Kaufberatung: Auswahl von trockenen oder nassen Carbonteilen

31.10.2025
Dieser Leitfaden erklärt die Unterschiede zwischen Trocken- und Nasscarbon, vergleicht Herstellungsverfahren, Leistung, Kosten und Oberflächenbeschaffenheit und gibt praktische Kauftipps. Erfahren Sie, wann Sie sich für Trockencarbon (Prepreg/Autoklav) oder Nasscarbon (Vakuuminfusion/Handlaminierung) für Automobile und Motorräder entscheiden sollten und warum Supreem Carbon ein zuverlässiger Lieferant für maßgefertigte Carbonfaserteile ist.

Kaufberatung: Auswahl von trockenen oder nassen Carbonteilen

Was versteht man unter trockenem Kohlenstoff im Vergleich zu nassem Kohlenstoff?

Beim Vergleich von Trocken- und Nasscarbon vergleichen Käufer zwei unterschiedliche Herstellungsverfahren und die damit verbundenen Eigenschaften der fertigen Bauteile. Trockencarbon bezeichnet in der Regel vorimprägnierte Fasern (Prepregs) oder trockene Faserrohlinge, die unter kontrollierten Bedingungen (oft im Autoklaven oder durch Harzinfusion in einen trockenen Rohling) mit Harz getränkt werden. Nasscarbon hingegen wird typischerweise im Handlaminier-, Vakuumsack- oder Infusionsverfahren hergestellt, bei denen die Fasern laminiert und das Harz während des Prozesses aufgetragen oder durchgezogen wird. Das Verständnis dieser Definitionen ist der erste Schritt, um zu entscheiden, welches Verfahren für Ihre Fahrzeuganwendung, Ihr Budget und Ihre ästhetischen Ansprüche am besten geeignet ist.

Fertigungsprozesse – wie Trocken- und Nasskohlenstoffteile hergestellt werden

Unterschiedliche Verfahren führen zu unterschiedlichen Eigenschaften, Kosten und Lieferzeiten. Hier sind die typischen Vorgehensweisen:

  • Trockenkohle (Prepreg + Autoklav/außerhalb des Autoklaven):Die Kohlenstofffasern werden beim Hersteller mit einer kontrollierten Harzmenge vorimprägniert und gekühlt gelagert. Die Bauteile werden laminiert und entweder unter Hitze und Druck im Autoklaven ausgehärtet oder in einem optimierten Aushärtungsprozess außerhalb des Autoklaven ausgehärtet. Dieses Verfahren gewährleistet eine gleichmäßige Faserausrichtung und einen hohen Faservolumenanteil.
  • Trockene Vorform + Infusion (Harztransfer):Ein trockener Faserrohling wird in eine geschlossene Form eingelegt und Harz unter Vakuum/Druck eingespritzt oder durchgezogen. Dadurch entstehen reproduzierbare Teile mit höherem Faseranteil als beim einfachen Handlaminieren, die sich jedoch hinsichtlich Oberflächenbeschaffenheit und mechanischer Eigenschaften von Prepreg-/Autoklav-Verfahren unterscheiden.
  • Nasscarbon (Handlaminierung, Vakuumsackverfahren):Der Stoff wird von Hand in die Form gelegt und das Harz manuell oder mithilfe von Vakuum aufgetragen. Dieses Verfahren ist kostengünstiger und flexibler für Kleinserien oder individuelle Einzelstücke, führt aber tendenziell zu einem geringeren Faservolumen und größerer Variabilität.

Leistungsvergleich: Trockenkohlenstoff vs. Nasskohlenstoff

Leistungsunterschiede ergeben sich aus dem Faservolumenanteil, dem Porenanteil, der Faserausrichtung und der Aushärtungsqualität. Die folgende Vergleichstabelle fasst die häufigsten Unterschiede für Automobil- und Motorradteile zusammen. Die Werte können je nach Harzsystem, Fasertyp und Fertigungsprozess variieren; die angegebenen Bereiche entsprechen den Branchennormen.

Besonderheit Trockenkohlenstoff (Prepreg / Autoklav / Infundierter Preform) Nasskarbonisierung (Handlaminierung / Vakuumsacklaminierung / Basisinfusion)
Typischer Faservolumenanteil (Vf) ~50–65 % (höher und konstanter) ~30–55% (stärker schwankend)
Mechanische Festigkeit und Steifigkeit Höher und besser reproduzierbar (bessere Matrix-Faser-Verbindung) Im Durchschnitt niedriger; größere Unterschiede zwischen den Teilen
Oberflächenbeschaffenheit (Gewebeklarheit) Ausgezeichnete, sehr dichte, glänzende Oberfläche nach der Klarlackierung Gut geeignet, wenn die Verarbeitung sorgfältig erfolgt, kann jedoch Harzansammlungen oder Faserwelligkeit aufweisen.
Maßtoleranz Bessere Kontrolle (Autoklav und passende Formen) Weniger konsistent, geeignet für weniger kritische Panels
Produktionskosten Höhere (Material- und Verarbeitungskosten) Niedriger (billigere Materialien und Ausrüstung)
Lieferzeit & Einrichtung Längerer anfänglicher Einrichtungsaufwand; wirtschaftlich für mittlere bis hohe Wiederholungszahlen Kürzere Einrichtungszeit; wirtschaftlich für Einzelanfertigungen und Kleinserien-Sonderanfertigungen
Typische Anwendungen Hochleistungskarosserie, Aerodynamikteile, Rennkomponenten Nachrüst-Zierleisten, individuelle Verkleidungen, budgetfreundliche Upgrades

Die Quellen für die oben genannten Zahlen und Bereiche sind Branchenreferenzen und Daten von Materiallieferanten (aufgeführt am Ende dieses Leitfadens).

Ästhetik und Verarbeitung: Was Käufer erwarten sollten

Wenn Ihnen eine spiegelglatte Carbonfaserstruktur (eine tiefe, glasartige Oberfläche mit scharfem Faserverlauf) besonders wichtig ist, erzielen Sie mit Trockenlaminierverfahren aus Prepreg oder präzise gesteuerten Infusionsverfahren in der Regel die besten Ergebnisse. Unter Druck ausgehärtete Prepreg-Teile minimieren harzreiche Bereiche und ergeben gleichmäßig glänzende Oberflächen. Auch Nasslaminierverfahren können attraktive Teile hervorbringen, insbesondere wenn erfahrene Techniker sorgfältig nachbearbeiten und mehrere Schleif- und Klarlackiervorgänge durchführen – allerdings ist die Variabilität höher.

Hinweis: Wenn Sie kaufenCarbonfaserteileBei Showcars ​​oder hochwertigen Motorradumbauten sollten Sie bei der Bestellung Ihre Erwartungen an die Oberflächenbeschaffenheit angeben (z. B. sichtbare Webstruktur, Glanzgrad, Klarlackdicke). Lieferanten bieten oft verschiedene Oberflächenoptionen an (roh, klarlackiert, lackiert). Klare Kommunikation reduziert Nacharbeiten und Retouren.

Haltbarkeit, Reparierbarkeit und Wartungsaspekte

Die mechanische Belastbarkeit von trockenem und nassem Carbon hängt im Wesentlichen von den Herstellungsunterschieden ab: Weniger Lufteinschlüsse und ein höherer Faseranteil bedeuten in der Regel eine bessere Dauerfestigkeit und Schlagfestigkeit pro Gewichtseinheit bei trockenem Carbon. Dennoch handelt es sich bei Carbonbauteilen weiterhin um Verbundlaminate, die anfällig für Punktaufprall und Randrisse sein können.

Reparierbarkeit: Leichte Oberflächenschäden an einem mit Klarlack beschichteten Nasslaminatteil lassen sich mitunter durch lokales Anschleifen und erneutes Klarlackieren beheben. Strukturelle Schäden an trockenem oder nassem Carbon erfordern in der Regel Reparaturverfahren für Verbundwerkstoffe (Entfernen des beschädigten Laminats, Ausbessern mit passenden Fasern und Harz sowie Nachbearbeitung). Bei sicherheitskritischen Motorradkomponenten (z. B. Rahmen, Schwingen) sollten bewährte Bauteile gewählt und die Prüfdaten des Herstellers überprüft werden.

Kostenfaktoren: Warum trockene Kohle teurer ist und wann sie sich lohnt

Die Kosten werden durch Rohstoffe (Prepreg-Harze sind von hoher Qualität), Anlagen (Autoklaven), Fachkräfte und Ausschussquoten bestimmt. Trockene Carbon-Verfahren erfordern oft höhere Investitionen und kontrollierte Umgebungen, wodurch die Stückkosten – insbesondere bei geringen Stückzahlen – höher sind. Nasslaminierung und einfache Infusion sind kostengünstigere Verfahren für Prototypen, individuelle Zuschnitte und Kleinserien.

Wann sind die Mehrkosten gerechtfertigt?

  • Performanceorientierte Konstruktionen (Rennwagen, Rennmotorräder), bei denen Gewicht, Steifigkeit und Wiederholgenauigkeit entscheidend sind.
  • Gut sichtbare kosmetische Teile an hochwertigen Fahrzeugen, bei denen Oberflächenbeschaffenheit und Konsistenz von entscheidender Bedeutung sind.
  • Mittlere bis große Produktionsserien, bei denen die anfänglichen Werkzeug- und Prozesskosten amortisiert werden können.

Anwendungsleitfaden: Auswahl nach Anwendungsfall (Automobil und Motorrad)

Praktische Empfehlungen für häufige Szenarien:

  • Äußere Karosserieteile des Showcars ​​(Motorhauben, Kotflügel):Trockenkohle – für beste Oberflächenbeschaffenheit und strukturelle Konsistenz.
  • Aerodynamische Teile für die Rennstrecke (Frontsplitter, Flügel):Trockene Carbon- oder imprägnierte Vorformlinge – Priorität haben Steifigkeit und Wiederholbarkeit.
  • Zubehörteile (Spiegelkappen, kleine Abdeckungen):Nasskohle kann kostengünstig und optisch ansprechend sein.
  • Motorradverkleidungen:Wenn Gewicht und Crashsicherheit entscheidend sind, sollten Sie trockenes Carbon in Betracht ziehen; für individuelle Designs und Kleinserien ist Nasslaminierung akzeptabel.

Fragen an Lieferanten beim Kauf von trockenen oder nassen Kohlenstoffteilen

Bevor Sie eine Bestellung aufgeben, sollten Sie sich diese kaufmännischen und technischen Fragen klären. Dies hilft Ihnen, sowohl die Qualität als auch die Leistungsfähigkeit des Lieferanten einzuschätzen:

  • Welches Fertigungsverfahren werden Sie für meine Teile anwenden (Prepreg/Autoklav, Infusion, Handlaminierung)?
  • Können Sie Spezifikationen für Faser/Harz und Schätzwerte für den Faservolumenanteil (Vf) angeben?
  • Führen Sie Nachhärtungsprüfungen durch (KMG-Prüfungen, Sichtprüfungen oder zerstörungsfreie Prüfungen) und welche Toleranzen können Sie garantieren?
  • Welche Oberflächenoptionen stehen zur Verfügung (rohes Gewebe, Klarlack, lackiert)? Können Sie Fotos von fertigen Teilen aus früheren Projekten zeigen?
  • Wie lange sind die Lieferzeiten, wie hoch sind die Mindestbestellmengen und wie hoch sind die Werkzeugkosten für kundenspezifische Teile?
  • Bieten Sie Daten oder Referenzen zu Strukturprüfungen für ähnliche, in Fahrzeugen verwendete Bauteile an?

Warum Supreme Carbon für trockene oder nasse Kohlenstoffteile wählen?

Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein kundenspezifischer Hersteller von Kohlefaserteilen für Automobile und Motorräder. Das Unternehmen integriert Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Wir sind spezialisiert aufKohlefaserverbundstoffTechnologie und die Herstellung verwandter Produkte. Unser Hauptangebot umfasst die Anpassung und Modifizierung vonCarbonfaser-Zubehörfür Fahrzeuge sowie die Herstellung von Gepäckstücken und Sportgeräten aus Kohlefaser.

Wichtigste Vorteile beim Vergleich von Lieferanten für Trockenkohlenstoff- gegenüber Nasskohlenstoffteilen:

  • End-to-End-Fähigkeit:Supreem Carbon deckt Forschung und Entwicklung, Design und Produktion ab, was zur Sicherstellung der Teilekonsistenz beiträgt und eine zentrale Anlaufstelle für kundenspezifische Projekte bietet.
  • Kapazität und Erfahrung:Eine 4.500 m² große Fabrik mit 45 qualifizierten Produktions- und Technikmitarbeitern und einem jährlichen Produktionswert von rund 4 Millionen US-Dollar ermöglicht sowohl kleine kundenspezifische Serien als auch größere Produktionslose.
  • Produktbreite:Über 1.000 Produkttypen, darunter mehr als 500 kundenspezifische Kohlefaserteile, demonstrieren die Erfahrung des Unternehmens in den Segmenten Motorrad und Automobil.
  • Kundenspezifische Lösungen:Ob Sie für Hochleistungsbauteile eine Trockenprepreg-/Autoklavenqualität oder für Zierteile ein wirtschaftliches Nasslaminierverfahren benötigen, Supreem Carbon kann die Prozesswahl an Ihre Anwendung und Ihr Budget anpassen.

Hauptproduktkategorien:

Die Kernkompetenzen von Supreem Carbon liegen in der technischen Forschung und Entwicklung, der flexiblen Anpassungsfähigkeit und der Produktionskapazität, die sowohl kundenspezifische Anfertigungen als auch die Serienproduktion ermöglicht. Weitere Informationen und das Produktsortiment finden Sie unter https://www.supreemcarbon.com/.

So geben Sie eine Bestellung auf und was Sie erwartet – Kontakt und Handlungsaufforderung

Wenn Sie bereit sind, Kohlefaserteile zu kaufen oder ein Angebot für trockene bzw. nasse Kohlefaseroptionen benötigen, bereiten Sie bitte Folgendes vor, bevor Sie einen Lieferanten kontaktieren:

  • Teilezeichnungen, Referenzfotos oder Musterteile.
  • Gewünschte Oberflächenbeschaffenheit (roh, klarlackiert, lackiert) und Leistungsprioritäten (geringes Gewicht, Steifigkeit, Stoßfestigkeit).
  • Zielmenge und Zeitplan.

Kontaktieren Sie das Vertriebsteam von Supreem Carbon, um Optionen zu besprechen, Muster anzufordern und Informationen zu Lieferzeiten und Preisen zu erhalten. Für eine sofortige Produktübersicht oder um ein Angebot anzufordern, besuchen Sie Supreem Carbon unter https://www.supreemcarbon.com/ oder kontaktieren Sie den Vertrieb direkt über die Website.

FAQ – Häufig gestellte Fragen zu trockenem Kohlenstoff vs. nassem Kohlenstoff

1. Ist trockener Kohlenstoff immer fester als nasser Kohlenstoff?

Nicht immer, aber Trockenkohlenstoffverfahren (Prepreg/Autoklav oder präzise gesteuerte Infusion in trockene Preforms) führen aufgrund eines besseren Faservolumenanteils und geringeren Porenanteils häufig zu höheren und gleichmäßigeren mechanischen Eigenschaften. Ein gut gefertigtes, nassinfundiertes Bauteil kann jedoch ein schlecht hergestelltes Prepreg-Bauteil übertreffen.

2. Kann ich trockenen von nassem Kohlenstoff durch bloßes Hinsehen unterscheiden?

Oftmals lässt sich dies an der Oberflächenqualität und der Webstruktur erkennen: Trockenlaminierte Teile weisen in der Regel eine schärfere, gleichmäßigere Webstruktur und eine makellose, glänzende Oberfläche auf. Nasslaminierte Teile können leichte Wellenbildung, Harzansammlungen oder einen weniger gleichmäßigen Glanz aufweisen. Dennoch ist die Sichtprüfung kein eindeutiger Test für die inneren Eigenschaften.

3. Welches Material eignet sich besser für Motorradverkleidungen?

Bei Rennstreckenmotorrädern, wo Gewicht und Steifigkeit entscheidend sind, ist trockenes Carbon die bevorzugte Wahl. Für Custom- oder Budget-Projekte sind nasslaminierte Verkleidungen eine gängige und kostengünstige Alternative. Wägen Sie das Verhältnis zwischen Optik, Haltbarkeit und Budget sorgfältig ab.

4. Haben kundenspezifische Kohlefaserteile lange Lieferzeiten?

Kundenspezifische Teile können längere Lieferzeiten haben als Standardprodukte, insbesondere wenn Werkzeuge oder passgenaue Formen benötigt werden. Lieferanten wie Supreem Carbon können nach Prüfung der Konstruktionsunterlagen und der gewählten Produktionsmethoden oft realistische Lieferzeiten nennen.

5. Sind klarlackierte Carbonteile haltbarer als lackierte?

Klarlack erhält die sichtbare Holzstruktur und bietet UV-Schutz; er ist aus ästhetischen Gründen eine gängige Wahl. Lackierte Teile können Unebenheiten kaschieren und eine Farbanpassung ermöglichen. Die Haltbarkeit hängt jedoch weniger von der Wahl des Klarlacks oder Lacksystems als vielmehr von dessen Qualität und der Vorbereitung ab.

6. Wie pflege ich Kohlefaserteile?

Reinigen Sie das Material mit milder Seife und Wasser, vermeiden Sie aggressive Chemikalien und reparieren Sie Absplitterungen oder Risse umgehend. Bei starker Beanspruchung wird eine regelmäßige Überprüfung auf Delamination oder Stoßschäden empfohlen.

Kontaktieren Sie Supreme Carbon – Fordern Sie ein Angebot an oder sehen Sie sich die Produkte an

Sie möchten sich zwischen Trocken- und Nasskohlenstoff entscheiden? Für Angebote, Musteranfragen oder technische Beratung kontaktieren Sie Supreem Carbon. Wir bieten maßgeschneiderte Fertigungsmethoden, die Ihren Anforderungen an Leistung, Oberflächenbeschaffenheit und Budget gerecht werden. Besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/, um unsere Produkte anzusehen oder ein individuelles Angebot anzufordern.

Referenzen und Quellen

  • CompositesWorld – Branchenartikel über Prepreg, Infusion und Best Practices in der Verbundwerkstoffherstellung.
  • Hexcel-Produktliteratur – technische Daten zu Prepreg-Systemen und typischen Faservolumenanteilen.
  • Unternehmensinformationen zu Supreem Carbon (Werksgröße, Mitarbeiterzahl, Produktpalette) — bereitgestellte Unternehmensprofildetails.
  • Allgemeine Referenzen zu Verbundwerkstoffen (Zusammenfassungen aus Bildung und Industrie zu kohlenstofffaserverstärkten Polymeren).

Hinweis: Die technischen Bereiche und Beschreibungen in diesem Leitfaden sind beispielhaft und sollten für spezifische Harz-/Faserkombinationen und Bauteilkonstruktionen mit Ihrem gewählten Lieferanten abgeklärt werden.

Schlagwörter
benutzerdefinierte Kohlefaser-Motorradteile
benutzerdefinierte Kohlefaser-Motorradteile
Kundenspezifische Carbon-Designs für Autos – Karosserie-Kit aus Carbonfaser
Kundenspezifische Carbon-Designs für Autos – Karosserie-Kit aus Carbonfaser
Carbonfaser-Motorhaube für BMW im Großhandel
Carbonfaser-Motorhaube für BMW im Großhandel
Obere Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser
Obere Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser
Motorrad aus Vollcarbon
Motorrad aus Vollcarbon
kundenspezifischer Service für Kohlefaserteile
kundenspezifischer Service für Kohlefaserteile
Für Sie empfohlen

Werten Sie Ihr Auto mit Supreem Carbon auf: Top-Autozubehör aus Kohlefaser

Werten Sie Ihr Auto mit Supreem Carbon auf: Top-Autozubehör aus Kohlefaser

Erkundung der Carbonfaserherstellung: Einblicke und Fachwissen von Supreem Carbon

Erkundung der Carbonfaserherstellung: Einblicke und Fachwissen von Supreem Carbon

Der ultimative Leitfaden für individuelle Motorhauben aus Carbonfaser von Supreem Carbon

Der ultimative Leitfaden für individuelle Motorhauben aus Carbonfaser von Supreem Carbon

Kundenspezifische Yamaha R6 Kohlefaser Hersteller und Lieferanten in China

Kundenspezifische Yamaha R6 Kohlefaser Hersteller und Lieferanten in China
Produktkategorien
Fragen, die Sie möglicherweise betreffen
Für den Kundendienst
Wie kann ich die Bestellung stornieren?

Wir können Ihre Bestellung nur stornieren, wenn sie noch nicht ausgeführt wurde. Gerne unterstützen wir Sie bei allen Anpassungen, wenn Sie dies wünschen!

Für Produkte
Supreem Carbon-Teile bestehen zu 100 % aus Carbon?

Ja, alle Produkte bestehen aus Vollcarbon mit Trockencarbon.

Welches Kohlefasermaterial können Sie in der Produktion bereitstellen?

1 x 1 Leinwand / 2 x 2 Köper / geschmiedeter Kohlenstoff / Waben / Kevlar und so weiter.

Sind Ihre Teile UV-geschützt?

Auf jeden Fall! Wir verwenden für unsere Produkte mehrere Schichten hochwertiger Klarlacke (oder Mattlacke) für Autos, die dafür sorgen, dass sie auch nach Jahren noch superschön bleiben.

Für die Fabrik
Kann ich Ihr Unternehmen besuchen?

Natürlich befinden wir uns in der Stadt QiaoTou, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, China.

Das könnte Ihnen auch gefallen

BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser

Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.

BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser

BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser

Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.

BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser

Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere professionellen Mitarbeiter werden sich anschließend so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein, der 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte erneut eingeben!
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein!
Bitte geben Sie Ihr Feld_211 ein, das 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein, der 3000 Zeichen nicht überschreiten darf.
Kundenservice kontaktieren