Vor- und Nachteile von Trockenkohlenstoffteilen

2025-11-26
Ein technischer und praktischer Leitfaden für Trockenkohlenstoffteile für Automobil- und Motorradanwendungen. Dieser Artikel untersucht Festigkeit, Gewicht, Oberflächenbeschaffenheit, Kosten, Fertigungsverfahren, Reparierbarkeit und die Abwägungen in der Praxis. Er beinhaltet Vergleiche mit Prepreg- und Nasslaminierverfahren, eine Datentabelle, Hinweise zu Lieferanten und die kundenspezifischen Trockenkohlenstofflösungen von Supreem Carbon.
Dies ist das Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel

Trockenen Kohlenstoff verstehen: Was er ist und warum er wichtig ist

Was trockener Kohlenstoff für Kohlefaserteile bedeutet

Der Begriff „Trockencarbon“ bezeichnet typischerweise Carbonfaser-Verstärkungsgewebe oder -Vorformlinge, die nicht mit Harz imprägniert sind (Prepreg). Im Fahrzeugzubehör- und Erstausrüsterbereich beschreibt der Begriff häufig sichtbare Carbonfaser-Oberflächen, bei denen die Gewebestruktur erhalten bleibt und die mit einer Klarlack- oder Harzschicht versehen sind – wodurch die bekannte glänzende Carbon-Optik entsteht. Käufer, die nach leichten, leistungsstarken Carbonfaserteilen für Motorräder, Autos und individuelle Projekte suchen, verwenden häufig den Begriff „Trockencarbon“.

Warum Käufer nach Trockenkohlenstoffteilen suchen

Die Anforderungen an Trockencarbon sind vielfältig: Leistungsorientierte Käufer wünschen sich Gewichtsersparnis und Steifigkeit; ästhetisch anspruchsvolle Kunden bevorzugen die charakteristische Webstruktur; und Verarbeiter oder Modifizierer suchen nach kostengünstigen, individualisierbaren Optionen. Das Verständnis der Vor- und Nachteile hilft Entscheidungsträgern – von Ingenieuren bis hin zu Tuning-Enthusiasten – die richtige Fertigungsmethode und den passenden Lieferanten auszuwählen.

Leistungsvorteile: Vorteile hinsichtlich Festigkeit/Gewicht und Steifigkeit (Stichwort: Leistung von trockenem Carbon)

Hohe spezifische Steifigkeit und Festigkeit

Einer der zentralen technischen Vorteile von Trockenkohlenstoffbauteilen ist ihr hohes Festigkeits-Gewichts-Verhältnis. Richtig konstruierte Kohlenstofffaserlaminate können eine deutlich höhere Steifigkeit und Zugfestigkeit pro Masseneinheit als die meisten Metalle aufweisen. Für die Automobilindustrie undMotorradteile aus KohlefaserDies führt zu einer Verringerung der ungefederten und rotierenden Masse (in Rädern, Karosserieteilen und aerodynamischen Komponenten), einem verbesserten Fahrverhalten und potenziellen Kraftstoffeinsparungen.

Anpassbare mechanische Eigenschaften

Trockenes Carbon bietet Gestaltungsfreiheit: Faserorientierung, Lagenanzahl und Kernmaterialien können optimiert werden, um Steifigkeit, Schlagfestigkeit oder Schwingungsdämpfung zu priorisieren. Dies ist essenziell fürkundenspezifische Kohlefaserteilewo eine lokale Verstärkung oder Gewichtsreduzierung erforderlich ist.

Herstellungs- und Kostenüberlegungen (Stichwort: Herstellung von Trockenkohlenstoff)

Geringerer Werkzeugaufwand und schnellere Prototypenerstellung im Vergleich zu High-End-Prepreg

Im Vergleich zu autoklavgehärteten Prepreg-Systemen können Trockenverfahren zur Kohlenstofffaserverarbeitung (z. B. Vakuuminfusion, Nasslaminieren, RTM mit trockenen Preforms) die Werkzeugkosten senken und die Lieferzeiten für Prototypen und Kleinserien verkürzen. Für kundenspezifische Kohlefaserteile und den AftermarketMotorradteile aus KohlefaserDies kann eine schnellere Markteinführung und geringere Vorabinvestitionen bedeuten.

Kostenabwägungen für Produktion und Endbearbeitung

Die Erzielung einer OEM-konformen Struktur und hochglänzender Oberflächen mit Trockencarbon kann jedoch arbeitsintensiver sein. Zusätzliche Schleif-, Spachtel- und Klarlackierungsarbeiten können erforderlich sein, um die makellose Oberfläche zu erreichen, die mit Prepreg-Teilen erzielt werden kann, welche häufig unter präziser Temperatur und präzisem Druck im Autoklaven ausgehärtet werden.

Visuelle und ästhetische Vorteile (Stichwort: Ästhetik von Trockenkohleteilen)

Der ikonische Web-Look

Viele Kunden suchen gezielt nach Trockencarbon, da die sichtbare Faserstruktur – oft durch einen Klarlack geschützt – als attraktiv gilt. Diese Oberflächenbehandlung ist Standard im Aftermarket-Bereich.Carbonfaser-Zubehörwie beispielsweise Spiegelkappen, Motorhauben und Innenausstattungsteile, bei denen die Optik ebenso wichtig ist wie der mechanische Nutzen.

Individuelle Oberflächen und Farboptionen

Trockene Carbonteile lassen sich mit verschiedenen Harzarten, Farbtönen oder Beschichtungen veredeln, um einzigartige Optiken (glänzend, seidenmatt oder matt) zu erzielen. Diese Flexibilität ist für Customizing-Unternehmen und Marken, die solche Teile verkaufen, von großem Wert.Autoteile aus Kohlefaser.

Haltbarkeit, Reparierbarkeit und Langzeitprobleme (Stichwort: Haltbarkeit von trockenem Kohlenstoff)

Schlagfestigkeit und Ermüdung

Kohlenstofffaserlaminate sind steif und fest, können aber unter bestimmten Aufprallbedingungen spröder sein als Metalle. Trockene Kohlenstoffbauteile, hergestellt im Vakuum-Infusionsverfahren oder Nasslaminierverfahren, eignen sich gut für nicht-strukturelle Bauteile; für crashkritische Strukturbauteile werden jedoch in der Regel Prepreg- und kontrollierte Aushärtungsverfahren mit nachgewiesener Qualitätssicherung bevorzugt.

Reparierbarkeit und Lebenszyklus

Die Reparatur beschädigter Teile aus trockenem Kohlenstoff ist zwar möglich, aber komplexer als die Reparatur von Metall. Lokale Delaminationen, Matrixrisse oder Faserbrüche erfordern oft spezielle Reparaturverfahren für Verbundwerkstoffe und qualifizierte Techniker. Für Fahrzeughalter bedeutet dies einen höheren Wartungsaufwand über die gesamte Lebensdauer des Fahrzeugs.

Vergleichstabelle: Trockenlaminat vs. Prepreg vs. Nasslaminat (Schlüsselwort: Vergleich von Trockenlaminat)

Attribut Trockenkohle (Vakuuminfusion / Trockenvorformling) Prepreg (Autoklavhärtung) Nasslaminierung (Handlaminierung)
Materialkonsistenz Gut geeignet für kontrollierte Prozesse Ausgezeichnet (werkseitig kontrollierter Harzgehalt) Variable (abhängig vom Operator)
Oberflächenbeschaffenheit/Ästhetik Sehr gut (sichtbare Webstruktur nach der Fertigstellung) Ausgezeichnet (glatte, hochwertige Oberfläche) Variabel; erfordert oft weitere Nachbearbeitung.
Kosten (Werkzeugkosten & Stückkosten) Mäßig; geringere Werkzeugkosten, moderate Zykluskosten Hohe Werkzeug- und Prozesskosten; geringere Variabilität Geringster Werkzeugaufwand, höhere Arbeitsvariabilität
Produktionsgeschwindigkeit für kleine Losgrößen Schnell (geeignet für kundenspezifische Teile) Langsamer (Einrichtungs- und Autoklavierzeiten) Schnelle, aber unbeständige Qualität
Strukturelle Zuverlässigkeit Gut geeignet für unkritische Teile; abhängig von der Qualitätssicherung. Am besten geeignet für strukturell kritische Bauteile Für unkritische Teile akzeptabel

Quellen für typische Eigenschaften: Branchenveröffentlichungen und technische Hinweise der Lieferanten (siehe Referenzen).

Kosten-Nutzen-Analyse für Käufer (Stichwort: Kauf von Trockenkohlenstoffteilen)

Wann ist trockener Kohlenstoff sinnvoll?

Entscheiden Sie sich für Trockencarbon-Teile, wenn Sie ein ausgewogenes Verhältnis von ansprechender Optik, angemessener struktureller Leistung und moderaten Kosten benötigen – insbesondere für Zubehör, Karosserieteile und Interieurleisten. Bei maßgefertigten Carbonfaserteilen in kleinen bis mittleren Serien bietet Trockencarbon eine überzeugende Wirtschaftlichkeit.

Wann sollte man Alternativen in Betracht ziehen?

Für Bauteile mit strukturellen oder sicherheitskritischen Eigenschaften (z. B. Crashstrukturen, Fahrwerkskomponenten) ist häufig hochwertiges Prepreg mit strengen Zertifizierungen und Prüfungen erforderlich. Ebenso können, wenn absolute Konsistenz und enge Toleranzen bei der Serienfertigung unerlässlich sind, fortschrittliche Harzsysteme und Autoklavenverfahren trotz höherer Kosten gerechtfertigt sein.

Qualitätssicherung und Lieferantenauswahl (Stichwort: Lieferant von Trockenkohle)

Was Sie mit einem Lieferanten überprüfen sollten

  • Materialspezifikationen: Fasertyp (z. B. T700/T800), Webart, Harzsystem.
  • Prozesssteuerung: Vakuuminfusionsparameter, Vakuumintegritätsprüfung, Aushärtungszyklen.
  • Prüfung und Zertifizierung: Zug-, Druck-, Schlag- und Haftungsprüfungen, sofern anwendbar.
  • Oberflächenstandards und fotografische Muster der gelieferten Teile.
  • Garantie- und Reparaturleistungen für Automobil- und Motorradteile aus Kohlefaser.

Rückverfolgbarkeit und Dokumentation

Fordern Sie Materialzertifikate und Produktionsunterlagen an. Für Geschäftskunden und OEMs reduziert die Rückverfolgbarkeit von Harzcharge, Fasercharge und Aushärtungsprofil das kommerzielle Risiko und gewährleistet eine gleichbleibende Bauteilleistung.

Anwendungsbeispiele: Wo trockenes Carbon seine Stärken ausspielt (Stichwort: Motorradteile aus Kohlefaser)

Gängige Trockenkohle-Teile für Motorräder und Autos

Zu den gängigen Produkten aus Trockencarbon gehören Motorhauben, Kofferraumdeckel, Karosseriebausätze, Spiegelkappen, Interieurleisten, Tanks und aerodynamische Anbauteile. Im Motorradbereich findet Trockencarbon breite Anwendung für Verkleidungen, Kotflügel und Performance-Anbauteile, bei denen Gewichtsreduzierung und Optik im Vordergrund stehen.

Vorteile in der Praxis

Besitzer und Tuner berichten von messbaren Verbesserungen des Fahrverhaltens beim Austausch schwerer Original-Karosserieteile gegen hochwertige Alternativen aus Trockencarbon. Darüber hinaus kann der Wert von Fahrzeugen auf dem Gebrauchtmarkt durch authentische und qualitativ hochwertige Zubehörteile aus Trockencarbon steigen.

Nachteile und Risiken (Stichwort: Nachteile der Trockenkohlenstoffspeicherung)

Qualitätsschwankungen und Fälschungen

Ein wesentlicher Nachteil ist die Marktvariabilität. Billiganbieter produzieren möglicherweise Teile mit ungeeignetem Harzanteil, fehlerhafter Faserausrichtung oder unzureichender Aushärtung – was zu vorzeitigem Ablösen oder schlechter Passgenauigkeit führen kann. Käufer sollten vorsichtig sein bei Teilen in Carbonoptik, die tatsächlich aus Vinylfolien oder minderwertigen Laminaten bestehen.

Reparaturaufwand und -kosten

Wie bereits erwähnt, ist die Reparatur komplexer als bei Metallen. Selbst kleinere Beschädigungen können spezielle Reparaturen an Verbundwerkstoffen erfordern, die teurer und zeitaufwändiger sein können als herkömmliche Karosseriereparaturen.

UV-Strahlung und Umweltaspekte

Moderne Klarlacke schützen Faserlaminate zwar vor UV-bedingter Zersetzung, doch kann eine längere Einwirkung ohne geeignete Beschichtung die Harzeigenschaften beeinträchtigen. Eine fachgerechte Oberflächenbehandlung und Pflege sind daher unerlässlich, um Aussehen und mechanische Eigenschaften langfristig zu erhalten.

Supreem Carbon – Lieferantenprofil und wie wir Herausforderungen im Bereich Trockenkohlenstoff begegnen (Stichwort: Supreem Carbon Trockenkohlenstoffteile)

Unternehmensübersicht und Kompetenzen

Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein spezialisierter Hersteller von kundenspezifischen Carbonfaserteilen für Automobile und Motorräder. Wir vereinen Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Unser Fokus liegt auf der technologischen Forschung und Entwicklung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen und der Herstellung entsprechender Produkte. Zu unserem Hauptangebot gehören die Individualisierung und Modifizierung von Carbonfaser-Zubehör für Fahrzeuge sowie die Fertigung von Carbonfaser-Gepäck und Sportausrüstung.

Werksgröße und Produktpalette

Unser Werk erstreckt sich über ca. 4.500 Quadratmeter und beschäftigt 45 qualifizierte Produktions- und Technikmitarbeiter. Der jährliche Produktionswert beträgt rund 4 Millionen US-Dollar. Aktuell bieten wir über 1.000 verschiedene Produkte an, darunter mehr als 500 kundenspezifische Carbonfaserteile. Unser Produktsortiment umfasst Carbonfaserteile für Motorräder und Automobile sowie vollständig nach Kundenspezifikation gefertigte Carbonfaserteile.

Wie Supreme Carbon die Nachteile trockener Kohlenstoffsysteme ausgleicht

Supreem Carbon begegnet gängigen Marktproblemen durch lückenlose Materialrückverfolgbarkeit, die Zusammenarbeit mit zertifizierten Faser- und Harzlieferanten sowie standardisierte Prozesskontrollen für Vakuuminfusion und Oberflächenbearbeitung. Wir bieten Musterfreigaben, Maßkontrollen und bei Bedarf mechanische Prüfungen an, um sicherzustellen, dass die gelieferten Trockencarbon-Teile sowohl ästhetischen als auch leistungstechnischen Anforderungen entsprechen.

Wettbewerbsunterscheidungsmerkmale

  • Integrierte Forschungs- und Entwicklungskapazitäten für schnellere Prototypenerstellung und maßgeschneiderte mechanische Eigenschaften.
  • Großes SKU-Angebot (über 1000 Produkte) und umfangreiche Erfahrung mit kundenspezifischen Anpassungen (über 500 kundenspezifische Teile).
  • Mittlere Produktionskapazität (4.500 m² Fabrikfläche, 45 Fachkräfte) ermöglicht kostengünstige Klein- bis Mittelserien.
  • Verpflichtung zur Qualitätssicherung und zum Kundendienst nach dem Kauf, einschließlich Installations- und Reparaturanleitungen.

Besuchen Sie Supreem Carbon: https://www.supreemcarbon.com/

Praktische Empfehlungen für Einkäufer und Ingenieure (Stichwort: Trockenkohle wählen)

Checkliste vor dem Kauf

  • Legen Sie fest, ob es sich um ein strukturelles oder ein kosmetisches Teil handelt.
  • Bitte Materialzertifikate (Faserqualität, Harztyp) und Produktionsunterlagen anfordern.
  • Fragen Sie nach Passformgarantien und Beispielfotos der fertigen Teile.
  • Vergleichen Sie Lieferzeiten und Mindestbestellmengen (MOQ) für kundenspezifische Trockenkohlenstoffteile.
  • Bewertung der Testkapazitäten des Lieferanten (mechanische Prüfung, Maßkontrolle).

Installation und Kundendienst

Verwenden Sie für die Montage von Carbonteilen erfahrene Fachkräfte, um Spannungsspitzen und ein falsches Anzugsmoment der Befestigungselemente zu vermeiden. Für ein dauerhaft ansprechendes Aussehen sollten Sie den Klarlack pflegen und aggressive Chemikalien vermeiden, die das Harz mit der Zeit angreifen können.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu Trockenkohle-Teilen

1. Sind Trockenkohlenstoffteile genauso fest wie Prepreg-Teile?

Trockene Kohlenstoffbauteile können für nichtstrukturelle und viele semistrukturelle Anwendungen sehr fest sein. Prepreg-Bauteile, die im Autoklaven ausgehärtet werden, bieten jedoch im Allgemeinen einen gleichmäßigeren Harzgehalt und mechanische Eigenschaften, die sich für hochstrukturelle oder sicherheitskritische Bauteile eignen.

2. Wie kann ich die Echtheit und Qualität der Teile überprüfen?

Verlangen Sie von Lieferanten Materialzertifikate, Bilder des Produktionsprozesses, Prüfberichte und Referenzen. Seriöse Lieferanten bieten Rückverfolgbarkeit und Musterfreigaben. Vorsicht vor Teilen in Carbonoptik, die nicht aus echter Kohlefaser bestehen.

3. Wie lange ist die typische Lieferzeit für kundenspezifische Trockenkohlenstoffteile?

Die Lieferzeit variiert je nach Komplexität und Menge. Bei kleinen Sonderanfertigungen liegen die Lieferzeiten oft zwischen 2 und 8 Wochen, abhängig von Design, Werkzeugbedarf und Oberflächenbearbeitung. Supreem Carbon bietet Rapid-Prototyping-Verfahren zur Beschleunigung der Entwicklung.

4. Können trockene Carbonteile lackiert oder foliert werden?

Ja. Trockene Carbonteile können mit Klarlack versiegelt werden, um die Struktur zu erhalten, oder lackiert bzw. foliert werden, falls eine andere Optik gewünscht ist. Durch Lackieren lässt sich die Struktur zwar verdecken, allerdings kann dies das Gewicht erhöhen und die charakteristische Carbon-Optik beeinträchtigen.

5. Sind trockene Carbonteile für den Straßenverkehr geeignet?

Nichtstrukturelle Zubehörteile aus Trockenkohlenstoff werden häufig in Straßenfahrzeugen eingesetzt. Bei sicherheitskritischen Anwendungen ist darauf zu achten, dass die Teile den relevanten Normen entsprechen und unter strengen Qualitätssicherungsrichtlinien gefertigt werden. Bei Anforderungen an die Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen sollten OEM- oder zertifizierte Zulieferer beauftragt werden.

6. Wie pflege ich trockene Kohlenstoffteile, damit sie wie neu aussehen?

Verwenden Sie für Autos geeignete Reinigungsmittel, vermeiden Sie Scheuerschwämme und tragen Sie, wie empfohlen, einen UV-Schutzlack oder eine Politur auf. Lagern Sie die Teile nach Möglichkeit vor längerer UV-Strahlung geschützt.

Kontakt & Nächste Schritte – Maßgefertigte Trockenkohlenstoffteile bestellen

Wenn Sie Trockenkohlenstoff für Automobil- oder Motorradprojekte evaluieren, bietet Ihnen Supreem Carbon technische Beratung, Prototypenentwicklung und Produktionsdienstleistungen. Für Anfragen, Produktkataloge oder individuelle Angebote besuchen Sie unsere Website oder kontaktieren Sie unser Vertriebsteam unter https://www.supreemcarbon.com/.

Verweise

  • CompositesWorld – Branchenüberblick über Herstellungsverfahren für Verbundwerkstoffe: https://www.compositesworld.com/ (abgerufen am 25.11.2025)
  • Hexcel – Eigenschaften und Anwendungen von Kohlenstofffasern: https://www.hexcel.com/ (abgerufen am 25.11.2025)
  • SAE International – Verbundwerkstoffe in Automobilanwendungen: https://www.sae.org/ (abgerufen am 25.11.2025)
  • MotorTrend – Vor- und Nachteile von Kohlefaser für Autos (Branchenbericht): https://www.motortrend.com/ (abgerufen am 25.11.2025)
  • Offizielle Website von Supreem Carbon – Unternehmensprofil und Produktinformationen: https://www.supreemcarbon.com/ (abgerufen am 25.11.2025)

Für maßgeschneiderte Daten, Prüfberichte oder Zertifizierungsdokumente zu bestimmten Bauteilen wenden Sie sich bitte direkt über die oben genannte Website an Supreem Carbon.

Schlagwörter
Kundenspezifische Fertigung von Carbonfaserteilen
Kundenspezifische Fertigung von Carbonfaserteilen
M1000RR Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser
M1000RR Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser
Hersteller von Carbonfaserpfeilen
Hersteller von Carbonfaserpfeilen
Bodykit für Autos
Bodykit für Autos
Hersteller von Batteriehalterungen aus Kohlefaser
Hersteller von Batteriehalterungen aus Kohlefaser
individuelle Innenteile aus Kohlefaser
individuelle Innenteile aus Kohlefaser
Für Sie empfohlen

Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Karosserien aus Kohlefaser

Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Karosserien aus Kohlefaser

Kundenspezifische Kohlefaserverbundwerkstoffe Hersteller und Lieferanten

Kundenspezifische Kohlefaserverbundwerkstoffe Hersteller und Lieferanten

So wählen Sie individuelle Kohlefaserteile für Ihr Auto aus

So wählen Sie individuelle Kohlefaserteile für Ihr Auto aus

Welche Anwendungsszenarien gibt es für Autos aus Kohlefaser?

Welche Anwendungsszenarien gibt es für Autos aus Kohlefaser?
Produktkategorien
Fragen, die Sie möglicherweise betreffen
Für die Fabrik
Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Supreem Carbon.

Umfangreiche Erfahrung
Über 10 Jahre Produktionserfahrung in der Kohlefaserindustrie und versorgen Kunden mit hochwertigen Kohlefaserprodukten.

 

Exzellenter Service
Von der Entwicklung neuer Projekte bis zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden bieten wir unseren Kunden eine lückenlose Nachverfolgung und zeitnahe Rückmeldung zum Projektfortschritt.

 

Hochwertige Produkte
Unsere Kohlefaserprodukte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kunden ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Produkt erhalten.

Kann ich Ihr Unternehmen besuchen?

Natürlich befinden wir uns in der Stadt QiaoTou, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, China.

Für die Auftragslieferung
Wie lange dauert der Versand auf die verschiedenen Versandarten?

Expressversand 5-7 Tage.
20-25 Tage auf dem Seeweg.
15 Tage mit dem Flugzeug.

Für Produkte
Wie kann ich eine Probe erhalten?

Derzeit stellen wir unseren Kunden keine kostenlosen Muster zur Verfügung. Sie können bei Bedarf jedoch eine Musterbestellung aufgeben.

Sind Ihre Teile UV-geschützt?

Auf jeden Fall! Wir verwenden für unsere Produkte mehrere Schichten hochwertiger Klarlacke (oder Mattlacke) für Autos, die dafür sorgen, dass sie auch nach Jahren noch superschön bleiben.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser

Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Der Supreem Carbon Yamaha R1 Carbonfaser-Luftfilterkasten-Tankdeckel bietet leichten, robusten Schutz mit einer eleganten Optik. Er wurde speziell für R1-Modelle entwickelt und verbessert Stil und Leistung Ihres Motorrads. Seine leichte Konstruktion optimiert die Performance und bewahrt gleichzeitig die hochwertige Ästhetik, die für anspruchsvolle Umbauprojekte unerlässlich ist. Als spezialisierter Hersteller von Carbonfaserteilen bieten wir stabile Produktionskapazitäten, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und strenge Qualitätskontrollen, um die Bedürfnisse von Unternehmen und OEM/ODM-Partnern zu erfüllen.

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser für BMW S1000R & M1000RR – Leichtbauweise

Diese Hecksitzbankverkleidung aus Kohlefaser wurde speziell für die BMW S1000R und M1000RR entwickelt und bietet überragende Steifigkeit, reduziertes Gewicht und eine hochwertige Rennsportoptik. Dank der Fertigung im Autoklavenverfahren und strenger Qualitätskontrollen gewährleistet das Bauteil eine gleichbleibende Passgenauigkeit auf Erstausrüsterniveau. Supreem Carbon bietet Großhandel, stabile Serienproduktion und kundenspezifische Lösungen für Kunden weltweit.

Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser für BMW S1000R & M1000RR – Leichtbauweise

Hochleistungs-Heckunterteil aus Kohlefaser für BMW S1000R

Das BMW S1000R Heckteil aus Carbonfaser wurde speziell für Händler, Tuning-Marken und Motorradzubehörhändler entwickelt und ist ein hochwertiges, langlebiges und leichtes Carbonfaser-Upgrade für die S1000R-Plattform. Es wird aus Carbonfaser in Luftfahrtqualität und mit Präzisionsformen gefertigt und bietet so überragende Steifigkeit, eine nahtlose Passform auf Erstausrüsterniveau und eine erstklassige Optik, die sich ideal für hochwertige Aftermarket-Anwendungen eignet.

 

 

 

Hochleistungs-Heckunterteil aus Kohlefaser für BMW S1000R
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere professionellen Mitarbeiter werden sich anschließend so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein, der 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte erneut eingeben!
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein!
Bitte geben Sie Ihr Feld_211 ein, das 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein, der 3000 Zeichen nicht überschreiten darf.
Kundenservice kontaktieren