Wie man trockene Kohlenstoffteile von nassen Kohlenstoffteilen unterscheidet
- Wie man trockene Kohlenstoffteile von nassen Kohlenstoffteilen unterscheidet – trockener Kohlenstoff vs. nasser Kohlenstoff
- Warum die Unterscheidung zwischen trockenem und nassem Kohlenstoff für Käufer wichtig ist
- Visuelle Unterschiede: Gewebeklarheit, Harzoberfläche und Klarlack – trockenes Carbon vs. nasses Carbon
- Oberflächenbeschaffenheit, Gewicht und taktile Tests zur Unterscheidung von trockenem und nassem Kohlenstoff
- Fertigungsunterschiede: Prepreg-/Autoklav-Verfahren (trocken) vs. Nasslaminierverfahren und deren Auswirkungen
- Leistung und Haltbarkeit: Praktische Unterschiede zwischen trockenen und nassen Carbonteilen
- Preisgestaltung und Wert: Wie sich trockener Kohlenstoff im Vergleich zu nassem Kohlenstoff auf Kosten und ROI auswirkt
- Wie man die Echtheit überprüft: Fragen an Lieferanten beim Vergleich von Trockenkohle und Nasskohle
- Einfache Prüfungen im Betrieb: zerstörungsfreie Tests zur Unterscheidung von trockenen und feuchten Kohlenstoffteilen
- Pflege und Reparatur: Wartungsunterschiede für trockene und nasse Kohlenstoffteile
- Schnellvergleichstabelle: Trockenkohlenstoff vs. Nasskohlenstoffteile
- Warum sollte man sich bei trockenen Kohlenstoffteilen für Supreem Carbon entscheiden, wenn man diese mit nassen Kohlenstoffteilen vergleicht?
- Was Sie Supreme Carbon oder jeden anderen Hersteller bei der Teilebestellung fragen sollten
- Häufig gestellte Fragen zu trockenem Kohlenstoff im Vergleich zu nassem Kohlenstoff
- Nächste Schritte und Kontakt – Kaufen oder prüfen Sie Ihre Kohlefaserteile
- Quellen und Referenzen
Wie man trockene Kohlenstoffteile von nassen Kohlenstoffteilen unterscheidet – trockener Kohlenstoff vs. nasser Kohlenstoff
Warum die Unterscheidung zwischen trockenem und nassem Kohlenstoff für Käufer wichtig ist
Carbonfaserteile sind in der Automobil- und Motorradindustrie, sowohl im Aftermarket als auch in der Erstausrüstung, weit verbreitet. Das Verständnis von Trocken- und Nasscarbon hilft Ihnen, das richtige Teil hinsichtlich Optik, Haltbarkeit und Sicherheit auszuwählen. Dieser Leitfaden bietet praktische, leicht verständliche Methoden, um Trocken- und Nasscarbonteile zu unterscheiden, die Auswirkungen der jeweiligen Verfahren auf die Leistung zu erläutern und Ihnen zu zeigen, welche Fragen Sie Lieferanten beim Kauf von Carbonfaserteilen stellen sollten.
Visuelle Unterschiede: Gewebeklarheit, Harzoberfläche und Klarlack – trockenes Carbon vs. nasses Carbon
Beim visuellen Vergleich von trockenem und nassem Carbon fallen die Unterschiede vor allem in der Webstruktur und der Oberflächenbeschaffenheit auf. Trockene Carbonteile (Prepreg/Autoklav) weisen typischerweise ein perfekt gleichmäßiges Webmuster auf, da der Harzgehalt präzise kontrolliert wird und die Fasern vor dem Aushärten flach aufliegen. Das Webmuster erscheint scharf und durchgehend, auch an Ecken und Konturen. Im Gegensatz dazu wirken nasse Carbonteile (Nasslaminierung) oft etwas matt oder durch überschüssiges Harz „überflutet“. Das Webmuster kann verschwommen erscheinen, mit kleinen Harzansammlungen oder einem leicht ungleichmäßigen Glanz.
Achten Sie auch auf den Klarlack: Hochwertige, trocken geschliffene Carbonteile weisen in der Regel einen dünnen, glänzenden Klarlack auf, der den Kontrast und die Tiefe der Struktur bewahrt. Nass geschliffene Teile können einen dickeren, weniger gleichmäßigen Klarlack aufweisen, um kleinere Oberflächenfehler oder Unregelmäßigkeiten im Harz zu kaschieren.
Praktische Überprüfungen:
- Bei guter Beleuchtung und aus verschiedenen Blickwinkeln prüfen; trockener Kohlenstoff zeigt scharfe Reflexionen entlang der Fasern.
- Achten Sie auf Kanten und Ecken; trockenes Carbon sorgt für eine bessere Ausrichtung des Gewebes.
Oberflächenbeschaffenheit, Gewicht und taktile Tests zur Unterscheidung von trockenem und nassem Kohlenstoff
Haptik und Gewicht geben Aufschluss. Trockene Carbonteile sind bei gleicher Steifigkeit tendenziell leichter, da der Harzanteil optimiert und minimal ist. Nasse Carbonteile können sich etwas schwerer oder „dichter“ anfühlen, da zusätzliches Harz die Masse erhöht.
Streichen Sie sanft mit den Fingern über die Oberfläche. Ein fachgerecht verarbeitetes, trockenes Carbonteil fühlt sich glatt an und weist eine gleichmäßige Mikrostruktur durch den Klarlack auf. Ein nass laminiertes Teil kann sich leicht uneben anfühlen oder winzige Poren aufweisen, durch die eingeschlossene Luft entwichen ist. Klopfen Sie leicht gegen das Teil: Trockenes Carbon klingt aufgrund der geringeren Harzdämpfung oft schärfer (höher); nasses Carbon klingt etwas gedämpfter.
Hinweis: Tastunterschiede sind subtil. Verwenden Sie sie daher in Kombination mit visuellen und fertigungstechnischen Prüfungen und nicht allein.
Fertigungsunterschiede: Prepreg-/Autoklav-Verfahren (trocken) vs. Nasslaminierverfahren und deren Auswirkungen
Die Begriffe „trockener Kohlenstoff“ und „nasser Kohlenstoff“ beziehen sich auf die Art und Weise, wie das Harz eingebracht und ausgehärtet wird.
Trockenes Carbon (Prepreg/Autoklav): Die Fasern werden mit einer präzisen Harzmenge vorimprägniert und gekühlt gelagert. Die Bauteile werden laminiert, vakuumverpackt und im Autoklaven unter Hitze und Druck ausgehärtet. Dies führt zu einem gleichmäßigen Faser-Harz-Verhältnis, einem hohen Faservolumenanteil, exzellenter Porenkontrolle und hervorragenden mechanischen Eigenschaften.
Nasslaminierung (Nasslaminierung): Trockene Fasergewebe werden über Formen gelegt und Harz manuell (per Pinsel, Rolle oder Infusion) aufgetragen. Dieses Verfahren ist weniger kontrolliert, wird typischerweise nur bei Umgebungsdruck oder Vakuum durchgeführt und kann zu einem höheren Harzanteil, mehr Lufteinschlüssen und einer ungleichmäßigen Faserverdichtung führen.
Warum das wichtig ist: Trockenes Carbon bietet im Allgemeinen ein besseres Verhältnis von Steifigkeit zu Gewicht und Festigkeit zu Gewicht sowie eine überlegene Oberflächengüte. Nasses Carbon ist flexibler in der Herstellung und kostengünstiger und eignet sich für nicht-strukturelle, kosmetische Teile oder Anwendungen, bei denen absolute Leistung nicht entscheidend ist.
Leistung und Haltbarkeit: Praktische Unterschiede zwischen trockenen und nassen Carbonteilen
Im praktischen Einsatz bieten trockene Carbonbauteile aufgrund ihres höheren Faseranteils und geringeren Porenvolumens oft eine bessere Dauerfestigkeit und Widerstandsfähigkeit gegen stoßbedingte Rissbildung. Nasscarbonbauteile sind für Zierteile, Abdeckungen und dekorative Komponenten durchaus geeignet, können aber bei hoher Belastung oder wiederholter Beanspruchung frühzeitig Delaminationen oder Mikrorisse aufweisen.
Betrachten wir die Anwendung:
- Strukturelle oder tragende Teile (Fahrwerkskomponenten, Chassisstreben): Bevorzugt werden Trockenkohlenstoff- oder zertifizierte Verbundwerkstofffertigung.
- Kosmetische Teile (Innenausstattung, Außenverkleidungen): Nasscarbon kann bei guter Verarbeitung eine kostengünstige Option sein.
Bei der Spezifizierung von Bauteilen sollten Sie nach Fertigungsdaten (Faservolumenanteil, Aushärtungsmethode) fragen, um die Leistungserwartungen zu klären.
Preisgestaltung und Wert: Wie sich trockener Kohlenstoff im Vergleich zu nassem Kohlenstoff auf Kosten und ROI auswirkt
Trockenkohlenstoffteile sind aufgrund der Materialvorbereitung (Prepreg), der Autoklavhärtung und der strengeren Qualitätskontrolle in der Regel teurer. Nasskohlenstoffteile sind hinsichtlich Arbeitsaufwand und Werkzeugkosten günstiger und erfordern weniger kapitalintensive Anlagen.
Der Nutzen hängt von der Anwendung ab: Höhere Ausgaben für Trockencarbon sind gerechtfertigt, wenn Gewichtsersparnis oder strukturelle Leistungsfähigkeit im Vordergrund stehen. Für ästhetische Aufwertungen kann ein hochwertig verarbeitetes Nasscarbon-Bauteil ein besseres Kosten-Nutzen-Verhältnis bieten.
Wie man die Echtheit überprüft: Fragen an Lieferanten beim Vergleich von Trockenkohle und Nasskohle
Beim Kauf von Kohlefaserteilen sollten Sie gezielte Fragen stellen, um zu überprüfen, ob es sich um trockenes oder nasses Carbon handelt:
- Welches Herstellungsverfahren wird angewendet (Prepreg/Autoklav, Ofenhärtung, RTM, Nasslaminierung)?
- Können Sie Fotos vom Laminier- und Aushärtungsprozess oder einen Chargenbericht zur Verfügung stellen?
- Um welche Faserart und welchen Faservolumenanteil handelt es sich?
- Gibt es ein bestimmtes Harzsystem und einen bestimmten Klarlack? Sind diese UV-beständig?
- Gibt es Zertifizierungen, Materialprüfberichte oder Qualitätskontrollaufzeichnungen?
Prüfen Sie die Produktfotos genau. Seriöse Hersteller zeigen Fotos von Laminaten und Werkzeugen oder stellen Prüfdaten von Drittanbietern für Strukturbauteile zur Verfügung. Kann ein Verkäufer diese grundlegenden Fragen nicht beantworten, ist Vorsicht geboten.
Einfache Prüfungen im Betrieb: zerstörungsfreie Tests zur Unterscheidung von trockenen und feuchten Kohlenstoffteilen
Wenn Sie das Bauteil zur Hand haben, verwenden Sie kostengünstige, zerstörungsfreie Prüfverfahren:
- Richten Sie eine gerichtete Lampe auf die Oberfläche: Achten Sie auf die Webstruktur und die Faserausrichtung.
- Gewichtsvergleich: Falls ein identisches Teil verfügbar ist, vergleichen Sie die Gewichte.
- Kantenprüfung: Entfernen Sie ein kleines Spiegelstück oder prüfen Sie die freiliegenden Kanten; trockenes Carbon hat sauberere Faserenden mit weniger Harzablagerungen.
Erweiterte Prüfungen (für Fachleute): Ultraschall-C-Scan auf Hohlräume, Röntgenprüfung auf Faser-/Harzverteilung oder mechanische Steifigkeitsprüfung – werden typischerweise von Laboren durchgeführt.
Pflege und Reparatur: Wartungsunterschiede für trockene und nasse Kohlenstoffteile
Sowohl trockene als auch nasse Carbonteile benötigen UV-beständige Klarlacke; andernfalls kann Sonnenlicht die Harzmatrix vergilben oder zersetzen. Die in Prepregs verwendeten Harzsysteme für trockenes Carbon sind oft hochwertiger und UV-beständiger, aber beide profitieren von regelmäßiger Inspektion und schonender Reinigung.
Reparierbarkeit: Nasslaminierte Teile lassen sich bei kosmetischen Mängeln möglicherweise leichter ausbessern, während die Reparatur von strukturellem Trockenkohlenstoff mehr Sorgfalt erfordert und idealerweise einen Spezialisten für Verbundwerkstoffreparaturen benötigt, um die ursprüngliche Leistungsfähigkeit wiederherzustellen.
Wartungstipps:
- Mit pH-neutraler Seife reinigen, aggressive Lösungsmittel vermeiden.
- Vermeiden Sie längere Sonneneinstrahlung oder verwenden Sie ein UV-Schutzmittel.
- Überprüfen Sie die Befestigungspunkte und Verbindungselemente, um Spannungsspitzen und Risse zu vermeiden.
Schnellvergleichstabelle: Trockenkohlenstoff vs. Nasskohlenstoffteile
| Merkmal | Trockenkohle (Prepreg/Autoklav) | Nasslaminierung (Nasslaminierung) |
|---|---|---|
| Webklarheit | Hoch, scharf und gleichmäßig | Mäßig, kann von Harz überzogen wirken. |
| Harzkontrolle | Genauer Harzgehalt | Höherer, variabler Harzgehalt |
| Gewicht | Leichter bei gleicher Steifigkeit | Durch den zusätzlichen Harzanteil etwas schwerer. |
| Oberflächenbeschaffenheit | Dünner, glänzender Klarlack; hohe Farbtiefe | Möglicherweise ist eine dickere Klarlackschicht erforderlich, um Unebenheiten zu kaschieren. |
| Mechanische Eigenschaften | Überlegene Festigkeit und Dauerfestigkeit | Für nichttragende Zwecke geeignet |
| Kosten | Höher (Materialien und Autoklav) | Niedriger (weniger geräteintensiv) |
| Beste Anwendungen | Strukturelle Hochleistungskomponenten | Kosmetische Teile, Zierleisten, Abdeckungen |
Quellen für die Tabellendaten: siehe Quellenliste am Ende des Artikels.
Warum sollte man sich bei trockenen Kohlenstoffteilen für Supreem Carbon entscheiden, wenn man diese mit nassen Kohlenstoffteilen vergleicht?
Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein spezialisierter Hersteller von kundenspezifischen Carbonfaserteilen für Automobile und Motorräder. Wir vereinen Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Unser Fokus liegt auf der technologischen Forschung und Entwicklung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen und der Herstellung entsprechender Produkte. Zu unserem Hauptangebot gehören die Individualisierung und Modifizierung von Carbonfaser-Zubehör für Fahrzeuge sowie die Fertigung von Carbonfaser-Gepäck und Sportausrüstung.
Unser Werk erstreckt sich über eine Fläche von rund 4.500 Quadratmetern und beschäftigt 45 qualifizierte Produktions- und Techniker. Wir erzielen einen jährlichen Produktionswert von rund 4 Millionen Dollar. Derzeit bieten wir über 1.000 Produkttypen an, darunter mehr als 500 kundenspezifische Kohlefaserteile. Unsere Vision ist es, der weltweit führendeHersteller von KohlefaserproduktenWeitere Einzelheiten finden Sie unterhttps://www.supreemcarbon.com/.
Wie Supreem Carbon Ihnen bei der Entscheidung zwischen trockenem und nassem Kohlenstoff hilft:
- Produktpalette: Wir bieten sowohl hochwertige Prepreg-Laminierungen (trockener Kohlenstoff) als auch gut verarbeitete Nasslaminierungsoptionen an, sodass Sie je nach Anwendung und Budget wählen können.
- Technischer Support: Unsere Forschungs- und Entwicklungsteams sowie unsere Produktionsteams erläutern Ihnen die Herstellungsverfahren, die Fasertypen und die zu erwartende Leistung, damit Sie eine fundierte Entscheidung treffen können.
- Individualisierung: Wir bieten maßgeschneiderte Lösungen fürMotorradteile aus Kohlefaser,Autoteile aus Kohlefaserund kundenspezifische Kohlefaserteile mit gleichbleibender Qualitätskontrolle.
Kernwettbewerbsvorteile:
- Umfassende Forschungs- und Entwicklungskapazitäten sowie Prozesskontrolle für gleichbleibende Qualität.
- Ein umfangreicher Katalog, der Motorradteile aus Kohlefaser, Automobilteile aus Kohlefaser undkundenspezifische Kohlefaserprodukte.
- Qualifizierte Arbeitskräfte und Produktionskapazitäten ermöglichen die Abwicklung von Kleinserien- und Großaufträgen mit kurzen Lieferzeiten.
Was Sie Supreme Carbon oder jeden anderen Hersteller bei der Teilebestellung fragen sollten
Wenn Sie ein Angebot oder eine Spezifikation anfordern, fragen Sie nach:
- Prozessdetails: Handelt es sich bei dem Bauteil um ein Prepreg-/Autoklaven-, Ofen- oder Nasslaminierverfahren?
- Materialspezifikationen: Fasertyp (z. B. T700), Harzsystem und erwarteter Faservolumenanteil.
- Produktionsfotos und QC-Daten: Laminierprotokolle, Aushärtungszyklus und Inspektionsergebnisse.
- Garantie und Kundendienst: Reparierbarkeit, Mindestbestellmengen und Lieferzeiten.
Supreem Carbon liefert in der Regel klare Informationen über die Herstellungsverfahren und kann das Produkt an Leistungs- oder Kostenprioritäten anpassen.
Häufig gestellte Fragen zu trockenem Kohlenstoff im Vergleich zu nassem Kohlenstoff
F: Kann ich trockenen Kohlenstoff von nassem Kohlenstoff nur durch Hinsehen unterscheiden?A: Oft ja, anhand der Webstruktur, der Kantenprüfung und der Oberflächenqualität. Allerdings weisen manche Nasslaminierteile eine sehr gute Oberflächenqualität auf. Fragen Sie daher im Zweifelsfall beim Hersteller nach den genauen Verfahrensdetails.
F: Ist Trockenkohle für Motorradteile immer notwendig?A: Nicht immer. Strukturelle Motorradteile, die Lasten tragen oder Crashfestigkeit erfordern, profitieren von trockenem Carbon. Kosmetische oder weniger beanspruchte Abdeckungen können bei fachgerechter Ausführung im Nasslaminierverfahren hergestellt werden.
F: Delaminiert nasser Kohlenstoff schneller als trockener Kohlenstoff?A: Nasslaminat kann einen höheren Harzanteil und mehr Hohlräume aufweisen, was die Dauerfestigkeit verringern kann. Ein fachgerecht hergestelltes Nasslaminat mit guter Verdichtung kann jedoch für nichttragende Bauteile dennoch eine hohe Dauerfestigkeit gewährleisten.
F: Gibt es Unterschiede bei Klarlacken zwischen trockenen und nassen Carbonteilen?A: Hochwertige, trocken geschliffene Carbonteile werden mit dünnen, UV-beständigen Klarlackschichten versehen, um die Gewebetiefe zu erhalten. Nass geschliffene Teile können dickere Klarlackschichten aufweisen, um Oberflächenunebenheiten zu kaschieren. Erkundigen Sie sich nach der UV-Beständigkeit, um ein Vergilben zu vermeiden.
F: Wie viel teurer ist trockener Kohlenstoff im Vergleich zu nassem Kohlenstoff?A: Die Kosten variieren je nach Komplexität des Bauteils, Volumen und Lieferant. Trockenkohlenstoff zeichnet sich im Allgemeinen durch hohe Qualität aufgrund der Prepreg-Materialien und der Autoklavhärtung aus; die genauen Kosten hängen von der Bestellmenge und den Spezifikationen ab.
Nächste Schritte und Kontakt – Kaufen oder prüfen Sie Ihre Kohlefaserteile
Wenn Sie Hilfe bei der Auswahl zwischen Trockenkohle und Nasskohle für eine bestimmte Anwendung benötigen oder wenn Sie möchtenbenutzerdefinierte Kohlefaser-MotorradteileWenn Sie Autoteile aus Kohlefaser oder andere kundenspezifische Kohlefaserteile benötigen, wenden Sie sich an Supreem Carbon. Unser Forschungs- und Entwicklungsteam analysiert Ihre Anforderungen und empfiehlt Ihnen den optimalen Fertigungsweg, um Ästhetik, Leistung und Kosten in Einklang zu bringen.
Kontaktieren Sie uns oder sehen Sie sich unsere Produkte an:https://www.supreemcarbon.com/
Übliche Handlungsaufforderungen: ein Angebot anfordern, nach Fotos aus der Fertigung fragen oder vor dem Kauf Material-/Prüfberichte anfordern.
Quellen und Referenzen
- Allgemeine Übersicht zur Herstellung von Verbundwerkstoffen und zum Vergleich von Prepreg- und Nasslaminierverfahren: Technische Artikel von CompositesWorld zu Prepreg- und Nasslaminierverfahren.
- Herstellerdokumentation zu den Vorteilen von Prepregs: Technische Broschüren von Toray und Hexcel, in denen die Vorteile von Prepregs und die Aushärtung im Autoklaven erläutert werden.
- Branchendiskussionen über Oberflächenbehandlung, Klarlacke und kosmetische Unterschiede: Fachartikel und technische Hinweise von Zulieferern zu Oberflächenveredelung und UV-stabilen Klarlacken.
- Praktische Inspektions- und ZfP-Verfahren: Industriestandard-Referenzen für zerstörungsfreie Prüfverfahren (Ultraschall-C-Scan, Röntgenprüfung) aus der Literatur zur Verbundwerkstoffprüfung.
Hinweis: Die oben genannten Quellen spiegeln allgemein anerkannte Branchenkenntnisse und Herstellungsverfahren für Verbundwerkstoffe wider, wie sie in technischen Publikationen und von großen Prepreg-Lieferanten zusammengefasst wurden.
Top-Herstellungsverfahren für kundenspezifische Kohlefaserteile
Der ultimative Leitfaden zum individuellen Armaturenbrett aus Carbonfaser: Werten Sie Ihr Fahrzeug mit Stil und Haltbarkeit auf
Der ultimative Leitfaden für kundenspezifische Carbonfaserrohre: Alles, was Sie wissen müssen
Kundenspezifische Kaltlufteinlässe aus Kohlefaser Hersteller und Lieferanten
Für die Fabrik
Wie viele Mitarbeiter hat Supreem Carbon?
Wir haben über 50 Mitarbeiter, darunter über 40 Facharbeiter, 3 F&E-Designer, 5 Qualitätskontrollfachleute und so weiter.
Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Supreem Carbon.
Umfangreiche Erfahrung
Über 10 Jahre Produktionserfahrung in der Kohlefaserindustrie und versorgen Kunden mit hochwertigen Kohlefaserprodukten.
Exzellenter Service
Von der Entwicklung neuer Projekte bis zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden bieten wir unseren Kunden eine lückenlose Nachverfolgung und zeitnahe Rückmeldung zum Projektfortschritt.
Hochwertige Produkte
Unsere Kohlefaserprodukte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kunden ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Produkt erhalten.
Für den Kundendienst
Bieten Sie die passende Beratung an?
Natürlich! Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@supreemcarbon.com.
Bieten Sie eine Garantie an?
Sechs Monate Standardgarantie auf alle Produkte. Schäden durch Installationsfehler oder Naturelemente sind nicht abgedeckt.
Für Produkte
Welches Kohlefasermaterial können Sie in der Produktion bereitstellen?
1 x 1 Leinwand / 2 x 2 Köper / geschmiedeter Kohlenstoff / Waben / Kevlar und so weiter.
BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser
Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
© 2024 Supreem Carbon. Alle Rechte vorbehalten.
auf facebook.
Pinterest
LinkedIn
Instagram