Wie Kohlefaserplatten hergestellt werden: Verfahren und Techniken

2025-11-24
Ein detaillierter, praxisorientierter Leitfaden zur Herstellung von Kohlefaserplatten. Er behandelt Rohmaterialien, Prepreg- vs. Nasslaminierung, Formgebungs- und Aushärtungsverfahren (Vakuumsackverfahren, Autoklav, RTM, Kompression), Qualitätskontrolle, Kostenfaktoren und Kaufberatung – sowie ein Herstellerprofil von Supreem Carbon und häufig gestellte Fragen.
Dies ist das Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel

Grundlagen der Herstellung von Kohlefaserplatten

Carbonfaserplatten finden aufgrund ihres hohen Festigkeits-Gewichts-Verhältnisses und ihrer ansprechenden Optik breite Anwendung in der Automobil-, Motorrad-, Luft- und Raumfahrt- sowie Sportgeräteindustrie. Dieser Artikel erklärt Schritt für Schritt die Herstellung einer Carbonfaserplatte – von den Rohmaterialien und der Wahl des Faseraufbaus über das Formen und Aushärten bis hin zur Oberflächenbehandlung und Qualitätskontrolle. So können Ingenieure, Einkaufsleiter und Enthusiasten fundierte Entscheidungen bei der Spezifizierung oder dem Kauf von Carbonfaserplatten treffen.

Warum sollten Sie sich für eine Kohlefaserplatte für Ihr Projekt entscheiden?

Bei der Auswahl einer Kohlefaserplatte sollten Leistung, Kosten und Herstellbarkeit sorgfältig abgewogen werden. Kohlefaserplatten bieten typischerweise eine höhere Steifigkeit, ein geringeres Gewicht und eine bessere Dauerfestigkeit im Vergleich zu Metallen oder Kunststoffen mit vergleichbarer Steifigkeit. Im Automobil- und Motorradbereich führt dies zu einer geringeren ungefederten Masse, einem verbesserten Fahrverhalten und einer hochwertigen Oberfläche. Allerdings sind die Herstellung komplexer und die Materialkosten höher, und die Konstruktion muss das anisotrope Verhalten (richtungsabhängige Festigkeit) der Kohlefaser berücksichtigen.Kohlefaserverbundstoff.

Kernmaterialien: Was macht eine Kohlefaserplatte aus?

Eine typische Kohlenstofffaserplatte ist ein faserverstärkter Polymerverbundwerkstoff. Die wichtigsten Komponenten sind:

  • Kohlenstofffaserverstärkungen – durchgehende unidirektionale (UD) Bänder, Gewebe (z. B. 2x2-Köperbindung) oder mehrachsig vernähte Gewebe. Die Wahl beeinflusst die Festigkeit in Faserrichtung und das Oberflächenbild.
  • Matrixharz – üblicherweise Epoxidharz für Hochleistungsplatten; Polyester oder Vinylester können für kostensensible Teile verwendet werden.
  • Kernmaterialien (optional) – Schaumstoff- oder Wabenkerne, die in Sandwichpaneelen verwendet werden, um die Biegesteifigkeit bei minimaler Gewichtszunahme zu erhöhen.
  • Additive und Zwischenschichten – Zähigkeitsverstärker, Trenngewebe, Fließmittel (für die Infusion) und Trockenverstärkungen für RTM.

Die Materialauswahl hat direkten Einfluss auf die Verarbeitung: Epoxid-Prepregs verhalten sich im Autoklaven anders als Polyesterharz beim Handlaminieren.

Prepreg vs. Nasslaminierung vs. Harzinjektion für Kohlefaserplatten

Hersteller wählen üblicherweise zwischen Prepreg-, Nasslaminier- (Handlaminier-) und Harzinjektionsverfahren. Jedes Verfahren beeinflusst die Plattenleistung, die Wiederholgenauigkeit und die Kosten. Nachfolgend finden Sie einen kurzen Vergleich, der Ihnen die Verfahrensauswahl erleichtern soll.

Verfahren Typische Verwendung Vorteile Nachteile
Prepreg + Autoklav Hochleistungs-Luft- und Raumfahrt, hochwertige Automobilbleche Hervorragende Faservolumenkontrolle, Wiederholgenauigkeit, Oberflächengüte, mechanische Eigenschaften Hohe Kosten (Materialien, Autoklav), längere Lieferzeiten
Nasslaminierung (Handlaminierung) Kleinserienfertigung, kundenspezifische Nachrüst-Kohlefaserpaneele Niedrige Werkzeugkosten, flexibel für Einzelanfertigungen Schwankende Qualität, geringerer Fasergehalt, mehr Hohlräume
Harzinjektionsverfahren (RTM) / Vakuuminfusion Mittlere Volumen, Strukturpaneele, Sandwichkonstruktionen Gute Oberflächengüte, Wiederholgenauigkeit, geringere VOC-Emissionen, geeignet für Sandwichkerne Werkzeugkomplexität, Vorlaufkosten für die Form
Formpressen Automobilteile in Großserie (gepresste Bleche) Kurze Zykluszeiten, automatisierungsfreundlich Beschränkt auf bestimmte Geometrien, hohe anfängliche Werkzeugkosten

Die Datengrundlage für diese Abwägungen bilden Materiallieferanten und Berichte aus der Verbundwerkstoffindustrie; die Wahl des Verfahrens sollte sich an den Zielvolumina und den mechanischen Anforderungen orientieren (siehe Referenzen).

Schritt-für-Schritt-Prozess: vom Werkzeug zum fertigen Kohlefaserpanel

Formen- und Werkzeugvorbereitung für die Kohlefaserplattenproduktion

Jede gefertigte Kohlefaserplatte beginnt mit einer Form. Als Werkzeuge stehen Positiv- und Negativformen aus Aluminium, Stahl oder Verbundwerkstoffen zur Verfügung. Wichtige Hinweise:

  • Die Oberflächenbeschaffenheit der Form bestimmt die sichtbare Oberflächenbeschaffenheit der Kohlefaserplatte – hochglänzende Formen ergeben Teile in Ausstellungsraumqualität.
  • Die thermische Stabilität ist entscheidend für Prozesse, die erhöhte Aushärtungstemperaturen erfordern (Prepreg/Autoklav oder Formpressen).
  • Maßtoleranzen und Wiederholgenauigkeit der Form beeinflussen die endgültige Passgenauigkeit der Karosserieteile – ein entscheidender Faktor für Automobilkarosserieteile.

Laminierung: Faserausrichtung, Stapelfolge und Lagenzuschnitt

Beim Laminieren trifft Ingenieurskunst auf handwerkliches Können. Konstrukteure legen eine Stapelfolge fest, die die Lagenwinkel (üblicherweise 0/±45/90°) definiert, um die gewünschte Steifigkeit und Festigkeit zu erreichen. Für große Stückzahlen können automatisierte Lagenzuschnitte und -verklebungen eingesetzt werden; für kundenspezifische Kohlefaserplatten ist das manuelle Laminieren weiterhin üblich. Die korrekte Lagenausrichtung reduziert das Risiko von Delaminationen und gewährleistet, dass die Platte die vorgesehenen Lasten aufnimmt.

Formgebung und Verdichtung: Vakuumsackverfahren, RTM und Autoklav

Nach dem Laminieren wird das Paneel verfestigt und ausgehärtet. Typische Formgebungsverfahren:

  • Vakuumsackverfahren: Ein Sack und eine Vakuumpumpe verdichten die Lagen durch gleichmäßigen Druck. Häufig angewendet beim RTM- oder Handlaminieren und als Schritt vor der Ofenhärtung.
  • Autoklavhärtung: Durch die Kombination von Hitze und erhöhtem Druck (üblicherweise 0,5–7 bar / 7–100 psi) werden Lufteinschlüsse entfernt und hohe Faservolumenanteile erzielt. Häufig angewendet bei Prepreg-Platten.
  • Harzinjektionsverfahren (RTM): Ein trockener Rohling wird in eine geschlossene Form eingelegt und Harz unter Druck eingespritzt, anschließend härtet es aus. RTM liefert eine gute Oberflächengüte auf beiden Seiten und eignet sich für mittlere Produktionsmengen.
  • Formpressen: Prepreg-Platten oder SMC-Materialien werden zwischen beheizten Werkzeugen gepresst, um schnelle Zyklen in der Massenproduktion zu ermöglichen.

Die Aushärtungszeiten (Temperatur vs. Zeit) variieren je nach Harzsystem; Epoxid-Prepregs härten oft bei 120–180 °C für 1–4 Stunden aus, abhängig von der chemischen Zusammensetzung und der gewünschten Glasübergangstemperatur (Tg).

Entformen, Beschneiden und sekundäres Verkleben

Nach dem Aushärten werden die Paneele entformt und überschüssiger Grat mittels CNC-Fräsen, Wasserstrahlschneiden oder abrasiven Verfahren entfernt. Je nach Produkt können weitere Montagevorgänge wie Kleben, Nieten oder Umspritzen folgen (z. B. das Anbringen von Befestigungszapfen an einem Automobilpaneel aus Kohlefaser).

Oberflächenveredelung: Klarlack und Lackierung für die Optik von Kohlefaserpaneelen

Sichtbare Kohlefaserpaneele erhalten üblicherweise einen Klarlack, um sie vor UV-Strahlung und Abrieb zu schützen und den Glanz zu verstärken. Die Arbeitsschritte umfassen Schleifen (mit geeigneter Körnung), Spachteln (falls erforderlich), Grundierung, Basislack (falls lackiert) und abschließenden Klarlack. Bei Teilen in Erstausrüsterqualität (OEM) sind Farbanpassung und langlebige Klarlacke in Automobilqualität Standard.

Qualitätskontrolle und Prüfung zuverlässiger Kohlefaserplatten

Zerstörungsfreie Prüfung (ZfP) und mechanische Prüfung

Die Qualitätskontrolle gewährleistet die strukturelle Integrität und Passgenauigkeit. Zu den üblichen Prüfungen gehören:

  • Ultraschall-C-Scan: Erkennt innere Hohlräume und Delaminationen.
  • Klopfprüfung / akustische Inspektion: Schnelle Überprüfung auf Ablösungen in Betrieben mit geringem Durchsatz.
  • Dimensionsprüfung: Koordinatenmessgeräte (KMG) oder Laserscanner überprüfen die Toleranzen von Automobilbauteilen.
  • Mechanische Prüfung: Zug-, Biege- und Zwischenlagenscherversuche an Proben im Rahmen der Prozessvalidierung.

Eine konsequente Qualitätskontrolle reduziert Ausfälle im Feld und Gewährleistungskosten. Für kritische Strukturpaneele ist ein dokumentierter, an den Branchenstandards ausgerichteter Qualitätsplan unerlässlich.

Akzeptable Bereiche und Branchenstandards

Typische Zielwerte für hochwertige Kohlenstofffaserplatten sind Faservolumenanteile von 50–60 % (Prepreg-Autoklav-Bauteile) und Porenanteile unter 1–2 % für Strukturbauteile. Handlaminierte Bauteile mit geringerem Volumen weisen häufig Faseranteile unter 40 % und höhere Porenanteile auf, was die mechanischen Eigenschaften beeinträchtigt.

Produktionsausweitung, Kosten und Lieferzeiten für Kohlefaserplatten

Wichtigste Kostentreiber

Zu den Hauptkostenfaktoren einer Kohlefaserplatte gehören:

  • Rohstoffkosten: Kohlenstofffasern selbst stellen nach wie vor den größten Einzelkostenfaktor dar. Hochmodulige oder in der Luft- und Raumfahrt verwendete Fasern erzielen deutlich höhere Preise als Standardmodulfasern.
  • Werkzeugkosten: Präzise, ​​thermisch stabile Formen sind teuer und amortisieren sich über das Produktionsvolumen.
  • Verarbeitung: Autoklavenstunden, Fachkräftebedarf und Zykluszeiten beeinflussen die Kosten pro Teil.
  • Endbearbeitung: Hochwertige Klarlacke und Lackierschritte erhöhen den Arbeits- und Materialaufwand.

Als Faustregel gilt: handgelegtkundenspezifische KohlefaserplattenSie sind am wettbewerbsfähigsten bei geringen Stückzahlen und hohem Wert pro Teil, während RTM/Pressformung wirtschaftlich wird, wenn die Stückzahlen mehrere hundert bis tausend Einheiten pro Jahr überschreiten.

Zykluszeiten und Durchsatzbeispiele

Die typischen Aushärtungszeiten variieren je nach Verfahren: Prepreg-/Autoklav-Aushärtungen können 1–4+ Stunden plus Verpackung und Abkühlzeit dauern; RTM-Zyklen dauern bei dünnen Platten 20–60 Minuten; Kompressionsformzyklen können bei einfachen Formen unter 10 Minuten liegen. Diese Werte beeinflussen direkt die Lieferzeit und die Stückkosten.

Einkaufsleitfaden: So bewerten Sie einen Lieferanten von Kohlefaserplatten

Fragen an potenzielle Hersteller von Kohlefaserplatten

Prüfen Sie bei der Beschaffung von Kohlefaserplatten die Kompetenzen und Prozesskontrollen des Lieferanten. Fragen Sie nach:

  • Verwendetes Verfahren (Prepreg/Autoklav, RTM, Nasslaminieren, Kompression) und Begründung nach Bauteil.
  • Materialspezifikationen und Datenblätter für Fasern und Harze.
  • Qualitätskontrollverfahren und Prüfberichte (C-Scan, mechanische Prüfdaten).
  • Werkzeugbesitz und Unterstützung bei der Finite-Elemente-Analyse (FEA) für Strukturbauteile.
  • Lieferzeiten, Produktionskapazität und Referenzen für ähnliche Projekte.

Klären Sie die Garantiebedingungen und ob der Lieferant Validierungsunterstützung anbietet (z. B. Passformtests, Crashtests für Automobilbauteile).

Supreem Carbon: Kompetenzen, Spezialgebiete und warum Sie sich für sie bei Kohlefaserpaneelen entscheiden sollten

Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein spezialisierter Hersteller von kundenspezifischen Carbonfaserteilen für Automobile und Motorräder. Das Unternehmen vereint Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Wenn Sie Carbonfaserplatten suchen – ob für Karosserieteile, Motorradverkleidungen oder individuelle Innenausstattungen – bietet Ihnen Supreem Carbon Folgendes:

  • Vollständiges Produktsortiment: Über 1.000 Artikelnummern mit mehr als 500 individuell anpassbaren Kohlefaserteilen, die Folgendes abdeckenMotorradteile aus Kohlefaser,Autoteile aus Kohlefaserund eine große Auswahl an kundenspezifischen Kohlefaserteilen.
  • Fertigungskapazität: Eine 4.500 m² große Fabrik mit 45 qualifizierten Produktions- und Technikmitarbeitern, die einen jährlichen Produktionswert von rund 4 Millionen US-Dollar unterstützt – in der Lage, sowohl Kleinserien als auch wachsende Produktionslose zu bewältigen.
  • Forschung und Entwicklung sowie technisches Know-how: Die hauseigene Technologieentwicklung mit Schwerpunkt auf Kohlenstofffaserverbundwerkstoffen trägt dazu bei, die Zykluszeit von der Konstruktion bis zur Produktion zu verkürzen und sicherzustellen, dass die Teile die vorgegebenen mechanischen und ästhetischen Anforderungen erfüllen.
  • Anpassungsfähigkeit und Aftermarket-Kompetenz: Dank der Erfahrung sowohl mit OEM-Prozessen als auch mit spezialisierten Aftermarket-Oberflächenbehandlungen kann Supreem Carbon passgenaue Kohlefaserpaneele mit wettbewerbsfähigen Lieferzeiten liefern.
  • Qualität und Differenzierung: Durch die Kombination von technischem Personal und dedizierten Produktionslinien legt Supreem Carbon Wert auf Wiederholbarkeit, gleichbleibende Oberflächen (Klarlack- und Lackoptionen) und Optionen für die Verarbeitung von Hochleistungs-Prepregs oder kostengünstige RTM-/Nasslaminierlösungen, je nach Kundenbedarf.

Besuchen Sie deren Website für Produktkataloge und Kontaktinformationen:https://www.supreemcarbon.com/.

Wie sich Supreem Carbon bei Kohlefaserplattenprojekten auszeichnet

Supreem Carbon setzt auf schnelle Individualisierung, ein breites Produktportfolio und ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten und Leistung. Kunden, die maßgeschneiderte Carbonfaser-Paneele benötigen – von Motorradverkleidungen bis hin zu leistungsstarken Automobilkarosserien –, können sich auf Supreem Carbon verlassen. Wir begleiten sie bei Designiterationen, Prototypenentwicklungen und dem Produktionshochlauf und kommunizieren dabei transparent über Materialien und Prozesse.

Vergleichstabelle: Gängige Herstellungsverfahren für Kohlefaserplatten

Verfahren Typischer Faservolumenanteil Oberflächenqualität Ideales Volumen
Prepreg + Autoklav 50–60 % Exzellent (Spiegelglanz) Niedrig bis mittel (hochwertige Teile)
RTM / Vakuuminfusion 40–55 % Gut (beide Seiten) Medium
Nasslaminierung 30–45 % Variable Niedrig (benutzerdefiniert)
Formpressen 30–50 % Gut bis ausgezeichnet Hoch

Häufig gestellte Fragen (FAQ) zu Kohlefaserplatten

1. Welches ist das robusteste Herstellungsverfahren für eine Kohlefaserplatte?

Im Autoklaven ausgehärtetes Prepreg erzielt im Allgemeinen die höchste Festigkeit und Steifigkeit pro Gewichtseinheit aufgrund der überlegenen Faservolumenkontrolle und des geringen Porenanteils. Für viele strukturelle Anwendungen ist dies trotz höherer Kosten die bevorzugte Methode.

2. Können Kohlefaserplatten in den Originalfarben lackiert werden?

Ja. Carbonfaser-Paneele können lackiert oder mit Klarlack überzogen werden. Viele Kunden bevorzugen einen Klarlack, um die sichtbare Carbonfaserstruktur zu überdecken und so einen authentischen Carbon-Look zu erzielen; andere lassen die Paneele in den Originalfarben lackieren. Für ein dauerhaftes Ergebnis sind eine sorgfältige Oberflächenvorbereitung und hochwertige Lacke für den Automobilbereich unerlässlich.

3. Wie lange dauert die Herstellung einer Kohlefaserplatte?

Die Lieferzeiten variieren stark: Prototypen von handlaminierten Teilen können innerhalb von Tagen bis Wochen gefertigt werden, während Werkzeugbau und Serienproduktion (RTM oder Formpressen) Wochen für die Werkzeugherstellung und anschließend kürzere Zykluszeiten pro Teil in Anspruch nehmen können. Prepreg-Autoklav-Teile benötigen Zeit für das Laminieren, Aushärten und Abkühlen – bei kleinen Stückzahlen oft mehrere Tage von der Bestellung bis zur Lieferung.

4. Sind Kohlefaserplatten nach einer Beschädigung reparierbar?

Kleinere Beschädigungen (Oberflächenkratzer, kleine Delaminationen) lassen sich oft von erfahrenen Verbundwerkstofftechnikern beheben. Strukturelle Schäden erfordern eine sorgfältige Begutachtung; manche Paneele können durch Ausbesserungen und lokale Verstärkungen repariert werden, während andere (insbesondere hochoptimierte Strukturbauteile) aus Sicherheitsgründen ausgetauscht werden müssen.

5. Wie kann ich sicherstellen, dass die von mir gekaufte Kohlefaserplatte von hoher Qualität ist?

Fordern Sie von Lieferanten Materialdatenblätter, Prozessbeschreibungen und Qualitätskontrolldokumentation (Ultraschallprüfung, Prüfberichte) an. Bitten Sie um Musterteile, Fotos der Produktionswerkzeuge und Referenzen. Bei sicherheitskritischen Bauteilen bestehen Sie vor dem Kauf auf eindeutigen Nachweisen der Prozesskontrolle und -prüfung.

6. Welche Umweltaspekte sind bei der Herstellung von Kohlenstofffaserplatten typischerweise zu berücksichtigen?

Harzhandhabung, VOC-Emissionen und Abfallmanagement sollten berücksichtigt werden. Verfahren wie RTM und geschlossene Formsysteme reduzieren die VOC-Emissionen im Vergleich zum offenen Handlaminieren. Viele Hersteller investieren in die Rückgewinnung von Lösungsmitteln, den sachgemäßen Umgang mit gefährlichen Abfällen und die persönliche Schutzausrüstung ihrer Mitarbeiter, um die gesetzlichen Bestimmungen einzuhalten.

Kontakt & nächste Schritte

Benötigen Sie maßgefertigte Carbonfaser-Paneele – Motorradverkleidungen, Karosserieteile für Automobile oder spezielle Verbundwerkstoffteile? Dann kontaktieren Sie Supreem Carbon für eine Beratung zu Design, Materialauswahl und Produktionsplanung. Sehen Sie sich die Produktpalette an und fordern Sie ein Angebot an unter [Link einfügen].https://www.supreemcarbon.com/Bei technischen Fragen wenden Sie sich bitte an die Materialdatenblätter, die typischen Aushärtungszyklen und Beispiele aus früheren Projekten, um Passform und Leistungsfähigkeit zu bestätigen.

Verweise

  • Grand View Research – Marktgröße, Trends und Prognose für Kohlenstofffasern. https://www.grandviewresearch.com/industry-analysis/carbon-fiber-market. Abgerufen am 10.03.2024.
  • Hexcel —Carbonfaserprodukteund Anwendungen. https://www.hexcel.com/. Abgerufen am 15.02.2024.
  • Wikipedia – Kohlenstofffaser. https://en.wikipedia.org/wiki/Carbon_fiber. Abgerufen am 1. April 2024.
  • CompositesWorld – Artikel über Prepregs und deren Verarbeitung (Branchenüberblick zur Prepreg-Verarbeitung und Autoklavennutzung). https://www.compositesworld.com/. Abgerufen am 05.05.2024.
  • Supreem Carbon – Offizielle Website und Produktinformationen. https://www.supreemcarbon.com/. Abgerufen am 24.11.2025.
Schlagwörter
Autoteile aus Kohlefaser
Autoteile aus Kohlefaser
Kawasaki ZX10R Seitenteile aus Kohlefaser
Kawasaki ZX10R Seitenteile aus Kohlefaser
Schaltknauf aus Carbonfaser
Schaltknauf aus Carbonfaser
3D-Druck mit Kohlefaser
3D-Druck mit Kohlefaser
Carbon-Haube
Carbon-Haube
Großeinkauf Yamaha Carbonfaserteile
Großeinkauf Yamaha Carbonfaserteile
Für Sie empfohlen

Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Nummernschildrahmen aus Kohlefaser für Motorräder

Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Nummernschildrahmen aus Kohlefaser für Motorräder

Hersteller und Lieferanten kundenspezifischer Autoteile aus Kohlefaser in China

Hersteller und Lieferanten kundenspezifischer Autoteile aus Kohlefaser in China

Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Sirimoto-Nummernschildrahmen aus Kohlefaser

Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Sirimoto-Nummernschildrahmen aus Kohlefaser

Top-Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Carbonfaser-Motorradteilen

Top-Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischen Carbonfaser-Motorradteilen
Produktkategorien
Fragen, die Sie möglicherweise betreffen
Für die Fabrik
Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Supreem Carbon.

Umfangreiche Erfahrung
Über 10 Jahre Produktionserfahrung in der Kohlefaserindustrie und versorgen Kunden mit hochwertigen Kohlefaserprodukten.

 

Exzellenter Service
Von der Entwicklung neuer Projekte bis zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden bieten wir unseren Kunden eine lückenlose Nachverfolgung und zeitnahe Rückmeldung zum Projektfortschritt.

 

Hochwertige Produkte
Unsere Kohlefaserprodukte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kunden ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Produkt erhalten.

Wie viele Mitarbeiter hat Supreem Carbon?

Wir haben über 50 Mitarbeiter, darunter über 40 Facharbeiter, 3 F&E-Designer, 5 Qualitätskontrollfachleute und so weiter.

Für Produkte
Welche Oberfläche könnten Sie für die Carbonteile realisieren?

Glanzoberfläche, Mattoberfläche, Satinoberfläche. Einige Farbbeschichtungen nach Kundenwunsch.

Für maßgeschneiderten Service
Wie läuft der Anpassungsprozess von Kohlefaserprodukten ab?

1. Der Kunde liefert eine 3D-Zeichnung, eine Designanforderung oder eine Idee
2. Techniker bewerten die Durchführbarkeit des Projekts und erstellen ein Angebot
3. Projektbestätigung und Musterproduktion vereinbaren
4. Lieferung und Kundenfeedback
5. Produktion von Großaufträgen

Für den Kundendienst
Was kann ich tun, wenn die Carbonfaserprodukte defekt ankommen?

Bitte geben Sie uns so schnell wie möglich Feedback und wir senden Ihnen ein Neues zu.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser

Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Der Supreem Carbon Yamaha R1 Carbonfaser-Luftfilterkasten-Tankdeckel bietet leichten, robusten Schutz mit einer eleganten Optik. Er wurde speziell für R1-Modelle entwickelt und verbessert Stil und Leistung Ihres Motorrads. Seine leichte Konstruktion optimiert die Performance und bewahrt gleichzeitig die hochwertige Ästhetik, die für anspruchsvolle Umbauprojekte unerlässlich ist. Als spezialisierter Hersteller von Carbonfaserteilen bieten wir stabile Produktionskapazitäten, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und strenge Qualitätskontrollen, um die Bedürfnisse von Unternehmen und OEM/ODM-Partnern zu erfüllen.

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser für BMW S1000R & M1000RR – Leichtbauweise

Diese Hecksitzbankverkleidung aus Kohlefaser wurde speziell für die BMW S1000R und M1000RR entwickelt und bietet überragende Steifigkeit, reduziertes Gewicht und eine hochwertige Rennsportoptik. Dank der Fertigung im Autoklavenverfahren und strenger Qualitätskontrollen gewährleistet das Bauteil eine gleichbleibende Passgenauigkeit auf Erstausrüsterniveau. Supreem Carbon bietet Großhandel, stabile Serienproduktion und kundenspezifische Lösungen für Kunden weltweit.

Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser für BMW S1000R & M1000RR – Leichtbauweise

Hochleistungs-Heckunterteil aus Kohlefaser für BMW S1000R

Das BMW S1000R Heckteil aus Carbonfaser wurde speziell für Händler, Tuning-Marken und Motorradzubehörhändler entwickelt und ist ein hochwertiges, langlebiges und leichtes Carbonfaser-Upgrade für die S1000R-Plattform. Es wird aus Carbonfaser in Luftfahrtqualität und mit Präzisionsformen gefertigt und bietet so überragende Steifigkeit, eine nahtlose Passform auf Erstausrüsterniveau und eine erstklassige Optik, die sich ideal für hochwertige Aftermarket-Anwendungen eignet.

 

 

 

Hochleistungs-Heckunterteil aus Kohlefaser für BMW S1000R
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere professionellen Mitarbeiter werden sich anschließend so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein, der 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte erneut eingeben!
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein!
Bitte geben Sie Ihr Feld_211 ein, das 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein, der 3000 Zeichen nicht überschreiten darf.
Kundenservice kontaktieren