein Vielfaches teurer als Aluminium/kg; die Kosten für fertige Paneele sind wesentlich höher. | Niedrigerer Preis für Rohstoffmetalle, niedrigere Kosten pro Kilogramm | CompositeWorld; AZoM |
| Fertigungskomplexität | Hoch – Spezialformen, Aushärtung, Beschnitt, Qualitätskontrolle | Mittel – Stanzen, Biegen, CNC-Bearbeitung, Schweißen | Branchenpraxis |
| Reparierbarkeit | Anspruchsvoll – eine Behebung des Problems ist möglich, erfordert aber Fachkenntnisse. | Relativ einfach – Dellen können ausgebeult, Schweißnähte repariert werden | Branchenpraxis |
Die Quellen sind am Ende dieses Artikels aufgeführt.
Wie man die Zahlen interpretiert: praktische Designlektionen
Zahlen allein entscheiden nicht über die Materialwahl. Die gestalterische Absicht ist entscheidend:
- Wenn Ihre oberste Priorität darin besteht, die Masse zu reduzieren und gleichzeitig Steifigkeit und Festigkeit beizubehalten oder zu verbessern (z. B. Verkleidungen für Sportmotorräder, Karosserieteile für Rennwagen), ist eine Kohlefaserplatte in der Regel die beste Wahl.
- Wenn es auf Duktilität, einfache Reparatur vor Ort oder kostengünstige Fertigung von Teilen in großen Stückzahlen ankommt, ist Aluminium oft die beste Wahl.
- Wenn Stoßfestigkeit oder sichtbare Dellenbeständigkeit erforderlich sind, ist Aluminium möglicherweise besser geeignet, da es sich verformt, anstatt zu splittern. Kohlenstofffaser kann sich unter Stoßbelastung ablösen und erfordert daher eine sorgfältige Prüfung.
Fertigungs- und Montageüberlegungen für Kohlefaserplatten
Die Wahl von Kohlefaserplatten erfordert die Einplanung unterschiedlicher Produktionsschritte und Toleranzen:
- Werkzeuge und Formen: Für die Herstellung gleichmäßiger Kohlefaserplatten werden Formen benötigt. Bei geringen Stückzahlen können sich Formen wirtschaftlich lohnen, sofern die Teile von hoher Qualität sind. Bei der Massenproduktion amortisieren sich die anfänglichen Werkzeugkosten auf die Anzahl der Teile.
- Aushärtungsverfahren: Prepregs erfordern häufig kontrollierte Öfen oder Autoklaven, um hohe Faservolumenanteile und -qualität zu erzielen. Vakuumsackverfahren und RTM (Resin Transfer Molding) sind je nach Bauteilkomplexität und -volumen Alternativen.
- Verbindungen und Befestigungen: Carbonplatten erfordern häufig Einsätze, Klebeverbindungen oder mechanische Verbindungselemente, die so konstruiert sind, dass Spannungskonzentrationen und galvanische Korrosion an den Grenzflächen zu Metallen vermieden werden.
Lebenszyklus, Wartung und Recyclingfähigkeit
Die Lebenszykluskosten umfassen Wartung, Reparatur und Entsorgung. Aluminium ist gut recycelbar und wird auf Schrottmärkten weithin akzeptiert. Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe können zwar recycelt werden (Pyrolyse, Solvolyse, mechanisches Recycling), die Recyclinginfrastruktur ist jedoch weniger ausgereift und in der Regel teurer. Für langlebige, wartungsarme Anwendungen bieten Kohlenstofffaserplatten Korrosionsbeständigkeit und Dimensionsstabilität, wodurch die Wartungsintervalle verkürzt werden können.
Anwendungsfälle: Wann man sich für eine Kohlefaserplatte entscheiden sollte
Typische Anwendungsfälle, in denen eine Kohlefaserplatte die bevorzugte Option ist:
- Renn- und Hochleistungsfahrzeuge, bei denen jedes eingesparte Kilogramm die Rundenzeiten und das Fahrverhalten verbessert.
- Hochwertige Motorräder und Sportwagen, die sowohl Leistungssteigerungen als auch eine hochwertige Ästhetik bieten sollen.
- Spezialgepäck, Hochleistungssportartikel und Luft- und Raumfahrtkomponenten, bei denen spezifische Festigkeit und Steifigkeit von entscheidender Bedeutung sind.
- Sonderanfertigungen oder Kleinserienteile, bei denen hohe Qualität zu einem akzeptablen Preis angeboten wird und besondere Formen oder Oberflächen gewünscht sind.
Wann Aluminium die bessere Wahl ist
Gute Gründe für die Wahl von Aluminiumpaneelen:
- Großserienfertigung, bei der Werkzeugbau und Umformtechnik ausgereift und kosteneffizient sind.
- Anwendungen, bei denen Duktilität und sichtbare Verformung beim Aufprall erwünscht sind.
- Situationen, die eine einfachere Reparierbarkeit und gut etablierte Recyclingströme erfordern.
- Projekte mit strengen Budgetvorgaben, bei denen die Kosten für Kohlefaserplatten nicht zu rechtfertigen sind.
Kauftipps: Was Sie Ihren Lieferanten bei der Bestellung einer Kohlefaserplatte fragen sollten
Um sicherzustellen, dass Sie die von Ihnen erwartete Leistung von einer Kohlefaserplatte erhalten, fragen Sie die Lieferanten nach Folgendem:
- Materialien und Lagenaufbau: Fasertyp (Standard vs. Hochmodul), Webart, Anzahl der Lagen und Harzsystem.
- Herstellungsverfahren: Handlaminierung, Vakuumsackverfahren, RTM oder Autoklavhärtung.
- Qualitätskontrolle: Angewandte zerstörungsfreie Prüfverfahren (Ultraschall, Klopfprüfung), Maßtoleranzen und Oberflächenbearbeitungsprozesse.
- Befestigungslösungen und Vorrichtungen für Einsätze, um Quetschungen oder lokale Ausfälle zu vermeiden.
- Lieferzeiten und Produktionsskalierbarkeit – insbesondere bei kundenspezifischen Kohlefaserteilen.
Supreem Carbon – Wer wir sind und warum wir für Kohlefaserpaneele wichtig sind
Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein spezialisierter Hersteller von kundenspezifischen Carbonfaserteilen für Automobile und Motorräder. Wir vereinen Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Unsere Spezialisierung liegt in der technologischen Forschung und Entwicklung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen sowie in der Herstellung entsprechender Produkte. Zu unserem Hauptangebot gehören die kundenspezifische Anpassung und Modifizierung vonCarbonfaser-Zubehörfür Fahrzeuge sowie die Herstellung von Gepäckstücken und Sportgeräten aus Kohlefaser.
Warum sollten Sie Supreem Carbon für Ihre Kohlefaserplatten in Betracht ziehen?
Wichtigste Vorteile:
- Komplette Leistungsfähigkeit: Forschung und Entwicklung, Design und Produktion unter einem Dach ermöglichen eine engere Kontrolle von Leistung und Qualität fürkundenspezifische Kohlefaserplatten.
- Produktionsumfang und Expertise: Unsere Fabrik erstreckt sich über ca. 4.500 m² und beschäftigt 45 qualifizierte Produktions- und Technikmitarbeiter. Der jährliche Produktionswert beträgt ca. 4 Mio. US-Dollar. Wir bieten mehr als 1.000 Produkttypen und über 500 kundenspezifische Kohlefaserteile an.
- Fokus auf Automobil- und Motorradfahrzeuge: Wir verstehen die Montagearten, die Stoßfestigkeit und die ästhetische Oberflächenbearbeitung, die von den Fahrzeugmärkten gefordert werden – unerlässlich für zuverlässige Kohlefaserpaneele und -komponenten.
- Individualisierungsmöglichkeiten: Von Einzelprototypen bis hin zu Kleinserien können wir Laminierungen, Oberflächen (matt, glänzend, lackiert) und Passform individuell an Ihr Fahrzeug oder Ihre Ausrüstung anpassen.
Kernprodukte und Wettbewerbsstärken
Wir konzentrieren uns auf:
- Motorradteile aus Kohlefaser— Verkleidungen, Kotflügel und Heckteile, die auf Festigkeit und Gewichtsersparnis ausgelegt sind.
- Automobilteile aus Kohlefaser— Motorhauben, Kofferraumdeckel, Aerodynamikkomponenten und Innenausstattung mit präziser Passform.
- Maßgefertigte Carbonfaserteile – individuelle Paneele und Zubehör, einschließlich Gepäck und Sportausrüstung.
Unsere Kernkompetenz beruht auf der Kombination aus Materialexpertise, Werkzeugbaukompetenz und Erfahrung in der Fertigung von Produkten, die Passform, Oberflächenbeschaffenheit und Leistung nach Automobilstandards gewährleisten. Weitere Informationen finden Sie unter: https://www.supreemcarbon.com/
Wie Supreem Carbon Ihnen bei der Wahl zwischen Kohlefaserplatten und Aluminium hilft
Wir bieten anwendungsbezogene Empfehlungen: Benötigen Sie eine Kohlefaserplatte für gewichtskritische Anforderungen, schlagen wir optimierte Laminierungen und Fertigungswege vor; passt Aluminium besser zu Ihrem Budget oder Ihren Reparaturanforderungen, beraten wir Sie gerne zu Hybridlösungen (z. B. Aluminium-Hilfsrahmen mit Kohlefaser-Außenhaut), die Kosten und Leistung in Einklang bringen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen
F: Lohnt sich der Preis für eine Kohlefaserplatte?
A: Das hängt von den Prioritäten ab. Bei leistungsorientierten Anwendungen, bei denen Gewichtsersparnis und Steifigkeit entscheidend sind, rechtfertigen die Vorteile hinsichtlich Lebensdauer und Leistung oft die höheren Anschaffungskosten. Bei budgetsensiblen oder in großen Stückzahlen gefertigten Produkten bietet Aluminium häufig ein besseres Preis-Leistungs-Verhältnis.
F: Wie viel leichter ist eine Kohlefaserplatte im Vergleich zu einer Aluminiumplatte?
A: Bei gleichem Volumen sind Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe, bezogen auf die Dichte, etwa 40–45 % leichter als Aluminium. In einer auf Steifigkeit/Festigkeit optimierten Strukturkonstruktion können Kohlenstofffaserplatten bei gleicher Leistung deutlich leichter sein als Aluminium.
F: Können Kohlefaserplatten nach einer Beschädigung repariert werden?
A: Ja, aber Reparaturen erfordern Fachkenntnisse (Ausbessern, erneutes Verkleben, ggf. erneutes Laminieren). Kleinere kosmetische Schäden lassen sich leichter beheben als tiefe strukturelle Delaminationen. Ziehen Sie immer einen qualifizierten Spezialisten für die Reparatur von Verbundwerkstoffen hinzu.
F: Sind Kohlefaserpaneele für den Einsatz an Motorrädern geeignet?
A: Ja. Carbonfaser-Verkleidungen sind bei Hochleistungsmotorrädern weit verbreitet und werden für Verkleidungen, Heckpartien und Strukturabdeckungen verwendet. Sie bieten Gewichtseinsparungen und eine hochwertige Optik, müssen aber hinsichtlich Stoßfestigkeit und Montage berücksichtigt werden.
F: Wie lange dauert die Herstellung einer maßgefertigten Kohlefaserplatte?
A: Die Lieferzeiten variieren je nach Komplexität und Produktionsmethode. Prototypen und Kleinserien können mehrere Wochen dauern (einschließlich Werkzeugerstellung und Aushärtung). Bei größeren Serien sind unter Umständen längere anfängliche Werkzeugerstellungszeiten erforderlich, die Lieferzeiten pro Teil verkürzen sich jedoch nach Produktionsbeginn.
Kontaktieren Sie uns / Produkte ansehen
Wenn Sie an einer Carbonfaser-Karosserie für Ihr Fahrzeug oder Produkt interessiert sind, kontaktieren Sie Supreem Carbon für eine Beratung. Wir bieten maßgeschneiderte Designs, Prototypenentwicklung und Klein- bis Mittelserienfertigung. Besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/ oder wenden Sie sich an unser Vertriebsteam, um Spezifikationen, Angebote und Lieferzeiten zu besprechen.
Verweise
- MatWeb — Materialeigenschaftsdaten: Aluminium 6061-T6 (typische Werte) und verschiedene Datenblätter für Kohlenstoff/Epoxid-Verbundwerkstoffe.
- AZoM (Das A bis Z der Materialien) — Artikel über Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe und deren Eigenschaften.
- CompositeWorld – Branchenartikel über Preisentwicklungen, Herstellungsverfahren und Anwendungsbereiche von Kohlenstofffasern.
- Aluminiumverband – Leitfaden zu Aluminiumeigenschaften und Recyclingfähigkeit.
- Branchenübliche Vorgehensweise und Datenblätter von Zulieferern (allgemein dargestellt zum Vergleich).
Notiz:Die Eigenschaften von Verbundwerkstoffen variieren stark je nach Fasertyp, Faserorientierung, Harzsystem und Herstellungsverfahren. Nutzen Sie die aufgeführten Referenzen und Datenblätter der Lieferanten für die bauteilspezifische Konstruktion und Kostenkalkulation.
Was sind die Anwendungsszenarien für Kohlefaserteile?
So fertigen Sie ein individuelles Lenkrad aus Carbonfaser | Supreem Carbon
Tipps für den Großhandel mit Kohlefasermaterial für Autos
Kundenspezifische Motorradtanks aus Kohlefaser Hersteller und Lieferanten
Für den Kundendienst
Was kann ich tun, wenn die Carbonfaserprodukte defekt ankommen?
Bitte geben Sie uns so schnell wie möglich Feedback und wir senden Ihnen ein Neues zu.
Wie kann ich die Bestellung stornieren?
Wir können Ihre Bestellung nur stornieren, wenn sie noch nicht ausgeführt wurde. Gerne unterstützen wir Sie bei allen Anpassungen, wenn Sie dies wünschen!
Bieten Sie die passende Beratung an?
Natürlich! Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@supreemcarbon.com.
Für Produkte
Sind Ihre Teile UV-geschützt?
Auf jeden Fall! Wir verwenden für unsere Produkte mehrere Schichten hochwertiger Klarlacke (oder Mattlacke) für Autos, die dafür sorgen, dass sie auch nach Jahren noch superschön bleiben.
Für maßgeschneiderten Service
Wie lange dauert die Bestellung von personalisierten Produkten?
Dies hängt von der Komplexität und dem Formproduktionszyklus des Produkts ab. Die erste Probe ist 2-3 Wochen nach Fertigstellung der Form fertig.
BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser
Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
© 2024 Supreem Carbon. Alle Rechte vorbehalten.
auf facebook.
Pinterest
LinkedIn
Instagram