Herstellungsprozess: Trockenkohlenstoff vs. Nasskohlenstoff
- Herstellungsprozess: Trockenkohlenstoff vs. Nasskohlenstoff
- Einleitung – Warum das Verständnis von trockenem und nassem Kohlenstoff für Käufer wichtig ist
- Was ist Trockenkohlenstoff (Prepreg/Autoklav) – industrielle, leistungsorientierte Fertigung?
- Was ist Nass-Carbon (Handlaminierung/RTM/Infusion) – flexible, kostengünstige Produktion?
- Herstellungsschritte – klare Prozessunterschiede zwischen Trockenkohlenstoff und Nasskohlenstoff
- Vergleichstabelle – Trockenkohlenstoff vs. Nasskohlenstoff im Überblick
- Mechanische Leistungsfähigkeit und Sicherheit – warum Trockenkohle oft die Führung übernimmt
- Oberflächenqualität, Ästhetik und Passgenauigkeit – das Erscheinungsbild ist bei sichtbaren Teilen wichtig.
- Kostenstruktur und Produktionsskalierbarkeit – Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität
- Lieferzeit, Wiederholbarkeit und kommerzielle Beschaffung – was Sie erwarten können
- Reparierbarkeit und Wartung – praktische Unterschiede im Feld
- Umwelt- und Sicherheitsaspekte – Auswirkungen auf die Fertigung
- Wann man trockenes Carbon und wann man nasses Carbon wählen sollte – Leitfaden für Käufer von Carbonfaserteilen
- Supreme Carbon – unsere Kompetenzen und warum unsere Kunden uns wählen
- Qualitätssicherung und Prüfung – was Sie bei der Bestellung anfordern sollten
- Praktische Checkliste vor dem Kauf von Trocken- oder Nasskohlenstoffteilen
- FAQ – Häufige Fragen zu Trockenkohle vs. Nasskohle
- F: Was ist stärker: trockener oder nasser Kohlenstoff?
- F: Kann nasser Kohlenstoff genauso gut aussehen wie trockener Kohlenstoff?
- F: Lohnt sich der Preis für trockene Kohlenstoffkohle immer?
- F: Welches Verfahren eignet sich besser für kundenspezifische oder Einzelanfertigungen?
- F: Wie kann ich bei der Bestellung die Qualität angeben?
- Vertrieb kontaktieren / Produkte ansehen
- Quellen
Herstellungsprozess: Trockenkohlenstoff vs. Nasskohlenstoff
Einleitung – Warum das Verständnis von trockenem und nassem Kohlenstoff für Käufer wichtig ist
Die Wahl zwischen trockenem und nassem Carbon beeinflusst Kosten, Leistung und Aussehen von Carbonfaserteilen.Motorradteile aus Kohlefaser,Autoteile aus KohlefaserOb Sie nun maßgefertigte Carbonfaserteile benötigen oder nicht – das Verständnis der Fertigungsunterschiede hilft Ihnen, das richtige Produkt zu kaufen. Dieser Artikel erläutert die Prozesse, vergleicht die Ergebnisse und gibt praktische Tipps für Kauf und Spezifikation.
Was ist Trockenkohlenstoff (Prepreg/Autoklav) – industrielle, leistungsorientierte Fertigung?
Trockencarbon bezeichnet üblicherweise Bauteile aus vorimprägnierten Fasern (Prepreg), die unter kontrollierter Hitze und Druck ausgehärtet werden – typischerweise im Autoklaven oder durch Presshärtung. Dabei wird das Carbonfasergewebe vom Hersteller mit einem präzise abgemessenen Harz beschichtet. Das Bauteil wird in Formen gelegt, vakuumverpackt und unter erhöhter Temperatur und hohem Druck ausgehärtet, um das Laminat zu verfestigen und Lufteinschlüsse zu entfernen. Das Ergebnis ist ein hochfestes, faserreiches, porenarmes Bauteil mit einer hochwertigen Oberflächenbeschaffenheit. Stichwörter: Wenn Sie Bauteile aus Trockencarbon kaufen möchten, müssen Sie mit höheren Preisen, aber auch mit überlegener Leistung und Oberflächengüte rechnen.
Was ist Nass-Carbon (Handlaminierung/RTM/Infusion) – flexible, kostengünstige Produktion?
Bei der Nasslaminierung werden trockene Kohlenstoffgewebe in Formen eingelegt und das Harz entweder während der Fertigung (Handlaminierung) oder im Rahmen des Harzinjektionsverfahrens (RTM) bzw. der Vakuuminfusion hinzugefügt. Nasslaminierungsverfahren eignen sich besonders für Kleinserien oder wenn die Werkzeugkosten minimiert werden müssen. Harzgehalt und -verdichtung sind im Vergleich zu Prepreg-/Autoklavensystemen in der Regel weniger präzise kontrolliert, wodurch die Bauteile schwerer sein, einen höheren Porenanteil aufweisen und stärker voneinander abweichen können.kundenspezifische KohlefaserteileNasskohlenstoff bietet oft geringere Vorlaufkosten und eine schnellere Bearbeitungszeit.
Herstellungsschritte – klare Prozessunterschiede zwischen Trockenkohlenstoff und Nasskohlenstoff
Das Verständnis der einzelnen Prozessschritte verdeutlicht die Unterschiede in den Eigenschaften. Trockene Carbonfaser-Verfahren (Prepreg) umfassen die Materialbereitstellung (Prepreg-Rollen), das Laminieren in beheizten Formen, das Vakuumsackverfahren, die Aushärtung im Autoklaven und die Endbearbeitung. Nasse Carbonfaser-Verfahren beinhalten die Formvorbereitung, das Laminieren oder Platzieren des Gewebes, das Auftragen oder Einspritzen des Harzes, die Vakuumkonsolidierung (bei Infusion), die Aushärtung bei Umgebungs- oder erhöhter Temperatur und die Endbearbeitung. Unterschiede in der Prozesssteuerung (Temperatur, Druck, Harzzusammensetzung) beeinflussen die mechanischen und kosmetischen Ergebnisse.
Vergleichstabelle – Trockenkohlenstoff vs. Nasskohlenstoff im Überblick
Nachfolgend finden Sie einen kurzen Vergleich, der typische Bereiche und praktische Unterschiede aufzeigt. Die Werte stellen repräsentative Bereiche dar; die tatsächliche Leistung hängt von den verwendeten Materialien und der Qualitätskontrolle ab.
| Attribut | Trockenkohlenstoff (Prepreg/Autoklav) | Nasskarbon (Handlaminierung/Infusion/RTM) |
|---|---|---|
| Typischer Faservolumenanteil | 55–65 % (höher) | 35–50 % (niedriger) |
| Harzgehalt | 35–45 % (kontrolliert) | 50–65 % (variabel) |
| Leerer Inhalt | Niedrig (<2–5 %) | Höher (kann ohne strenge Qualitätskontrolle 5–15 % betragen) |
| Mechanische Eigenschaften (Festigkeit/Steifigkeit) | Überragend, beständig | Gut, variabler |
| Oberflächenbeschaffenheit | Glänzend, spiegelähnlich; ideal für sichtbare Teile | Variabel; erfordert oft mehr Nachbearbeitung und Füllmaterial |
| Werkzeug- und Ausrüstungskosten | Hoch (Autoklav, beheizte Werkzeuge) | Untere (einfache Formen, Infusionsgeräte) |
| Stückkosten | Höherer Preis pro Teil | Niedriger pro Teil |
| Bester Anwendungsfall | Hochleistungskomponenten, ästhetisch ansprechende Teile in Ausstellungsqualität | Kostengünstigere Anpassungen, große oder komplexe Formen, Prototyping |
Die Quellenangaben für die Tabellenwerte finden Sie am Ende des Artikels.
Mechanische Leistungsfähigkeit und Sicherheit – warum Trockenkohle oft die Führung übernimmt
Im Autoklaven ausgehärtete, trockene Carbonbauteile weisen typischerweise einen höheren Faservolumenanteil und einen geringeren Porenanteil auf, was zu besseren Zug-, Druck- und Dauerfestigkeitseigenschaften führt. Für tragende oder strukturell anspruchsvolle Anwendungen im Automobil- und Motorradbereich – wie Fahrwerkskomponenten, Querlenker oder Aufhängungsteile – sind diese Eigenschaften entscheidend. Nassgehärtete Carbonbauteile eignen sich zwar für nicht-strukturelle, kosmetische Komponenten wie Karosserieteile und Verkleidungen, doch wenn hohe, reproduzierbare Festigkeit und Dauerfestigkeit erforderlich sind, ist trockenes Carbon (Prepreg) die sicherere Wahl.
Oberflächenqualität, Ästhetik und Passgenauigkeit – das Erscheinungsbild ist bei sichtbaren Teilen wichtig.
Trockencarbon wird für sichtbare Zubehörteile bevorzugt, da das Prepreg-Verfahren ein gleichmäßiges Gewebe, eine homogene Harzverteilung und nach dem Klarlackieren eine tiefglänzende Oberfläche ergibt. Nasscarbon kann bei fachmännischer Bearbeitung zwar hervorragend aussehen, erfordert aber oft mehr Schleif-, Spachtel- und Lackierarbeiten, um ein vergleichbares Showroom-Finish zu erzielen. Wenn Sie die klassische 3D-Köperbindung oder die spiegelglatte Oberfläche eines Carbonfaser-Autoteils oder einer Motorradverkleidung wünschen, sollten Sie die Fertigung mit Trockencarbon spezifizieren oder sicherstellen, dass die Oberflächen- und Qualitätssicherungsstandards beim Kauf von Nasscarbon-Teilen vertraglich festgelegt sind.
Kostenstruktur und Produktionsskalierbarkeit – Balance zwischen Wirtschaftlichkeit und Qualität
Die Trocken-Carbon-Produktion ist mit höheren Fixkosten verbunden: Prepreg-Material ist teurer, Autoklaven und beheizte Werkzeuge verursachen höhere Kosten, und für präzises Laminieren ist Fachpersonal erforderlich. Folglich sind die Stückkosten höher, insbesondere bei geringen Stückzahlen. Die Nass-Carbon-Produktion bietet niedrigere Werkzeug- und Materialkosten sowie eine schnellere Einrichtung und ist daher attraktiv für Kleinserien, Prototypen oder kundenspezifische Carbonfaserteile mit begrenztem Budget. Für Hersteller und Käufer ist die Wahl oft ein Kompromiss zwischen der geforderten Bauteilleistung und dem verfügbaren Budget.
Lieferzeit, Wiederholbarkeit und kommerzielle Beschaffung – was Sie erwarten können
Die Herstellung von Bauteilen aus Trockenkohlenstoff erfordert aufgrund des präzisen Laminierprozesses und der Autoklavenplanung in der Regel längere Lieferzeiten, bietet aber eine höhere Wiederholgenauigkeit – entscheidend für größere Produktionsserien, da die Konsistenz die Garantiekosten senkt. Nasskohlenstoff kann schneller produziert und bei Designänderungen iterativ angepasst werden. Wenn Sie kundenspezifische Kohlefaserbauteile beschaffen, sollten Sie die zulässigen Toleranzen, die Oberflächenbeschaffenheit und die mechanischen Anforderungen im Vorfeld festlegen, um sicherzustellen, dass Ihr Lieferant die Erwartungen erfüllt, unabhängig davon, ob er Trocken- oder Nasskohlenstoffverfahren anwendet.
Reparierbarkeit und Wartung – praktische Unterschiede im Feld
Da trockene Carbonteile ein höheres Faservolumen und eine geringere Porosität aufweisen, erfordert die lokale Reparatur mitunter spezielle Verfahren (Prepreg-Patches und Wärmehärtung), um die ursprünglichen Eigenschaften wiederherzustellen. Nassreparaturen an Carbonteilen werden häufig mit Nasslaminat-Patches und bei Raumtemperatur aushärtenden Harzen durchgeführt – einfacher vor Ort, jedoch mit potenziell geringerer Festigkeit. Motorrad- oder Automobilbegeisterte, die gelegentlich mit Beschädigungen rechnen, sollten die Reparierbarkeit der gewählten Konstruktion und die Reparaturmöglichkeiten lokaler Werkstätten für das gewählte Material und Verfahren prüfen.
Umwelt- und Sicherheitsaspekte – Auswirkungen auf die Fertigung
Beide Verfahren verwenden Epoxid- oder Polyesterharze, Lösungsmittel und Verbundwerkstoffabfälle. Trockenlaminieren (Prepreg) reduziert den Harzaufwand vor Ort und die Lösungsmittelemissionen beim Laminieren, da das Harz vorab aufgetragen wird. Prepreg-Abfälle und -Verschnitte müssen jedoch ordnungsgemäß entsorgt werden. Nasslaminieren erfordert das Mischen von Harz und birgt das Risiko von VOC-Emissionen, sofern keine VOC-armen Systeme oder Infusionsverfahren eingesetzt werden. Käufer, die Wert auf umweltfreundliche Verfahren legen, sollten Lieferanten nach Abfallmanagement, VOC-Kontrollen im Harz und dem Einsatz von Infusions- und geschlossenen Formtechniken zur Minimierung von Emissionen und Abfall fragen.
Wann man trockenes Carbon und wann man nasses Carbon wählen sollte – Leitfaden für Käufer von Carbonfaserteilen
Wenn Ihnen strukturelle Leistungsfähigkeit, gleichbleibende Qualität oder makellose Oberflächen bei sichtbaren Motorrad- und Automobilteilen aus Kohlefaser am wichtigsten sind, wählen Sie Trockenkohlenstoff (Prepreg/Autoklav). Stehen Kostenkontrolle, schnellere Prototypenfertigung oder die Produktion größerer Teile, bei denen die Autoklavengröße begrenzt ist, im Vordergrund, ist Nasskohlenstoff eine pragmatische Option. Bei kundenspezifischen Kohlefaserteilen, bei denen Aussehen und Passform entscheidend sind, achten Sie darauf, dass der Lieferant unabhängig vom Kernverfahren klare Musterfreigaben und eine professionelle Oberflächenbearbeitung gewährleistet.
Supreme Carbon – unsere Kompetenzen und warum unsere Kunden uns wählen
Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein kundenspezifischer Hersteller von Kohlefaserteilen für Automobile und Motorräder. Wir integrieren Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu liefern. Wir sind spezialisiert auf die technologische Forschung und Entwicklung von Kohlefaserverbundprodukten und die Produktion zugehöriger Artikel. Unser Hauptangebot umfasst die Anpassung und Modifikation vonCarbonfaser-Zubehörfür Fahrzeuge sowie die Herstellung von Gepäck und Sportgeräten aus Kohlefaser.
Unser Werk erstreckt sich über eine Fläche von rund 4.500 Quadratmetern und beschäftigt 45 qualifizierte Produktions- und Techniker. Wir erzielen einen jährlichen Produktionswert von rund 4 Millionen Dollar. Derzeit bieten wir über 1.000 Produkttypen an, darunter mehr als 500 kundenspezifische Kohlefaserteile. Unsere Vision ist es, der weltweit führendeHersteller von KohlefaserproduktenMehr erfahren Sie unter https://www.supreemcarbon.com/.
Warum Supreem Carbon sowohl für Käufer von Trocken- als auch von Nasslaminaten geeignet ist: Wir kombinieren forschungsbasierte Prozessauswahl mit Produktionsflexibilität, um hochwertige Motorrad- und Automobilteile sowie vollständig individualisierte Carbonfaserteile zu liefern. Für Kunden, die die Leistung von Prepreg- oder Autoklavenlaminaten benötigen, setzen wir strenge Material- und Aushärtungskontrollen ein. Bei kostensensiblen Sonderanfertigungen ermöglicht unsere Expertise im Nasslaminieren und Infusionsverfahren wettbewerbsfähige Preise ohne Kompromisse bei Passform oder Oberflächengüte.
Qualitätssicherung und Prüfung – was Sie bei der Bestellung anfordern sollten
Bitten Sie Lieferanten um folgende Dokumentation: Fasertyp und Faserbündelgröße, Harzsystem und Aushärtungsplan, Zielwerte für den Faservolumenanteil, Messungen des Porenanteils (falls verfügbar) sowie Prüfberichte zu Zug-, Biege- und Ermüdungseigenschaften, die für Ihre Anwendung relevant sind. Supreem Carbon führt Prozessprüfungen und Produktverifizierungen gemäß Kundenspezifikationen durch. Verlangen Sie beim Kauf von Kohlenstofffaserteilen eine Musterfreigabe und – sofern möglich – eine zerstörungsfreie Prüfung kritischer Komponenten.
Praktische Checkliste vor dem Kauf von Trocken- oder Nasskohlenstoffteilen
Bitte klären Sie vor der Bestellung folgende Punkte: 1) Anwendungsbereich (strukturell vs. kosmetisch); 2) Erforderliche mechanische Anforderungen und Sicherheitsmargen; 3) Erwartungen an Oberflächenbeschaffenheit und Klarlack; 4) Akzeptable Lieferzeiten und Stückkosten; 5) Reparaturstrategie und Garantiebedingungen; 6) Fähigkeit des Lieferanten zur Musterfreigabe und Chargenrückverfolgbarkeit. Dies minimiert Diskrepanzen zwischen Erwartungen und gelieferten Produkten beim Kauf kundenspezifischer Kohlefaserteile.
FAQ – Häufige Fragen zu Trockenkohle vs. Nasskohle
F: Was ist stärker: trockener oder nasser Kohlenstoff?
A: Im Allgemeinen erzielt trockenes Carbon (Prepreg, das unter Hitze und Druck ausgehärtet wird) aufgrund des höheren Faservolumens und des geringeren Porenanteils eine höhere Festigkeit und Steifigkeit. Ein gut gefertigtes, nassgehärtetes Carbonbauteil, das für nicht-strukturelle Anwendungen konzipiert ist, kann jedoch je nach Konstruktion und Harzwahl dennoch ausreichend sein.
F: Kann nasser Kohlenstoff genauso gut aussehen wie trockener Kohlenstoff?
A: Ja, mit fachgerechter Nachbearbeitung (Schleifen, Spachteln, Klarlackieren) kann Nasscarbon sehr ansprechend wirken. Für spiegelglatte Oberflächen und minimale Nachbearbeitung ist Trockencarbon direkt aus der Form gleichmäßiger.
F: Lohnt sich der Preis für trockene Kohlenstoffkohle immer?
A: Nicht immer. Wenn Ihr Bauteil hauptsächlich kosmetischer Natur ist oder das Projektbudget knapp ist, bietet Nasskohlenstoff eine gute Lösung. Für kritische, strukturelle oder optisch hochwertige Anwendungen ist Trockenkohlenstoff den Preis jedoch wert.
F: Welches Verfahren eignet sich besser für kundenspezifische oder Einzelanfertigungen?
A: Nasskohlenstoff- und Vakuuminfusionsverfahren eignen sich aufgrund der geringeren Werkzeug- und Materialkosten oft besser für Einzelstücke oder Kleinserien. Trockenkohlenstoff wird wirtschaftlich, wenn Wiederholgenauigkeit und hohe Leistung in großem Maßstab gefordert sind.
F: Wie kann ich bei der Bestellung die Qualität angeben?
A: Harzsystem, Fasertyp, angestrebter Faservolumenanteil, zulässiger Porenanteil, Oberflächengüteklasse und erforderliche Prüfberichte für mechanische Tests angeben. Vor der Serienproduktion Muster und ein definiertes Genehmigungsverfahren anfordern.
Vertrieb kontaktieren / Produkte ansehen
Benötigen Sie Hilfe bei der Entscheidung zwischen Trocken- und Nasscarbon für Ihr Projekt oder wünschen Sie ein Angebot für maßgefertigte Carbonfaserteile? Dann kontaktieren Sie Supreem Carbon. Besuchen Sie unseren Produktkatalog und unsere Kontaktseite unter https://www.supreemcarbon.com/, um Carbonfaserteile für Motorräder, Autos und individuell angefertigte Carbonfaserteile zu entdecken. Für ein maßgeschneidertes Angebot fordern Sie bitte ein Muster zur Freigabe an und besprechen Sie mit uns die Produktionsmethoden, die Ihren Leistungs- und Budgetanforderungen entsprechen.
Quellen
- CompositesWorld – Branchenartikel und Technologieleitfäden zu Prepreg- und Nasslaminierverfahren (Redaktionelle und technische Berichte von CompositesWorld)
- Hexcel Corporation – Technische Datenblätter und Materialrichtlinien für Prepregs hinsichtlich Faservolumen und Aushärtungsverfahren
- Automotive Composites Consortium (ACC/USCAR) – Berichte über die Herstellung von Verbundwerkstoffen für Automobilanwendungen
- Journal of Composite Materials – Fachartikel mit Peer-Review über Faservolumenanteil, Porenanteil und mechanische Eigenschaften von Verbundlaminaten
- Best Practices für Lieferanten und Hersteller, technische Fachartikel der Branche zu Vakuuminfusion und RTM
Wie man trockene Kohlenstoffteile von nassen Kohlenstoffteilen unterscheidet
Entfesseln Sie die Kraft von Carbonfaser-Zubehör mit Supreem Carbon
Carbonfaserplatten und -blätter - Supreem Carbon
Die besten professionellen Hersteller und Zulieferer von Carbonfaser-Autospoilern
Für Produkte
Welches Kohlefasermaterial können Sie in der Produktion bereitstellen?
1 x 1 Leinwand / 2 x 2 Köper / geschmiedeter Kohlenstoff / Waben / Kevlar und so weiter.
Für Kohlefasermaterial
Was sind die Vorteile von Kohlefaser?
Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
Es ist stärker als viele herkömmliche Materialien wie Stahl und Aluminium. Dieses hohe Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht ermöglicht die Herstellung von Leichtbauteilen, die ihre strukturelle Integrität und Haltbarkeit bewahren.
Leicht
Einer der größten Vorteile von Kohlefaser ist ihre geringe Dichte, die zu Leichtbaustrukturen beiträgt. Diese Eigenschaft ist besonders in Branchen von entscheidender Bedeutung, in denen Gewichtsreduzierung eine wichtige Rolle spielt, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und bei Sportgeräten.
Korrosions- und chemikalienbeständig
Kohlefaser ist von Natur aus korrosionsbeständig und damit ein ideales Material für Anwendungen, die rauen Umgebungen oder korrosiven Substanzen ausgesetzt sind. Diese Eigenschaft trägt zur Langlebigkeit der Komponenten bei und reduziert den Wartungsaufwand. Kohlefaser ist gut chemikalienbeständig und eignet sich daher für den Einsatz in Umgebungen, in denen der Kontakt mit Chemikalien oder aggressiven Lösungsmitteln ein Problem darstellt. Diese Beständigkeit erhöht die Haltbarkeit des Materials in verschiedenen industriellen Umgebungen.
Verträgt hohe Temperaturen
Kohlefaser weist eine ausgezeichnete thermische Stabilität und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen auf. Dadurch eignet sie sich für Anwendungen, bei denen Komponenten erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie.
Geringe Wärmeausdehnung
Kohlefaser hat einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, was bedeutet, dass sie sich bei Temperaturschwankungen nur minimal ausdehnt oder zusammenzieht. Diese Eigenschaft trägt zur Dimensionsstabilität bei und macht Kohlefaserkomponenten bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen zuverlässig.
Ästhetischer Reiz
Kohlefaser hat ein modernes und hochtechnologisches Aussehen, was zu ihrer ästhetischen Attraktivität beiträgt. Diese Eigenschaft wird bei Konsumgütern, Automobilkomponenten und Sportgeräten genutzt, bei denen die optische Attraktivität wichtig ist.
Für die Fabrik
Wann wurde Supreem Carbon gegründet?
Unser Unternehmen wurde Anfang 2017 offiziell gegründet.
Wie hoch ist die monatliche Produktionskapazität der Fabrik?
Die durchschnittliche monatliche Produktionskapazität beträgt 3.000 Stück. Mit der Modernisierung der Ausrüstung wird sie auf über 4.000 Stück pro Monat erhöht.
Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Supreem Carbon.
Umfangreiche Erfahrung
Über 10 Jahre Produktionserfahrung in der Kohlefaserindustrie und versorgen Kunden mit hochwertigen Kohlefaserprodukten.
Exzellenter Service
Von der Entwicklung neuer Projekte bis zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden bieten wir unseren Kunden eine lückenlose Nachverfolgung und zeitnahe Rückmeldung zum Projektfortschritt.
Hochwertige Produkte
Unsere Kohlefaserprodukte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kunden ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Produkt erhalten.
BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser
Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
© 2024 Supreem Carbon. Alle Rechte vorbehalten.
auf facebook.
Pinterest
LinkedIn
Instagram