Kohlefaserplatten für Automobilteile: Anwendungsbeispiele
- Kohlefaserplatten für Automobilteile: Warum sie wichtig sind
 - Gängige Anwendungsfälle für Kohlefaserplatten im Automobilbereich
 - Materialvorteile und Kompromisse von Kohlenstofffaserplatten
 - Leistungsvergleichstabelle
 - Arten von Kohlefaserplatten und wann man welche auswählt
 - Fertigungsprozesse: Vom Blech zum fertigen Bauteil
 - Konstruktionsüberlegungen: Ausrichtung, Dicke und Verbindungen
 - Lackierung, Beschichtung und Ästhetik für Kohlefaserplatten
 - Kostenüberlegungen und wann Kohlefaserplatten sinnvoll sind
 - Reparatur, Wartung und Lebenszyklus von Kohlefaserplattenteilen
 - Wie man hochwertige Kohlefaserplatten und -teile beschafft
 - Supreem Carbon – Hersteller von kundenspezifischen Kohlefaserteilen
 - Wann sollte man sich an einen Hersteller wenden und wann sollte man die Reparatur in der eigenen Werkstatt durchführen?
 - Häufig gestellte Fragen – Kohlefaserplatten für Automobilteile
 - F: Sind Kohlefaserplatten sicher für strukturelle Automobilbauteile?
 - F: Wie viel Gewicht kann ich mit Kohlefaserplatten einsparen?
 - F: Können Kohlefaserplatten lackiert und an die Originalfarben angepasst werden?
 - F: Wie lange sind üblicherweise die Lieferzeiten für kundenspezifische Kohlefaserplatten?
 - F: Sind Kohlefaserplatten nach einem Aufprall reparierbar?
 - Kontakt und nächste Schritte
 - Verweise
 - Aufruf zum Handeln
 
Kohlefaserplatten für Automobilteile: Warum sie wichtig sind
Kohlenstofffaserplatten finden zunehmend Anwendung in der Automobilindustrie, wo ein hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis, Steifigkeit und ansprechende Optik gefragt sind. Für Ingenieure, Designer und Spezialisten im Aftermarket-Bereich, die Kohlenstofffaser für Karosserieteile, Strukturverstärkungen oder Zubehörteile in Betracht ziehen, ist es unerlässlich, die praktischen Anwendungsfälle, das Materialverhalten, die Fertigungsoptionen und die Lebenszyklusaspekte zu verstehen, um die richtigen Entscheidungen zu treffen. Dieser Artikel erläutert die Verwendung von Kohlenstofffaserplatten für Automobilteile und bietet praktische Hinweise zur Auswahl, Verarbeitung und Beschaffung.
Gängige Anwendungsfälle für Kohlefaserplatten im Automobilbereich
Kohlefaserplatten sind vielseitig einsetzbar und finden Verwendung in der Erstausrüstung, bei Leistungssteigerungen und im ästhetischen Zubehörhandel. Typische Anwendungsfälle sind:
- Äußere Karosserieteile:Motorhauben, Kofferraumdeckel, Kotflügel und Spoiler profitieren von der reduzierten Masse und der verbesserten Fahrdynamik.
 - Innenausstattung:Armaturenbretter, Mittelkonsolen und Türverkleidungen für Gewichtseinsparung und hochwertige Ästhetik.
 - Strukturelle Verstärkungen:Unterrahmen, Querträger und Verstärkungsplatten, bei denen das Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht entscheidend ist.
 - Leistungsteile:Antriebswellenabdeckungen, aerodynamische Splitter, Diffusorkomponenten und Kühlerverkleidungen.
 - Schutzhüllen und Halterungen:Hitzeschilde, Batteriegehäuse und maßgefertigte Montageplatten mit Korrosionsbeständigkeit.
 
In jedem Fall wählen die Designer Kohlefaserplatten, um das Gewicht zu reduzieren, die Steifigkeit zu erhöhen, Korrosion zu widerstehen und eine hochwertige Oberfläche zu erzielen, die auch den wahrgenommenen Wert steigert.
Materialvorteile und Kompromisse von Kohlenstofffaserplatten
Das Verständnis der Eigenschaften von Kohlenstofffaserplatten hilft bei der Entscheidung, ob sie das richtige Material für ein bestimmtes Automobilbauteil sind. Zu den wichtigsten Vorteilen zählen außergewöhnliche spezifische Festigkeit und Steifigkeit, Korrosionsbeständigkeit und hervorragende Dauerfestigkeit unter vielen Belastungsszenarien. Nachteile sind höhere Material- und Verarbeitungskosten, richtungsabhängige Festigkeit (Anisotropie) und im Vergleich zu Metallen unterschiedliche Reparaturmöglichkeiten.
Leistungsvergleichstabelle
Nachfolgend ein kurzer Vergleich zwischen typischen Kohlenstofffaser-Verbundplatten und gängigen Metallen für Automobilteile. Die Werte stellen Richtwerte für die technische Beurteilung und Auswahl dar – die genauen Werte hängen von der Faser-/Harzart und dem Verarbeitungsverfahren ab.
| Material | Dichte (g/cm³) | Zugfestigkeit (MPa) | Elastizitätsmodul (GPa) | Typische Verwendung | 
|---|---|---|---|---|
| Kohlenstofffaserverbundwerkstoff (unidirektional/Epoxid) | ~1,5–1,7 | ~1.500–4.000 | ~70–250 (Richtung) | Leichte Strukturpaneele, Verstärkungen | 
| Aluminium (6061) | ~2,70 | ~240–310 | ~69 | Paneele, Halterungen | 
| Stahl (Baustahl) | ~7,85 | ~350–550 | ~200 | Lasttragende Konstruktionen | 
Die Quellenangaben befinden sich am Ende des Artikels.
Arten von Kohlefaserplatten und wann man welche auswählt
Nicht alle Kohlefaserplatten sind identisch. Die Auswahl hängt von den geforderten Eigenschaften, dem Budget und dem Herstellungsverfahren ab.
- Prepreg-Folien:Vorimprägnierte Faserplatten mit kontrolliertem Harzgehalt. Optimal für hohe, gleichbleibende mechanische Eigenschaften; Aushärtung typischerweise im Autoklaven oder Ofen. Geeignet für Strukturbauteile und hochbelastete Bauteile.
 - Nasslaminierte Platten (Gewebe mit Harzauftrag):Kostengünstig für Prototypen und Kleinserien. Gut geeignet für individuell geformte Paneele, weist jedoch eine größere Variabilität der Eigenschaften auf.
 - Pressgeformte oder thermoformbare Platten:Hierbei handelt es sich um genähte oder speziell gefertigte Platten, die unter Hitze/Druck in Formen gepresst werden können. Sie eignen sich gut für mittlere Produktionsmengen und weisen akzeptable mechanische Eigenschaften auf.
 - Vorgeschnittene/laminierte Dekorplatten:Dünne Bleche werden hauptsächlich für den Innenausbau verwendet, wo die Optik im Vordergrund steht und die strukturellen Belastungen gering sind.
 
Wählen Sie Prepreg für höchste strukturelle Leistungsfähigkeit, Nasslaminierung für Flexibilität und geringere Kosten sowie thermoformbare oder dekorative Platten für mittlere Budgets oder kosmetische Anwendungen.
Fertigungsprozesse: Vom Blech zum fertigen Bauteil
Die Herstellung von fertigen Automobilteilen aus Kohlefaserplatten umfasst mehrere gängige Verfahren. Das Verständnis dieser Verfahren hilft, Lieferzeiten und Kosten zu bestimmen.
- Zuschnitt und Laminierung:Die Platten oder Lagen werden nach dem Muster zugeschnitten und in eine Form mit kontrollierter Faserausrichtung eingelegt, um die gewünschte Steifigkeitsrichtung zu erreichen.
 - Vakuumverpackung:Entfernt Luft und verdichtet das Laminat während des Aushärtungsprozesses; geeignet für Klein- bis Mittelserien.
 - Autoklavhärtung:Bietet die beste Faserverdichtung und gleichbleibende mechanische Eigenschaften für Prepreg-Teile – üblich in Hochleistungs-Automobilanwendungen.
 - Kompressionsformen/RTM:Harzinjektionsverfahren oder Kompressionsformen für die Herstellung größerer Stückzahlen mit angemessenen Kosten und Wiederholgenauigkeit.
 - Zuschneiden und Fertigstellen:CNC-Bearbeitung, Schleifen und Kantenbearbeitung. Die Oberflächen werden je nach ästhetischen Anforderungen grundiert, lackiert oder klarlackiert.
 
Jeder Prozess beeinflusst die mechanischen Eigenschaften, die Oberflächenbeschaffenheit und die Stückkosten. Arbeiten Sie frühzeitig mit einem Hersteller zusammen, um den Prozess auf Ihre Produktziele abzustimmen.
Konstruktionsüberlegungen: Ausrichtung, Dicke und Verbindungen
Da Kohlenstofffaserverbundwerkstoffe anisotrop sind, ist die Ausrichtung der Fasern und der Lagenaufbau wichtiger als bei isotropen Metallen. Wichtige Konstruktionsüberlegungen:
- Faserorientierung:Für maximale Effizienz sollten die Fasern entlang der Hauptlastrichtungen ausgerichtet werden. Kreuzlagen eignen sich zur Aufnahme von Lasten in mehrere Richtungen.
 - Dicke und Lagenanzahl:Für mehr Steifigkeit kann die Anzahl der Lagen erhöht werden, dabei sollten jedoch das zusätzliche Gewicht und die Kosten berücksichtigt werden. Mithilfe der Finite-Elemente-Analyse (FEA) lassen sich die Laminierpläne optimieren.
 - Verknüpfungsmethoden:Mechanische Verbindungselemente erfordern Einsätze oder lokale Verstärkungen, um Spannungsspitzen zu vermeiden. Klebeverbindungen bieten oft eine sauberere Lastübertragung, jedoch sind Oberflächenvorbereitung und Umweltverträglichkeit entscheidend.
 - Stoßfestigkeit:Kohlenstofffaserlaminate können im Vergleich zu Metallen bei Stößen spröde sein. Für crashkritische Bauteile sollten Hybridlösungen (Metall-Verbundwerkstoff-Sandwichstrukturen) in Betracht gezogen werden.
 
Lackierung, Beschichtung und Ästhetik für Kohlefaserplatten
Die Wahl der Oberflächenbehandlung hängt typischerweise davon ab, ob man die sichtbare Kohlefaseroptik oder eine lackierte Oberfläche bevorzugt.
- Sichtbares Gewebe:Eine Klarlackschicht auf einer glatten, geschliffenen Oberfläche erhält die Optik. Verwenden Sie UV-beständige Klarlacke, um ein Vergilben zu verhindern.
 - Lackierte Oberfläche:Grundieren Sie mit einer geeigneten Epoxidgrundierung und lackieren Sie anschließend mit Autolacken. Sorgfältige Oberflächenvorbereitung und klebfreies Aushärten sind unerlässlich, um Defekte zu vermeiden.
 - Schutzbeschichtungen:Keramik- oder Polyurethanbeschichtungen können die Kratzfestigkeit erhöhen und die Pflege von Außenteilen erleichtern.
 
Die Zusammenarbeit mit einem Lieferanten, der Erfahrung im Bereich der Automobillackierung hat, reduziert Nacharbeiten und gewährleistet die Übereinstimmung von Farbe und Textur mit den OEM-Standards.
Kostenüberlegungen und wann Kohlefaserplatten sinnvoll sind
Kohlenstofffasermaterialien und deren Verarbeitung sind teurer als herkömmliche Metalle. Kohlenstofffaserplatten sollten in folgenden Fällen in Betracht gezogen werden:
- Gewichtsreduzierung bringt messbare Vorteile (Kraftstoffverbrauch, Beschleunigung, Fahrverhalten).
 - Ein hohes Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis ist für die Erreichung der Leistungsziele entscheidend.
 - Korrosionsbeständigkeit und Langzeitbeständigkeit rechtfertigen höhere Anschaffungskosten.
 - Ästhetischer Wert oder hochwertiges Branding gleichen die hohe Materialqualität aus.
 
Bei Standardbauteilen, bei denen Gewichtseinsparungen nur geringfügig von der Leistung abhängen, können kostengünstige Metalle oder Verbundwerkstoffe die bessere Wahl sein. Für Kleinserien von Hochleistungs- oder hochwertigen Ersatzteilen bieten Kohlefaserplatten oft eine überzeugende Rendite.
Reparatur, Wartung und Lebenszyklus von Kohlefaserplattenteilen
Die Reparierbarkeit unterscheidet sich von der von Metallen. Kleine Oberflächenschäden (Kratzer) können mit Klarlack überzogen werden; lokale Delaminationen oder Faserbrüche erfordern möglicherweise eine Ausbesserung oder einen Austausch. Wichtige Wartungstipps:
- Klebeverbindungen und Einsätze sollten regelmäßig auf Anzeichen von Lockerung oder Delamination überprüft werden.
 - Verwenden Sie kompatible Klebstoffe und vermeiden Sie Lösungsmittel, die die Harzmatrix angreifen können.
 - Bei Schäden durch Crashs oder starke Stöße ist die strukturelle Integrität zu beurteilen – bei Beschädigung der Fasern ist ein Austausch erforderlich.
 
Berücksichtigen Sie die Komplexität von Reparaturen bei der Lebenszykluskostenkalkulation und der Garantieplanung.
Wie man hochwertige Kohlefaserplatten und -teile beschafft
Wählen Sie Lieferanten, die die Qualifizierungsanforderungen der Automobilindustrie verstehen: gleichbleibende Materialeigenschaften, Rückverfolgbarkeit und Oberflächenbearbeitung. Suchen Sie nach Herstellern, die Forschung und Entwicklung, Prototypenbau, Kleinserienfertigung und Qualitätskontrolle abdecken können.
Supreem Carbon – Hersteller von kundenspezifischen Kohlefaserteilen
Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein spezialisierter Hersteller von kundenspezifischen Carbonfaserteilen für Automobile und Motorräder. Wir vereinen Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Unser Fokus liegt auf der Forschung und Entwicklung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen und der Herstellung entsprechender Produkte, einschließlich kundenspezifischer und modifizierter Teile.Carbonfaser-Zubehörfür Fahrzeuge sowie Gepäck und Sportgeräte aus Kohlefaser.
Highlights des Werks und der Leistungsfähigkeit:
- Fabrikfläche: ca. 4.500 Quadratmeter.
 - Personal: 45 qualifizierte Produktions- und Technikmitarbeiter.
 - Jährlicher Produktionswert: ~4 Millionen USD.
 - Produktpalette: Über 1.000 Produktarten, darunter mehr als 500 kundenspezifische Kohlefaserteile.
 
Zu den Kernangeboten, die für Automobilkunden relevant sind, gehören:Motorradteile aus Kohlefaser,Autoteile aus KohlefaserSupreem Carbon bietet kundenspezifische Carbonfaserteile an. Das Unternehmen konzentriert sich auf technische Forschung und Entwicklung sowie qualitätskontrollierte Produktion, um Erstausrüster (OEMs) und den Ersatzteilmarkt zu bedienen. Die Vision von Supreem Carbon ist es, weltweit führender Anbieter von Carbonfaserteilen zu werden.Hersteller von KohlefaserproduktenMehr erfahren Sie unter https://www.supreemcarbon.com/.
Wann sollte man sich an einen Hersteller wenden und wann sollte man die Reparatur in der eigenen Werkstatt durchführen?
Wenn Ihr Projekt strenge mechanische Anforderungen, eine gleichbleibende Oberflächenbeschaffenheit, die Einhaltung gesetzlicher Vorschriften oder höhere Stückzahlen erfordert, sollten Sie einen spezialisierten Hersteller wie Supreem Carbon beauftragen. Für einzelne Prototypen, einfache Zierteile oder frühe Konzeptmodelle reichen unter Umständen Nasslaminierung im eigenen Haus oder einfaches Thermoformen aus. Beachten Sie folgende Entscheidungspunkte:
- Volumen:Prototypen in Kleinserie – intern möglich. Serienfertigung oder wiederholbare Teile – Hersteller bevorzugt.
 - Leistungstoleranz:Bei engen mechanischen Anforderungen empfiehlt sich ein Prepreg-/Autoklavenlieferant.
 - Verarbeitungsqualität:Oberflächenbeschaffenheit und Farbübereinstimmung auf Erstausrüsterniveau – vom Hersteller empfohlen.
 
Häufig gestellte Fragen – Kohlefaserplatten für Automobilteile
F: Sind Kohlefaserplatten sicher für strukturelle Automobilbauteile?
A: Ja, bei korrekter Konstruktion und Fertigung. Für tragende Anwendungen sind die korrekte Lagenorientierung, ausreichende Dicke und geprüfte Verklebung/Befestigung erforderlich. Für tragende Anwendungen wird eine Zertifizierung oder Prüfung gemäß den relevanten Normen empfohlen.
F: Wie viel Gewicht kann ich mit Kohlefaserplatten einsparen?
A: Die Gewichtseinsparung hängt vom verwendeten Material ab. Der Austausch von Stahlpaneelen durch Kohlefaser kann bei gleicher Paneelgeometrie eine Massenreduzierung von 50–70 % erzielen; der Austausch von Aluminium führt zu geringeren, aber dennoch signifikanten Einsparungen (typischerweise 20–40 %). Eine bauteilspezifische Analyse ermöglicht die genaue Ermittlung der Einsparungen.
F: Können Kohlefaserplatten lackiert und an die Originalfarben angepasst werden?
A: Ja. Durch sorgfältige Oberflächenvorbereitung, Grundierung und Autolacke lässt sich eine hervorragende Farbanpassung erzielen. Bei sichtbarer Webstruktur wird anstelle von Lack eine Klarlackschicht aufgetragen.
F: Wie lange sind üblicherweise die Lieferzeiten für kundenspezifische Kohlefaserplatten?
A: Für Prototypen beträgt die Lieferzeit je nach Komplexität 2–6 Wochen. Bei Serienfertigungen variieren die Lieferzeiten je nach Volumen und Verfahren (RTM oder Formpressen sind bei größeren Mengen schneller). Lieferanten wie Supreem Carbon können nach Prüfung von Design und Anforderungen Zeitpläne erstellen.
F: Sind Kohlefaserplatten nach einem Aufprall reparierbar?
A: Leichte Oberflächenschäden lassen sich reparieren; strukturelle Schäden erfordern oft Ausbesserungen oder einen Austausch. Prüfen Sie stets auf Delaminationen oder Faserbrüche und ziehen Sie bei sicherheitsrelevanten Reparaturen einen Fachmann hinzu.
Kontakt und nächste Schritte
Wenn Sie Kohlefaserplatten für Automobilteile evaluieren, empfiehlt sich eine technische Analyse: Definieren Sie Belastungsfälle, ästhetische Anforderungen, erwartete Stückzahlen und Budget. Für professionelle Forschungs- und Entwicklungsdienstleistungen, Prototypenbau und Produktion kontaktieren Sie Supreem Carbon.benutzerdefinierte Kohlefaser-MotorradteileSupreem Carbon bietet Autoteile aus Kohlefaser sowie maßgeschneiderte Lösungen. Besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/, um Produktkataloge einzusehen oder ein Angebot anzufordern. Für eine persönliche Beratung kontaktieren Sie bitte das Vertriebsteam über die Website.
Verweise
Die Daten und technischen Angaben in diesem Artikel basieren auf gängigen Materialdatenbanken und Quellen zur Verbundwerkstoffherstellung. Wichtige Referenzen für Eigenschaftsbereiche und den Herstellungskontext:
- MatWeb Material Property Data — typische Werte für Metalle und Verbundwerkstoffe.
 - Technische Datenblätter von Toray, Hexcel oder anderen führenden Herstellern von Kohlenstofffasern – typische Faser- und Prepreg-Eigenschaften.
 - Verbundwerkstoffe: Wissenschaft und Technik (Lehrbuchreferenzen für Laminattheorie und Anisotropie).
 - Whitepapers zur Herstellung von Verbundwerkstoffen in der Luft- und Raumfahrt- sowie der Automobilindustrie (RTM, Autoklav, Vakuumsackverfahren).
 
Für detaillierte Materialdaten werden Prüfcoupons und Lieferantenzertifizierungen empfohlen.
Aufruf zum Handeln
Sie möchten Carbonfaser-Plattenbauteile für Ihr Automobilprojekt entwickeln oder beschaffen? Kontaktieren Sie Supreem Carbon für Forschung und Entwicklung, kundenspezifische Konstruktion und Produktionsunterstützung – besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/ oder fordern Sie über die Kontaktseite ein Angebot an, um loszulegen.
Kundenspezifische Kotflügel aus Kohlefaser Hersteller und Lieferanten
Kundenspezifische Carbonfaser-Fertigungsunternehmen Hersteller und Lieferanten
Kundenspezifische Yamaha R6-Kohlefaserverkleidungen Hersteller und Lieferanten in China
Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Carbonfaser-BMW-Teilen
Für die Fabrik
Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Supreem Carbon.
Umfangreiche Erfahrung
Über 10 Jahre Produktionserfahrung in der Kohlefaserindustrie und versorgen Kunden mit hochwertigen Kohlefaserprodukten.
Exzellenter Service
Von der Entwicklung neuer Projekte bis zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden bieten wir unseren Kunden eine lückenlose Nachverfolgung und zeitnahe Rückmeldung zum Projektfortschritt.
Hochwertige Produkte
Unsere Kohlefaserprodukte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kunden ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Produkt erhalten.
Wie hoch ist die monatliche Produktionskapazität der Fabrik?
Die durchschnittliche monatliche Produktionskapazität beträgt 3.000 Stück. Mit der Modernisierung der Ausrüstung wird sie auf über 4.000 Stück pro Monat erhöht.
Für die Auftragslieferung
Wie wählt man das Transportmittel?
Wir nutzen offizielle Versanddienste wie Fedex, UPS, DHL usw. Der Kunde kann die Lieferung auch selbst arrangieren.
Für maßgeschneiderten Service
Wie läuft der Anpassungsprozess von Kohlefaserprodukten ab?
1. Der Kunde liefert eine 3D-Zeichnung, eine Designanforderung oder eine Idee
2. Techniker bewerten die Durchführbarkeit des Projekts und erstellen ein Angebot
3. Projektbestätigung und Musterproduktion vereinbaren
4. Lieferung und Kundenfeedback
5. Produktion von Großaufträgen
Für Produkte
Welches Kohlefasermaterial können Sie in der Produktion bereitstellen?
1 x 1 Leinwand / 2 x 2 Köper / geschmiedeter Kohlenstoff / Waben / Kevlar und so weiter.
BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser
Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
© 2024 Supreem Carbon. Alle Rechte vorbehalten.
auf facebook.
Pinterest
LinkedIn
Instagram