Arten von Kohlefasergeweben: Glatt, Köper, Satin – Erläuterungen

2025-11-24
Ein praxisorientierter Leitfaden zu den wichtigsten Arten von Kohlefasergeweben (Leinwandbindung, Köperbindung, Satinbindung). Er erläutert die Webstruktur, mechanische und ästhetische Unterschiede, typische Flächengewichte, Harzverträglichkeit, Fertigungstipps, Auswahlkriterien für Motorrad- und Automobilteile und wie Supreem Carbon die Fertigung kundenspezifischer Kohlefaserteile unterstützt.
Dies ist das Inhaltsverzeichnis für diesen Artikel

Webartenwahl im Hinblick auf Leistung und Ästhetik verstehen

Die Wahl des richtigen Gewebes für Kohlefaser-Verbundwerkstoffe ist eine der wichtigsten Entscheidungen bei der Konstruktion und Beschaffung von Verbundbauteilen. Das Gewebe bestimmt nicht nur die sichtbare Oberfläche – wichtig für Zubehörteile für Autos und Motorräder –, sondern beeinflusst auch die Drapierbarkeit, den Harzfluss, die Faserausrichtung und damit die strukturellen Eigenschaften des Bauteils. Dieser Artikel erläutert die drei gängigsten Gewebearten – Leinwandbindung, Köperbindung und Satinbindung –, damit Ingenieure, Einkäufer und Bastler fundierte Entscheidungen bei der Auswahl von Kohlefaser-Verbundwerkstoffen für individuelle oder Serienteile treffen können.

Warum die Webart beim Kauf von Kohlenstofffasergeweben wichtig ist

Die Webart verändert die Faserkreuzung und beeinflusst dadurch direkt Steifigkeit, Festigkeitsverteilung, Stoßverhalten und die Anpassungsfähigkeit des Gewebes an komplexe Formen. Für gewerbliche Einkäufer – ob bei der BeschaffungMotorradteile aus Kohlefaser,Autoteile aus Kohlefaseroder maßgefertigte Carbon-Zubehörteile – das Verständnis dieser Kompromisse reduziert die Kosten, verkürzt die Entwicklungszyklen und verbessert die Endqualität.

Leinwandbindung: Die robuste Wahl für viele Arten von Kohlenstofffasergeweben

Die Leinwandbindung ist die einfachste Verflechtungsart: Jeder Kettfaden verläuft abwechselnd über und unter jedem Schussfaden. Dadurch entsteht ein schachbrettartiges Muster und ein stabiles, ausgewogenes Gewebe.

  • Aussehen: Ausgeprägtes Schachbrettmuster – klassischer Carbon-Look, aber weniger „fließend“ als bei Köperbindung.
  • Drapierbarkeit: Geringer als bei Köper und Satin; widersteht dem Formen über enge, komplexe Kurven ohne Zuschneiden oder Schrägziehen.
  • Mechanisches Verhalten: Sehr stabil, gute Maßhaltigkeit, hervorragend geeignet für ebene Platten und Bereiche mit geringer Schubspannung in der Ebene.
  • Typisches Flächengewicht (GSM): Übliche Werte liegen je nach Faserbündelgröße und Lagenanzahl zwischen 200 und 600 g/m² (typische Produktionsgewebe 200–300 g/m² für viele Teile).
  • Typische Anwendungsbereiche: Strukturpaneele, ebene Verkleidungen, Verstärkungsschichten, Werkzeuge und Situationen, in denen Kosteneffizienz und Stabilität im Vordergrund stehen.

Köperbindung: Ästhetik und Formbarkeit im Gleichgewicht für verschiedene Kohlenstofffasergewebe

Die Köperbindung (2/2, 3/1 usw.) zeichnet sich durch eine versetzte Verkreuzung der Fäden aus, wodurch diese über mehrere sich kreuzende Fäden verlaufen und ein diagonales Muster erzeugen. Dies ist eine der beliebtesten Bindungsarten für sichtbare, fertige Carbonteile.

  • Aussehen: Ausgeprägtes diagonales Köpergewebe, das bei vielen Kunden aufgrund seiner hochwertigen und ästhetischen Wirkung sehr beliebt ist.
  • Fallverhalten: Besser als schlichtes Material – passt sich komplexeren Kurven natürlicher an, wodurch Faltenbildung und die Notwendigkeit von Schnitten reduziert werden.
  • Mechanisches Verhalten: Geringfügig unterschiedliche Steifigkeit in der Ebene aufgrund von Garnflottierungen; dennoch sehr fest und ein guter Kompromiss zwischen Festigkeit und Anpassungsfähigkeit.
  • Typisches Flächengewicht: Häufig erhältlich in 200–600 g/m²; 200–300 g/m² ist üblich für Karosserieteile aus dem Zubehörhandel.
  • Häufige Anwendungsbereiche: Sichtbare Verkleidungen (Spiegelabdeckungen, Zierleisten, Verkleidungen), Teile, die eine hochwertige Oberflächenbearbeitung und eine mittlere Formkomplexität erfordern.

Satinbindung: Optimale Drapierbarkeit für komplexe, maßgeschneiderte Formen aus Kohlenstofffasergewebe

Satinbindungen (4HS, 8HS usw.) weisen lange Faserflottierungen auf, die dem Stoff einen außergewöhnlichen Fall verleihen. Die Oberfläche wirkt glatter und das Muster weniger ausgeprägt.

  • Aussehen: Glatte, fast glänzende Oberfläche mit dezent sichtbarer Webstruktur; wird häufig für komplexe 3D-Formen gewählt.
  • Fallverhalten: Das beste unter den gängigen Webarten – hervorragend geeignet für komplexe, zusammengesetzte Formen ohne Nahtlinien und mit minimaler Faltenbildung.
  • Mechanisches Verhalten: Durch die Verwendung von Flottierungen wird die Kräuselung (Faserwelligkeit) reduziert, was in bestimmten Belastungsrichtungen zu einer geringfügig verbesserten Festigkeit im Verhältnis zum Gewicht führen kann. Unter Scherbeanspruchung kann sich das Verhalten jedoch im Vergleich zu Leinwand- oder Köpergewebe ändern.
  • Typisches GSM: Verfügbar für alle Produktreihen; für kundenspezifische Teile werden häufig 200–400 g/m² Satinpapiere für tiefe Züge verwendet.
  • Typische Anwendungsbereiche: Komplexe Verkleidungen, Tiefziehbleche für Motorräder und Supersportwagen sowie Teile, bei denen eine nahtlose Oberfläche von entscheidender Bedeutung ist.

Vergleich von Leinwand-, Köper- und Satinbindung – Praktische Datentabelle für Käufer von Kohlenstofffasergeweben

Eigentum Leinwandbindung Köperbindung Satinbindung
Visuell Schachbrett Diagonaler Köper Sanft, subtil
Drapierbarkeit Niedrig Medium Hoch
Bevorzugte Verwendungszwecke Flachpaneele, Werkzeuge Außenverkleidungen, Zierleisten Komplexe 3D-Verkleidungen
Typisches GSM 200–600 g/m² 200–600 g/m² 200–400 g/m²
Kosten Untere Mäßig Höher
Harzkompatibilität Gut geeignet für Infusion und Nasslegung Gut geeignet für Nassverlegung und Prepreg Hervorragend geeignet für Nassverlegung und RTM-Verlegung.

Harzsysteme und Verarbeitung: Abstimmung des Gewebes auf das Herstellungsverfahren

Bei der Auswahl von Kohlenstofffasergeweben für die Produktion ist die Webart auf das verwendete Harz und das Verfahren abzustimmen. Leinwandbindungen eignen sich aufgrund der gleichmäßigen Harzwege gut für Vakuumsackverfahren, Nasslaminierung und Infusion. Köperbindungen sind gängig für Prepreg- und hochwertige Nasslaminierungsverfahren, bei denen die Oberflächenbeschaffenheit wichtig ist. Satinbindungen werden bevorzugt für RTM- und komplexe Nasslaminierungsverfahren eingesetzt, da der Fall des Gewebes Arbeitskosten spart. Prepreg-Systeme erfordern eine präzise Kontrolle der Webrichtung und verwenden häufig 2x2-Köperbindungen oder unidirektionale Lagen für die Strukturkerne.

Wie man die richtigen Kohlenstofffasergewebe für Automobil- und Motorradteile auswählt

Die Auswahl sollte auf drei Hauptfaktoren basieren: Komplexität der Form, Erwartungen an die sichtbare Oberflächenbeschaffenheit und Anforderungen an die mechanische Leistungsfähigkeit.

  1. Wenn die Optik im Vordergrund steht und die Kurven moderat sind: wählen Sie Köperstoff.
  2. Wenn die Teile stark konturiert sind und ein nahtloses Erscheinungsbild entscheidend ist: Wählen Sie Satin.
  3. Wenn das Teil flach ist, eine strenge Maßgenauigkeit erfordert oder die Kosten Priorität haben: wählen Sie die glatte Ausführung.

Bei strukturellen Bauteilen (z. B. tragenden Halterungen) werden unidirektionale (UD) Lagen mit gewebten Deckschichten kombiniert – dieser Hybridansatz vereint richtungsabhängige Festigkeit mit einem ansprechenden Erscheinungsbild.

Zuschneiden, Laminieren und Reparieren: Praktische Tipps für die Arbeit mit verschiedenen Arten von Kohlenstofffasergeweben

Zuschnitt: Verwenden Sie einen scharfen Rollschneider oder eine Diamanttrennscheibe. Köper- und Satinstoffe mit langen Fäden können bei unsachgemäßem Handschnitt leicht hängen bleiben. Kleben Sie die Kanten vor dem Schneiden ab, um ein Ausfransen zu verhindern.

Laminierung: Um Anisotropie zu vermeiden, sollte die Webrichtung gleichmäßig sein. Bei sichtbaren Teilen sorgt die Spiegelsymmetrie der Lagen für ein gleichmäßiges Finish und reduziert Verzug.

Reparatur: Kleine Oberflächenschäden an Köper- und Satinstoffen können mit passendem Gewebe ausgebessert werden, um das Erscheinungsbild zu erhalten; bei Leinwandgeweben lassen sich Reparaturen aufgrund des Schachbrettmusters weniger diskret verbergen.

Kostenüberlegungen beim Kauf von Kohlenstofffasergeweben

Die Kosten hängen von der Faserqualität (Standardmodul vs. Hochmodul), der Faserfeinheit (z. B. 3K, 6K, 12K), der Webkomplexität, dem Harzsystem und der Veredelung (Prepreg vs. Trockengewebe) ab. Im Allgemeinen sind Leinwandgewebe am wirtschaftlichsten, Köpergewebe liegt im mittleren Preissegment, während Satin, Spezialgewebe und Prepregs im höheren Preissegment angesiedelt sind. Berücksichtigen Sie auch den Arbeitsaufwand – Satin kann bei komplexen Formen den Arbeitsaufwand reduzieren und so die Materialkosten ausgleichen.

Prüfung und Qualitätskontrolle für kommerzielle Einkäufe von Kohlenstofffasergeweben

Käufer sollten Prüfdaten anfordern: Bestätigung des Flächengewichts, Zugfestigkeit der Faser (vom Lieferanten), Webart (z. B. 2x2-Köperbindung, 4HS-Satin) und Rollenkonsistenz. Für Serienbauteile ist die Zug-, Druck- und Zwischenlagenscherfestigkeit je nach Bauteilfunktion mittels Coupon-Prüfung (gegebenenfalls nach ASTM-Normen) zu validieren.

Supreme Carbon: Hersteller von kundenspezifischen Kohlefaserteilen, der fortschrittliche Anforderungen an Kohlefasergewebe erfüllt.

Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein kundenspezifischer Hersteller vonCarbonfaserteilefür Automobile und Motorräder, das Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb integriert. Wir sind spezialisiert aufKohlefaserverbundstoffSupreem Carbon bietet eine breite Palette an Zubehör und Ausrüstungen sowie verschiedene Technologien. Wenn Sie auf der Suche nach Kohlenstofffasergeweben für kundenspezifische Teile sind, bietet Supreem Carbon Ihnen Folgendes:

  • Individualisierung: Über 500 individuell anpassbare Kohlefaserteile sind in einem Katalog mit über 1.000 Artikeln erhältlich, was eine schnelle Prototypenerstellung und die Fertigung kleiner bis mittlerer Serien ermöglicht.
  • Produktionskapazität: Eine 4.500 m² große Fabrik mit 45 qualifizierten Produktions- und Technikmitarbeitern und einem jährlichen Produktionswert von rund 4 Millionen US-Dollar.
  • Technische Kompetenz: F&E-getriebene Prozesse und Expertise in der Abstimmung der Webart (Leinwand, Köper, Satin) auf das jeweilige Verfahren (Nasslagen, RTM, Prepreg) für Anwendungen im Automobil- und Motorradbereich.
  • Produktfokus:Motorrad aus KohlefaserTeile, Automobilteile aus Kohlefaser und vollständig kundenspezifische Kohlefaserteile, die auf Passform- und Verarbeitungsanforderungen zugeschnitten sind.

Supreem Carbon zeichnet sich durch schnelle Anpassungsmöglichkeiten, kontrollierte Eigenproduktion und Erfahrung mit sichtbaren ästhetischen Komponenten sowie strukturellen Verbundwerkstoffteilen aus. Für Einkaufsteams bedeutet dies weniger Aufwand im Lieferantenmanagement, gleichbleibende Qualität und direkten technischen Support vom Design bis zur Endfertigung. Besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/, um Produkte anzusehen und Angebote anzufordern.

Entscheidungscheckliste: Auswahl der richtigen Kohlenstofffasergewebe für Ihr nächstes Projekt

Nutzen Sie diese kurze Checkliste bei der Auswahl von Stoffen für eine Serienproduktion oder einen Prototyp:

  • Visuelle Priorität festlegen: Köper für Ausgewogenheit, Satin für nahtlose, komplexe Formen, Leinwand für industriellen Look und Stabilität.
  • Bitte bestätigen Sie die Anhängergröße (3K, 6K, 12K) und das GSM-Wert mit Ihrem Lieferanten.
  • Passend zum Verfahren: Infusion? RTM? Prepreg? Nassverlegung?
  • Lieferantenprüfberichte anfordern und Coupon-Tests für kritische Bauteile durchführen.
  • Erwägen Sie Hybrid-Laminierungen, die UD- und Gewebestrukturen für strukturelle Anforderungen mit einer fertigen Oberfläche kombinieren.

Wartung und Pflege von Fertigteilen aus verschiedenen Kohlenstofffasergeweben

Klarlack- oder Epoxidharz-Oberflächenversiegelungen schützen die sichtbaren Gewebestrukturen. Bei Motorrädern und Automobilen sorgen UV-beständige Klarlacke und fachgerechtes Polieren für ein dauerhaft ansprechendes Aussehen. Bei leicht abgenutzten oder delaminierten Stellen empfiehlt sich eine professionelle Reparatur des Verbundmaterials mit passendem Gewebe und kompatiblen Harzsystemen, um Festigkeit und Optik wiederherzustellen.

Häufig gestellte Fragen zu Arten von Kohlenstofffasergeweben

1. Welche Webart eignet sich am besten für Motorradteile aus Kohlefaser?
Bei sichtbaren Motorradteilen mit komplexen Kurven ist 2x2-Köperbindung am gebräuchlichsten, da sie ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Optik und Formbarkeit bietet. Für sehr komplexe Formen mit tiefen Einschnitten werden Satinbindungen bevorzugt.
2. Sind Leinwandbindungen aus Kohlenstoffgewebe stärker als Köperbindungen?
Die Festigkeit hängt von der Faserorientierung, der Faserbündelgröße und dem Harzsystem ab. Leinwandbindungen bieten eine stärkere Kräuselung und eine etwas andere Steifigkeit in der Ebene, aber nicht unbedingt eine höhere Faserfestigkeit. Für richtungsgebundene, lasttragende Bauteile sollten Gewebelagen mit UD-Lagen kombiniert werden, um optimale Ergebnisse zu erzielen.
3. Welches Gewebe lässt sich am einfachsten mit Harz imprägnieren?
Leinwandbindungen eignen sich aufgrund der gleichmäßigen Fadenführung im Allgemeinen am besten für die Imprägnierung, aber mit einem korrekt eingerichteten Imprägnierungsverfahren lassen sich auch Köper- und Satinstoffe erfolgreich verarbeiten.
4. Wie wähle ich das richtige GSM-Gitter für Autoaußenteile aus?
Gängige Außenkarosserieteile bestehen typischerweise aus 200–300 g/m² schweren Geweben, die ein gutes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und Oberflächenbeschaffenheit gewährleisten. Dickere Gewebe (400–600 g/m²) kommen zum Einsatz, wenn zusätzliche Steifigkeit erforderlich ist.
5. Kann ich verschiedene Webarten in einem einzigen Laminat mischen?
Ja. Es ist üblich, eine Kombination zu verwenden – UD-Lagen für die Lastpfade mit gewebten Deckschichten (Köper oder Satin) für die Ästhetik und die Stoßfestigkeit.
6. Wie kann ich die Angaben des Lieferanten zu den Stoffeigenschaften überprüfen?
Fordern Sie Materialzertifikate, Berichte über Flächengewichtsprüfungen und repräsentative Proben an. Führen Sie bei Bedarf eigene mechanische Prüfungen durch, die auf die zu erwartenden Belastungsbedingungen und die relevanten ASTM-Normen abgestimmt sind.

Kontaktieren Sie Supreem Carbon – Fordern Sie Muster oder ein Angebot für kundenspezifische Kohlenstofffasergewebe an

Suchen Sie Motorrad- oder Autoteile aus Kohlefaser oder benötigen Sie kundenspezifische Kohlefaserteile? Supreem Carbon unterstützt Sie bei Musterfertigung, Werkzeugbau und Serienproduktion. Besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/, um Produkte anzusehen oder kontaktieren Sie das Vertriebs- und Entwicklungsteam für ein Angebot, eine technische Beratung oder um Materialmuster anzufordern.

Verweise

  • CompositesWorld – Leitfaden zu Textilarchitekturen und Webartenauswahl. https://www.compositesworld.com/ (Zugriff: Juni 2024)
  • Hexcel – Technische Ressourcen zu Kohlenstofffasergewebe. https://www.hexcel.com/ (Zugriff: Juni 2024)
  • Toray Industries – Produktinformationen zu Kohlenstofffasern und -geweben. https://www.toraycfa.com/ (Zugriff: Juni 2024)
  • MatWeb – Typische Materialdatenblätter und Flächengewichtsangaben. https://www.matweb.com/ (Zugriff: Juni 2024)
  • Supreem Carbon – Unternehmensprofil und Produktinformationen. https://www.supreemcarbon.com/ (Zugriff: Juni 2024)
Schlagwörter
Bodykit aus Kohlefaser
Bodykit aus Kohlefaser
China Kohlefaser-Motorradteile
China Kohlefaser-Motorradteile
Großhändler für Handyhüllen aus Kohlefaser
Großhändler für Handyhüllen aus Kohlefaser
Kaltluftansaugsystem aus Kohlefaser
Kaltluftansaugsystem aus Kohlefaser
Großhändler für Kohlefasergläser
Großhändler für Kohlefasergläser
Kohlefaserteile für BMW-Motorräder
Kohlefaserteile für BMW-Motorräder
Für Sie empfohlen

Der ultimative Leitfaden zu ZX10-Motorradzubehör aus Kohlefaser

Der ultimative Leitfaden zu ZX10-Motorradzubehör aus Kohlefaser

Top-Herstellungsverfahren für kundenspezifische Kohlefaserteile

Top-Herstellungsverfahren für kundenspezifische Kohlefaserteile

Kundenspezifische ZX6R-Kohlefaserhersteller und -lieferanten in China

Kundenspezifische ZX6R-Kohlefaserhersteller und -lieferanten in China

Erkundung der Carbonfaserherstellung: Einblicke und Fachwissen von Supreem Carbon

Erkundung der Carbonfaserherstellung: Einblicke und Fachwissen von Supreem Carbon
Produktkategorien
Fragen, die Sie möglicherweise betreffen
Für maßgeschneiderten Service
Welche kundenspezifischen Kunden müssen sich vorbereiten?

1. Senden Sie Ihr Design/Ihre Idee/Ihre 3D-Zeichnung.
2. Angebotsbestätigung des Lieferanten.
3. Erstes Beispiel-Feedback.

Für Produkte
Welches Kohlefasermaterial können Sie in der Produktion bereitstellen?

1 x 1 Leinwand / 2 x 2 Köper / geschmiedeter Kohlenstoff / Waben / Kevlar und so weiter.

Für den Kundendienst
Bieten Sie die passende Beratung an?

Natürlich! Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@supreemcarbon.com.

Für die Fabrik
Die wichtigsten Wettbewerbsvorteile von Supreem Carbon.

Umfangreiche Erfahrung
Über 10 Jahre Produktionserfahrung in der Kohlefaserindustrie und versorgen Kunden mit hochwertigen Kohlefaserprodukten.

 

Exzellenter Service
Von der Entwicklung neuer Projekte bis zur Auslieferung des fertigen Produkts an den Kunden bieten wir unseren Kunden eine lückenlose Nachverfolgung und zeitnahe Rückmeldung zum Projektfortschritt.

 

Hochwertige Produkte
Unsere Kohlefaserprodukte werden einer strengen Qualitätskontrolle unterzogen, um sicherzustellen, dass die Kunden ein qualitativ hochwertiges und kostengünstiges Produkt erhalten.

Für Kohlefasermaterial
Was sind die Vorteile von Kohlefaser?

Hohes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht
Es ist stärker als viele herkömmliche Materialien wie Stahl und Aluminium. Dieses hohe Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht ermöglicht die Herstellung von Leichtbauteilen, die ihre strukturelle Integrität und Haltbarkeit bewahren.

 

Leicht
Einer der größten Vorteile von Kohlefaser ist ihre geringe Dichte, die zu Leichtbaustrukturen beiträgt. Diese Eigenschaft ist besonders in Branchen von entscheidender Bedeutung, in denen Gewichtsreduzierung eine wichtige Rolle spielt, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt, der Automobilindustrie und bei Sportgeräten.

 

Korrosions- und chemikalienbeständig
Kohlefaser ist von Natur aus korrosionsbeständig und damit ein ideales Material für Anwendungen, die rauen Umgebungen oder korrosiven Substanzen ausgesetzt sind. Diese Eigenschaft trägt zur Langlebigkeit der Komponenten bei und reduziert den Wartungsaufwand. Kohlefaser ist gut chemikalienbeständig und eignet sich daher für den Einsatz in Umgebungen, in denen der Kontakt mit Chemikalien oder aggressiven Lösungsmitteln ein Problem darstellt. Diese Beständigkeit erhöht die Haltbarkeit des Materials in verschiedenen industriellen Umgebungen.

 

Verträgt hohe Temperaturen
Kohlefaser weist eine ausgezeichnete thermische Stabilität und Beständigkeit gegen hohe Temperaturen auf. Dadurch eignet sie sich für Anwendungen, bei denen Komponenten erhöhten Temperaturen ausgesetzt sind, wie etwa in der Luft- und Raumfahrt- und Automobilindustrie.

 

Geringe Wärmeausdehnung
Kohlefaser hat einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten, was bedeutet, dass sie sich bei Temperaturschwankungen nur minimal ausdehnt oder zusammenzieht. Diese Eigenschaft trägt zur Dimensionsstabilität bei und macht Kohlefaserkomponenten bei unterschiedlichen Temperaturbedingungen zuverlässig.

 

Ästhetischer Reiz
Kohlefaser hat ein modernes und hochtechnologisches Aussehen, was zu ihrer ästhetischen Attraktivität beiträgt. Diese Eigenschaft wird bei Konsumgütern, Automobilkomponenten und Sportgeräten genutzt, bei denen die optische Attraktivität wichtig ist.

Das könnte Ihnen auch gefallen

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser

Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.

Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Der Supreem Carbon Yamaha R1 Carbonfaser-Luftfilterkasten-Tankdeckel bietet leichten, robusten Schutz mit einer eleganten Optik. Er wurde speziell für R1-Modelle entwickelt und verbessert Stil und Leistung Ihres Motorrads. Seine leichte Konstruktion optimiert die Performance und bewahrt gleichzeitig die hochwertige Ästhetik, die für anspruchsvolle Umbauprojekte unerlässlich ist. Als spezialisierter Hersteller von Carbonfaserteilen bieten wir stabile Produktionskapazitäten, individuelle Anpassungsmöglichkeiten und strenge Qualitätskontrollen, um die Bedürfnisse von Unternehmen und OEM/ODM-Partnern zu erfüllen.

Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser

Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser für BMW S1000R & M1000RR – Leichtbauweise

Diese Hecksitzbankverkleidung aus Kohlefaser wurde speziell für die BMW S1000R und M1000RR entwickelt und bietet überragende Steifigkeit, reduziertes Gewicht und eine hochwertige Rennsportoptik. Dank der Fertigung im Autoklavenverfahren und strenger Qualitätskontrollen gewährleistet das Bauteil eine gleichbleibende Passgenauigkeit auf Erstausrüsterniveau. Supreem Carbon bietet Großhandel, stabile Serienproduktion und kundenspezifische Lösungen für Kunden weltweit.

Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser für BMW S1000R & M1000RR – Leichtbauweise

Hochleistungs-Heckunterteil aus Kohlefaser für BMW S1000R

Das BMW S1000R Heckteil aus Carbonfaser wurde speziell für Händler, Tuning-Marken und Motorradzubehörhändler entwickelt und ist ein hochwertiges, langlebiges und leichtes Carbonfaser-Upgrade für die S1000R-Plattform. Es wird aus Carbonfaser in Luftfahrtqualität und mit Präzisionsformen gefertigt und bietet so überragende Steifigkeit, eine nahtlose Passform auf Erstausrüsterniveau und eine erstklassige Optik, die sich ideal für hochwertige Aftermarket-Anwendungen eignet.

 

 

 

Hochleistungs-Heckunterteil aus Kohlefaser für BMW S1000R
Kontaktieren Sie uns
Wenn Sie Anmerkungen oder gute Vorschläge haben, hinterlassen Sie uns bitte eine Nachricht. Unsere professionellen Mitarbeiter werden sich anschließend so schnell wie möglich mit Ihnen in Verbindung setzen.
Bitte geben Sie Ihren Namen ein, der 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Das E-Mail-Format ist nicht korrekt oder überschreitet 100 Zeichen. Bitte erneut eingeben!
Bitte geben Sie eine gültige Telefonnummer ein!
Bitte geben Sie Ihr Feld_211 ein, das 100 Zeichen nicht überschreiten darf
Bitte geben Sie Ihren Inhalt ein, der 3000 Zeichen nicht überschreiten darf.
Kundenservice kontaktieren