CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten: Werkzeuge und bewährte Verfahren
- CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten: Werkzeuge und bewährte Verfahren
- Was sind Kohlefaserplatten und warum werden sie mit CNC-Maschinen bearbeitet?
- Arten von Kohlefaserplatten und Auswahl des richtigen Materials für die CNC-Bearbeitung
- Werkzeugauswahl für die Bearbeitung von Kohlefaserplatten
- CNC-Maschinenparameter und empfohlene Startwerte
- Befestigung, Unterkonstruktion und Strategien zur Vermeidung von Delamination
- Zerspanungsstrategien: Werkzeugwege, Ein- und Austrittsbewegungen und Spanabfuhr
- Oberflächenbeschaffenheit, Toleranzen und Prüfverfahren
- Gesundheit, Sicherheit und Abfallentsorgung bei der Bearbeitung von Kohlenstofffaserplatten
- Kostenüberlegungen und Werkzeuglebensdauer
- Auswahl eines Lieferanten beim Kauf von Kohlefaserplatten oder Sonderteilen
- Warum Supreme Carbon für die CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten und kundenspezifischen Teilen
- Kurzcheckliste: Bewährte Vorgehensweisen vor Beginn der Bearbeitung
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zur CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten
- Kontaktieren Sie Supreme Carbon oder sehen Sie sich unsere Produkte an.
- Referenzen und Quellen
CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten: Werkzeuge und bewährte Verfahren
Was sind Kohlefaserplatten und warum werden sie mit CNC-Maschinen bearbeitet?
Carbonfaserplatten sind dünne, flache Verbundplatten aus in eine Harzmatrix (Duroplast oder Thermoplast) eingebetteten Carbonfasern. Sie sind als Gewebe, unidirektionale, Prepreg- und Laminatplatten erhältlich. Die CNC-Bearbeitung von Carbonfaserplatten ermöglicht präzise und wiederholgenaue Schnitte für Bauteile, die in der Automobil-, Motorrad-, Luft- und Raumfahrt-, Sportartikel- und Industriebranche eingesetzt werden. Ob Sie Carbonfaserplatten für Prototypen benötigen oder fertige Teile wie Halterungen und Zierleisten herstellen möchten – CNC-Fräsen und -Fräsen gewährleisten bei korrekter Ausführung enge Toleranzen und saubere Kanten.
Arten von Kohlefaserplatten und Auswahl des richtigen Materials für die CNC-Bearbeitung
Die Wahl des richtigen Blechs ist der erste Schritt zu einer effizienten CNC-Fertigung. Zu den wichtigsten Varianten gehören:- Gewebtes Laminat (ausgewogene Festigkeit in zwei Richtungen)- Unidirektional (hohe Festigkeit in Faserrichtung)- Prepreg (mit Harz imprägniert, muss in der Regel aushärten)- Ausgehärtete Laminatplatten (bearbeitungsbereit)Wenn Sie Kohlenstofffaserplatten kaufen möchten, fordern Sie Materialzertifikate an, die den Fasertyp (z. B. T700/T800), das Harzsystem (Epoxidharz vs. Thermoplast), den Lagenaufbau und die Dicke angeben. Diese Faktoren bestimmen die Bearbeitbarkeit, das Staubverhalten und die Eigenschaften des fertigen Bauteils, wie z. B. Steifigkeit und thermische Stabilität.
Werkzeugauswahl für die Bearbeitung von Kohlefaserplatten
Die Werkzeugwahl ist einer der wichtigsten Faktoren für die erfolgreiche CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten. Da Kohlefaserplatten abrasive Eigenschaften aufweisen, verschleißen die Werkzeuge schnell. Daher sollten verschleißfeste Geometrien und Materialien gewählt werden.Empfohlene Werkzeugoptionen:- Polykristalline Diamantschneider (PCD): Hervorragende Verschleißfestigkeit für die Serienfertigung von ausgehärtetem CFK. Bieten lange Werkzeugstandzeiten und gleichbleibende Schneidenqualität.- Diamantbeschichtete Vollhartmetall-Schaftfräser: Gut geeignet für kleinere Stückzahlen oder wenn die Kosten eine Rolle spielen.- Vollhartmetall mit polierten Schneiden: Geeignet für Kleinserien oder Prototypenarbeiten.Geometrie-Empfehlungen:- 2–3 Schneiden für ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Spanabfuhr und Steifigkeit.- Hohe Helix (30–45°) für reibungsloses Schneiden.- Positive Spanwinkel und polierte Nuten zur Reduzierung der Wärmeentwicklung.- Kompressions- oder Scherschneider zur Minimierung von Kantenausfransungen und Delaminationen.Für Geschäfte, die Folgendes anbietenkundenspezifische KohlefaserteileDie Investition in PKD-Werkzeuge zahlt sich durch gleichbleibende Qualität und geringere Ausfallzeiten aus. Rechnen Sie mit höheren Anschaffungskosten, aber niedrigeren Stückkosten bei mittleren bis hohen Stückzahlen.
CNC-Maschinenparameter und empfohlene Startwerte
Die richtige Einstellung von Spindeldrehzahl, Vorschubgeschwindigkeit und Schnitttiefe reduziert Kantendelamination, verlängert die Werkzeugstandzeit und gewährleistet gleichmäßige Oberflächen. Nachfolgend finden Sie eine praktische Starttabelle. Überprüfen Sie die Werte stets mit Testschnitten an repräsentativem Restmaterial und passen Sie sie an die Steifigkeit Ihrer Maschine und die Leistungsfähigkeit Ihres Werkzeugs an.
| Material / Dicke | Werkzeugtyp | Spindeldrehzahl (U/min) | Vorschub pro Zahn (mm/Zahn) | Axiale Schnitttiefe (mm) | Hinweise |
|---|---|---|---|---|---|
| Dünne Bleche (1–2 mm) | PCD / diamantbeschichtete 2- bis 3-Nut | 18.000–24.000 | 0,02–0,05 | 0,2–0,5 | Geringer radialer Eingriff; Stützplatte verwenden, um ein Ausreißen zu verhindern |
| Mittel (3–6 mm) | PCD / Hartmetall 2–3 Schneiden | 12.000–20.000 | 0,03–0,07 | 0,5–1,5 | Mäßige Spannungsreduzierungen; Druckluftabsaugung verwenden |
| Dicke Platten (6–12 mm) | PCD, Mehrpass-Hartmetall | 8.000–16.000 | 0,04–0,08 | 1,0–3,0 (mehrere Durchgänge) | Trochoidale oder Nutentechniken reduzieren die Werkzeuglast |
Diese Angaben stammen unter anderem von Werkzeugherstellern und Richtlinien für die Bearbeitung von Verbundwerkstoffen; betrachten Sie sie als konservativen Ausgangspunkt. Optimieren Sie die Werte anhand der Geometrie Ihres Fräsers, der Steifigkeit Ihrer Maschine und der Effizienz Ihrer Staubabsaugung.
Befestigung, Unterkonstruktion und Strategien zur Vermeidung von Delamination
Delamination und Kantenausfransungen sind häufige Probleme bei der Bearbeitung von Kohlefaserplatten. Geeignete Spann- und Unterfütterungstechniken mindern diese Probleme:- Verwenden Sie eine Opferplatte (MDF oder Phenolharz) unter dem Blech, um die Fasern an den Austrittspunkten des Werkzeugs zu stützen.- Vakuumtische bieten eine gleichmäßige Unterstützung und reduzieren den Bedarf an mechanischen Spannvorrichtungen, die die Werkzeugwege behindern.- Doppelseitiges Klebeband eignet sich gut für dünne Folien, jedoch müssen Klebstoffreste anschließend entfernt werden.- Fügen Sie Mikrolaschen hinzu, um die ineinander verschachtelten Teile an Ort und Stelle zu halten, anstatt sie vollständig durchzuschneiden.Wenn Sie kundenspezifische Kohlefaserteile anbieten, beschreiben Sie Ihren Kunden Ihr Spannverfahren – z. B. Vakuumspannung, Rückwand und Fräsen mit präziser Stegentfernung –, um Erwartungen hinsichtlich Kantenbearbeitung und Toleranzen zu klären.
Zerspanungsstrategien: Werkzeugwege, Ein- und Austrittsbewegungen und Spanabfuhr
Werkzeugwege programmieren, die Reibung und thermische Schäden minimieren:- Wenn Maschinensteifigkeit und Vorrichtung dies zulassen, ist Gleichlauffräsen für sauberere Kanten vorzuziehen.- Um den Faserauftrieb zu verringern, sollten spiralförmige Rampen oder kontrollierte Eintauchbewegungen anstelle gerader Eintauchbewegungen verwendet werden.- Implementieren Sie Ein- und Ausfahrtsbewegungen sowie Abrundung von Ecken, um Spannungsspitzen zu reduzieren.- Verwenden Sie kleine Überlappungen und mehrere flache Durchgänge anstelle eines einzigen tiefen Schnitts.Chip-Evakuierung und Kühlung:Nasskühlmittel werden für duroplastische CFK-Werkstoffe generell nicht empfohlen, da sie das Harz angreifen und eine schwer zu filternde Suspension erzeugen können. Trockenbearbeitung mit effektiver Absaugung und Druckluft ist in der Branche die bevorzugte Methode.- Eine Hochleistungsabsaugung mit HEPA-Filterung und geschlossenen Absaugöffnungen ist unerlässlich, um feinen abrasiven Staub aufzufangen.Wenn Sie Teile wie diese herstellenMotorradteile aus Kohlefaseroder bei Automobilteilen sollten Sie Ihre Bearbeitungsstrategien und Maßnahmen zur Staubbekämpfung dokumentieren, um Kunden hinsichtlich der Sauberkeit der Produkte und der Sicherheit der Mitarbeiter zu versichern.
Oberflächenbeschaffenheit, Toleranzen und Prüfverfahren
CNC-gefräste Kohlefaserplatten können bei korrekter Bearbeitung glatte Oberflächen und enge Toleranzen erzielen.Mit geeigneter Ausrüstung sind typischerweise Toleranzen von ±0,05–0,2 mm erreichbar, abhängig von der Maschinen- und Werkzeugwahl. Bei kritischen Bauteilen sind ±0,05 mm auf einer hochsteifen CNC-Maschine mit PKD-Werkzeugen realisierbar.- Die Kantenqualität hängt von der Werkzeuggeometrie und der Trägerstruktur ab; Kompressionsschneider liefern die beste Kantenqualität bei minimalem Faserauszug.Nachbearbeitung und Fertigstellung:- Leichtes Anschleifen mit feinkörnigen Schleifmitteln oder Schleifpads zum Nachbearbeiten kleinerer Kanten.- Kantenversiegelung mit Epoxidharz oder Klarlack zum Schutz der freiliegenden Fasern und zur Gewährleistung der UV-Beständigkeit.- Kosmetische Klarlacke: Bei sichtbaren Automobil- oder Motorradteilen verbessert ein UV-stabiler Klarlack das Aussehen und schützt das Harz.Inspektion:- Sichtprüfung auf Faserherausziehen, Harzbrand oder Verfärbungen.- Ultraschall- oder Klopfprüfung auf interne Delaminationen in sicherheitskritischen Bauteilen.- Koordinatenmessgerät (KMG) oder hochpräzise Messgeräte zur Dimensionsprüfung.
Gesundheit, Sicherheit und Abfallentsorgung bei der Bearbeitung von Kohlenstofffaserplatten
Kohlenstofffaserstaub ist abrasiv und kann beim Einatmen gesundheitsschädlich sein. Beachten Sie folgende Vorsichtsmaßnahmen:- Lokale Abluftanlage (LEV) mit HEPA-Filterung.- Persönliche Schutzausrüstung: P100-Atemschutzmasken, Schutzbrillen und schnittfeste Handschuhe.- Den Bearbeitungsbereich einschließen und eine Unterdruckabsaugung verwenden, um den Staub einzuschließen.- Vermeiden Sie die Reinigung mit Druckluft, da diese feine Partikel in die Werkstattluft verteilt; verwenden Sie stattdessen Vakuumsysteme.- Zerspanungsabfälle sammeln und lagern. Lokale Vorschriften zur Entsorgung von Verbundwerkstoffabfällen beachten – einige ausgehärtete Harze gelten als Verbundwerkstoffabfälle und erfordern eine sachgemäße Behandlung.Hinweise zu den Vorschriften: Beachten Sie die OSHA-Vorschriften (oder die Vorschriften Ihrer örtlichen Arbeitsschutzbehörde) bezüglich der Standards für Atemschutzgeräte und Staubbekämpfung; befolgen Sie die Empfehlungen der Hersteller für persönliche Schutzausrüstung und Absauggeräte.
Kostenüberlegungen und Werkzeuglebensdauer
Die Werkzeugkosten für Kohlefaserplatten sind aufgrund des schnellen abrasiven Verschleißes höher als für Holz oder Aluminium. Folgende Kompromisse sind zu erwarten:- PCD-Werkzeuge: höhere Anschaffungskosten, aber sehr lange Lebensdauer bei CFRP; ideal für Serienfertigung.- Diamantbeschichtetes Hartmetall: Option im mittleren Preissegment, gut geeignet für moderate Stückzahlen.- Vollhartmetall: niedrigste Kosten, aber kürzeste Lebensdauer.Berechnen Sie die Stückkosten unter Berücksichtigung der Werkzeugabschreibung, der Maschinenlaufzeit, der Wartung von Absaugung und Filtern sowie der Nachbearbeitung. Für kommerzielle Anbieter von kundenspezifischen Kohlefaserteilen reduziert die Optimierung der Werkzeugwege und der Einsatz von PKD-Fräsern in der Regel die Gesamtstückkosten im Laufe der Zeit.
Auswahl eines Lieferanten beim Kauf von Kohlefaserplatten oder Sonderteilen
Bei der Beschaffung von Materialien oder eines Auftragsfertigers für Kohlefaserbauteile sollten Sie Folgendes berücksichtigen:- Rückverfolgbarkeit der Materialien und Zertifikate (Faserqualität, Harztyp, Aushärtungshistorie).- Fertigungskapazität (CNC-Maschinen, Werkzeugbestand, Vakuumtische, Prüfgeräte).- Erfahrung mit ähnlichen Teilen (Automobilverkleidungen, Motorradverkleidungen, Gepäck, Sportausrüstung).- Qualitätssysteme (ISO 9001 oder nachgewiesene Qualitätsverfahren).- Lieferzeiten, Mindestbestellmengen und die Fähigkeit, sowohl Prototypen als auch Serienprodukte herzustellen.Wenn Sie kundenspezifische Kohlefaserteile benötigen, wählen Sie Lieferanten, die Prozesskontrolldokumentationen und Beispiele fertiger Teile vorweisen können und die Rückrufe im Zusammenhang mit Garantie- oder Passformproblemen bearbeiten können.
Warum Supreme Carbon für die CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten und kundenspezifischen Teilen
Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein kundenspezifischer Hersteller von Kohlefaserteilen für Automobile und Motorräder. Wir integrieren Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu liefern. Wir sind spezialisiert auf die technologische Forschung und Entwicklung von Kohlefaserverbundprodukten und die Produktion zugehöriger Artikel. Unser Hauptangebot umfasst die Anpassung und Modifikation vonCarbonfaser-Zubehörfür Fahrzeuge sowie die Herstellung von Gepäck und Sportgeräten aus Kohlefaser.
Wichtigste Stärken von Supreem Carbon im Bereich der CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten:- Integrierte Kompetenz: Forschung und Entwicklung plus Produktion bedeuten Prozessoptimierung von der Materialauswahl bis zur Endbearbeitung.- Anlagengröße: Eine 4.500 m² große Fabrik mit 45 qualifizierten Produktions- und Technikmitarbeitern unterstützt eine gleichbleibende Produktion und schnelle Iterationen.- Produktbreite: Mit über 1.000 Produkttypen, darunter mehr als 500 kundenspezifische Kohlefaserteile, beweist das Unternehmen Erfahrung in verschiedenen Teilefamilien und Anwendungsbereichen.- Fokus auf Qualität: Durch die Kombination von Spezialwerkzeugen, Vorrichtungen und Veredelungsmethoden wird die für Automobil- und Motorradteile erforderliche kosmetische und dimensionale Qualität sichergestellt.Zu unseren Kernproduktlinien gehören Motorradteile aus Kohlefaser.Autoteile aus KohlefaserSupreem Carbon fertigt maßgeschneiderte Carbonfaserteile und zeichnet sich durch seine Wettbewerbsvorteile in der technischen Forschung und Entwicklung, kundenspezifischen Lösungen und einer stabilen Produktionskapazität aus, die sowohl Prototypen als auch Klein- bis Mittelserienfertigung ermöglicht. Erfahren Sie mehr unter https://www.supreemcarbon.com/.
Kurzcheckliste: Bewährte Vorgehensweisen vor Beginn der Bearbeitung
Um Überraschungen zu vermeiden, befolgen Sie diese Checkliste für die Vorproduktion:- Materialzertifikate prüfen und sicherstellen, dass die Aushärtung der Bleche abgeschlossen ist.- Geeignete Werkzeuge auswählen (PCD für Serienfertigung, diamantbeschichtet für Prototypen).- Stellen Sie konservative Maschinenparameter ein und führen Sie Testschnitte durch.- Verwenden Sie eine Opferunterlage oder eine Vakuumbefestigung, um ein Ablösen der Schichten am Austritt zu verhindern.- Sicherstellen, dass die LEV- und HEPA-Filteranlagen funktionieren und dass persönliche Schutzausrüstung für die Mitarbeiter verfügbar ist.- Nachbearbeitung für Kantenversiegelung und kosmetische Endbearbeitung planen.Wenn Sie eine Komplettbetreuung benötigen – von der Auswahl der Kohlefaserplatten bis zur Herstellung fertiger, kundenspezifischer Teile – kann Supreem Carbon Sie bei der Materialauswahl, der CNC-Programmierung und der Oberflächenbearbeitung unterstützen, um die Anforderungen der Automobil- und Motorradindustrie zu erfüllen.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zur CNC-Bearbeitung von Kohlefaserplatten
F: Kann ich Kohlefaserplatten nass bearbeiten?A: Die Nassbearbeitung von duroplastischen CFK-Werkstoffen wird generell nicht empfohlen, da Flüssigkeiten die Harzeigenschaften beeinträchtigen und die Filtration durch die entstehende Suspension erschwert wird. Die Trockenbearbeitung mit starker Absaugung und Druckluftabblasen ist vorzuziehen. Für einige thermoplastische Verbundwerkstoffe können spezielle Kühlmittel verwendet werden – bitte wenden Sie sich hierzu an den Materiallieferanten.
F: Welche Werkzeugstandzeit kann ich bei der Bearbeitung von Kohlefaserplatten erwarten?A: Die Werkzeugstandzeit hängt vom Schneidmaterial, dem Vorschub/der Drehzahl und der Abrasivität des Materials ab. PKD-Werkzeuge halten oft um ein Vielfaches länger als Hartmetallwerkzeuge. Um die tatsächliche Werkzeugstandzeit für Ihren Prozess zu ermitteln, sollten Sie die Schneidenqualität überwachen und die Maßabweichung messen.
F: Wie kann ich ausgefranste Kanten vermeiden?A: Verwenden Sie Kompressions- oder Scherenfräser, Opferunterlagen, Gleichlauffräsen, wo angebracht, und Rampen-Ein-/Auslaufstrategien. Mechanische Unterstützung an den Austrittspunkten reduziert das Ausfransen erheblich.
F: Welche Toleranzen sind für CNC-gefräste Kohlefaserteile realistisch?A: Typische Fertigungstoleranzen liegen bei ±0,05–0,2 mm. Um die engeren Toleranzen zu erreichen, sind steife Maschinen, hochwertige Werkzeuge (PCD) und kontrollierte Vorrichtungen erforderlich.
F: Ist Kohlenstofffaserstaub gesundheitsschädlich?A: Ja – die Feinstaubpartikel sind abrasiv und können beim Einatmen gesundheitsschädlich sein. Verwenden Sie Absauggeräte mit HEPA-Filter, P100-Atemschutzmasken und arbeiten Sie in geschlossenen Bearbeitungsbereichen, um die Exposition zu minimieren.
Kontaktieren Sie Supreme Carbon oder sehen Sie sich unsere Produkte an.
Benötigen Sie hochwertige, CNC-gefräste Kohlefaserplatten oder kundenspezifische Kohlefaserteile (Motorradteile, Autoteile, Gepäck oder Sportgeräte)? Dann kontaktieren Sie Supreem Carbon für eine Beratung zum Verfahren, Muster und Angebote. Unsere integrierte Forschungs- und Entwicklungsabteilung undFertigungskapazitätenSie eignen sich für Prototypen und Serienfertigung. Besuchen Sie unsere Website: https://www.supreemcarbon.com/, um unser Produktsortiment anzusehen oder kontaktieren Sie uns für ein individuelles Angebot.
Referenzen und Quellen
- CompositesWorld – Fachartikel zur Bearbeitung von Verbundwerkstoffen und Verarbeitungsrichtlinien.
- Kennametal Werkzeugliteratur — Empfehlungen für Schnittparameter und Werkzeuggeometrien für CFRP.
- Technische Leitfäden von Sandvik Coromant – Best Practices für die Bearbeitung von Verbundwerkstoffen und PKD-Werkzeugen.
- OSHA-Leitfaden zu Atemschutzgeräten und Partikelkontrolle – Sicherheitsstandards am Arbeitsplatz bei Staubbelastung.
- Branchenberichte von Herstellern von Verbundwerkzeugen und CNC-Lieferanten (Werkzeugempfehlungen und Fallstudien).
Die besten professionellen Hersteller und Lieferanten von AR-15-Gewehren aus Carbonfaser
Der ultimative Leitfaden zur Auswahl zuverlässiger Kohlefaser-Distributoren
Der ultimative Leitfaden für Motorradhelme aus Carbonfaser | Supreem Carbon
Die besten professionellen Hersteller und Zulieferermarken für die Beifahrerseitenverkleidung aus Kohlefaser für den Audi RS5
Für maßgeschneiderten Service
Wie lange dauert die Bestellung von personalisierten Produkten?
Dies hängt von der Komplexität und dem Formproduktionszyklus des Produkts ab. Die erste Probe ist 2-3 Wochen nach Fertigstellung der Form fertig.
Für die Fabrik
Wann wurde Supreem Carbon gegründet?
Unser Unternehmen wurde Anfang 2017 offiziell gegründet.
Kann ich Ihr Unternehmen besuchen?
Natürlich befinden wir uns in der Stadt QiaoTou, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, China.
Für den Kundendienst
Bieten Sie die passende Beratung an?
Natürlich! Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@supreemcarbon.com.
Wie kann ich die Bestellung stornieren?
Wir können Ihre Bestellung nur stornieren, wenn sie noch nicht ausgeführt wurde. Gerne unterstützen wir Sie bei allen Anpassungen, wenn Sie dies wünschen!
BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser
Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
© 2024 Supreem Carbon. Alle Rechte vorbehalten.
auf facebook.
Pinterest
LinkedIn
Instagram