Ist Kohlefaser stärker als Aluminium? | Supreem Carbon-Expertenratgeber
Ist Kohlefaser stärker als Aluminium? Ein tiefer Einblick für Beschaffungsprofis
Für Branchen wie die Luft- und Raumfahrt, die Automobilindustrie, Sportartikel und Industriemaschinen ist die Wahl zwischenKohlefaserAluminium ist ein Dauerthema. Oft vereinfacht als binäre Frage nach „stärker oder schwächer“ betrachtet, ist die Realität jedoch weitaus komplexer und umfasst eine Vielzahl mechanischer Eigenschaften, Anwendungsanforderungen und Kostenüberlegungen. Für Beschaffungsexperten ist ein umfassendes Verständnis unerlässlich, um die optimale Materialauswahl zu treffen.
Mehr als nur Festigkeit: Zugfestigkeit und Steifigkeit verstehen
Wenn gefragt wird, ob Kohlefaser „fester“ als Aluminium ist, wird oft implizit die Zugfestigkeit gemeint – die Widerstandsfähigkeit des Materials gegen Bruch unter Spannung. Hier hat Kohlefaser in der Regel einen deutlichen Vorteil.
- Kohlefaser: Hochfeste (HS) Kohlefasern weisen Zugfestigkeiten ab 3,5 GPa (500 ksi) auf, während ultrahochmodulige (UHM) Fasern bis zu 7 GPa (1000 ksi) erreichen können. Beim Verweben in einen Verbundwerkstoff hängt die Festigkeit von Faservolumen, Matrixmaterial und Webmuster ab, die Basisfasern sind jedoch außergewöhnlich fest.
- Aluminiumlegierungen: Gängige hochfeste Aluminiumlegierungen wie 7075-T6 weisen typischerweise Zugfestigkeiten im Bereich von 500–570 MPa (70–80 ksi) auf. Obwohl sie für ihr Gewicht eine hohe Festigkeit aufweisen, ist ihre absolute Zugfestigkeit um Größenordnungen geringer als die von einzelnen Kohlenstofffasern.
Zur Festigkeit gehört jedoch auch die Steifigkeit, gemessen am Elastizitätsmodul. Diese Eigenschaft gibt den Widerstand eines Materials gegen elastische Verformung unter Belastung an. Auch hier übertrifft Kohlefaser Aluminium deutlich:
- Kohlefaser: Der Elastizitätsmodul kann von 200 GPa (30 Mpsi) für Standardkohlenstofffasern bis zu über 700 GPa (100 Mpsi) für Fasern mit ultrahohem Elastizitätsmodul reichen.
- Aluminium: Aluminiumlegierungen haben einen Elastizitätsmodul von ungefähr 69 GPa (10 Mpsi).
Das heisstCarbonfaserteileverformt sich unter einer gegebenen Belastung viel weniger als Aluminiumteile mit der gleichen Geometrie, was zu größerer Steifigkeit und Präzision führt.
Der Gewichtsvorteil: Wie sich die Dichte auf die Leistung auswirkt
Einer der wichtigsten Gründe für die Wahl von Kohlefaser ist ihr außergewöhnliches Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Hier zeigt das Material seine Stärken, insbesondere bei Anwendungen, bei denen Gewichtsreduzierung entscheidend ist.
- Kohlefaser: Die Dichte von Kohlefaserverbundwerkstoffen liegt typischerweise zwischen 1,5 und 1,9 g/cm³, abhängig vom Faservolumenanteil und Matrixmaterial.
- Aluminiumlegierungen: Aluminiumlegierungen haben eine Dichte von ca. 2,7 g/cm³.
Dieser signifikante Dichteunterschied bedeutet, dass eine Kohlefaserkomponente die gleiche Festigkeit und Steifigkeit wie eine Aluminiumkomponente erreichen kann und dabei deutlich leichter ist. Für Anwendungen in der Luft- und Raumfahrt, im Automobilbau oder in der Robotik bedeutet dies direkt verbesserte Kraftstoffeffizienz, höhere Geschwindigkeit, größere Nutzlastkapazität oder geringeren Energieverbrauch.
Haltbarkeit und Ermüdung: Welches Material hält länger?
Bei der Betrachtung der Langzeitleistung sind Haltbarkeit und Ermüdungsbeständigkeit entscheidende Faktoren.
- Ermüdungsbeständigkeit: Kohlefaserverbundwerkstoffe weisen im Vergleich zu Metallen generell eine hervorragende Ermüdungsbeständigkeit auf, d. h. sie können wiederholten Belastungszyklen standhalten, ohne zu versagen. Im Gegensatz zu Metallen, die oft klare Streckgrenzen und plastische Verformungen vor dem Versagen aufweisen, neigen Kohlefaserverbundwerkstoffe dazu, nach Erreichen ihrer Ermüdungsgrenze plötzlicher zu versagen, was eine sorgfältige Konstruktion unerlässlich macht.
- Korrosionsbeständigkeit: Kohlefaser selbst ist von Natur aus korrosionsbeständig und eignet sich daher ideal für raue Umgebungen. Aluminium bildet zwar eine schützende Oxidschicht, kann aber bei Kontakt mit anderen Metallen anfällig für galvanische Korrosion oder in bestimmten chemischen Umgebungen für bestimmte Korrosionsarten sein.
- Schlagfestigkeit: Hier kann Aluminium manchmal einen Vorteil bieten. Kohlefaserverbundwerkstoffe sind zwar sehr zugfest, können aber spröder und anfälliger für lokale Schäden durch scharfe Stöße sein, was zu Delamination führen kann. Aluminium ist dehnbarer und kann zwar Dellen oder Verformungen aufweisen, behält aber bei Stößen oft seine strukturelle Integrität besser.
Kosten-Nutzen-Analyse: Erstinvestition vs. langfristiger Wert
Die höheren Kosten für Kohlefaser stellten in der Vergangenheit ein Hindernis dar. Bei einer umfassenden Beschaffungsentscheidung muss jedoch mehr als nur der anfängliche Materialpreis berücksichtigt werden.
- Anschaffungskosten: Rohkohlenstofffasern und die speziellen Herstellungsverfahren (z. B. Autoklavhärtung, Harzinfusion, Filamentwicklung) sind in der Regel teurer als Aluminiumbleche oder -extrusionen und konventionelle Metallverarbeitung. Dies führt oft zu höheren Stückkosten für Kohlefaserkomponenten.
- Langfristiger Wert: Die höhere Anfangsinvestition kann durch erhebliche langfristige Einsparungen ausgeglichen werden. Zum Beispiel:
- Kraftstoffeffizienz: Im Transportwesen führen leichtere Kohlefaserkomponenten zu einem geringeren Kraftstoffverbrauch und führen so über die Lebensdauer eines Fahrzeugs zu erheblichen Einsparungen.
- Leistungssteigerungen: Verbesserte Geschwindigkeit, Beschleunigung oder Manövrierfähigkeit können zu Wettbewerbsvorteilen oder betrieblicher Effizienz führen.
- Geringerer Wartungsaufwand: Bei einigen Anwendungen kann die Korrosions- und Ermüdungsbeständigkeit von Kohlefasern zu einem geringeren Wartungsaufwand führen.
- Längere Lebensdauer: Eine bessere Ermüdungsleistung kann zu einer längeren Lebensdauer der Komponenten führen und so die Austauschkosten senken.
Anwendungs-Spotlight: Wann ist Kohlefaser statt Aluminium besser geeignet?
Die Wahl zwischen Kohlefaser und Aluminium hängt von den spezifischen Anforderungen der Anwendung ab.
Wählen Sie Carbonfaser, wenn:
- Das maximale Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht ist entscheidend: Luft- und Raumfahrt (Flugzeugrümpfe, Tragflächen), Hochleistungsautomobile (Fahrgestelle, Karosserieteile), Rennräder, Drohnen, Robotik.
- Hohe Steifigkeit ist erforderlich: Präzisionsinstrumente, Industriearme, Satellitenkomponenten, Sportgeräte (Golfschläger, Tennisschläger), bei denen eine minimale Biegung erwünscht ist.
- Die Dauerfestigkeit ist ein zentrales Anliegen: Komponenten, die wiederholten Belastungszyklen ausgesetzt sind.
- Korrosionsbeständigkeit ist unerlässlich: Marineanwendungen, chemische Verarbeitungsgeräte, Außenstrukturen.
- Die Wärmeausdehnung muss minimiert werden: Kohlefaser hat einen sehr niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten.
Wählen Sie Aluminium, wenn:
- Die Kosten sind der Hauptfaktor: Allgemeine Strukturkomponenten, Unterhaltungselektronik, alltägliche Autoteile, bei denen das Gewicht weniger entscheidend ist.
- Duktilität und Schlagfestigkeit haben Priorität: Komponenten, die erheblichen Stößen ausgesetzt sein könnten oder sich verformen müssen, ohne dass es zu einem katastrophalen Versagen kommt.
- Einfache Herstellung/Recycling ist wichtig: Aluminium ist in hohem Maße recycelbar und lässt sich durch Verfahren wie Extrusion, Gießen und maschinelle Bearbeitung leicht formen.
- Elektrische Leitfähigkeit oder Wärmeleitfähigkeit ist erforderlich: Aluminium ist ein ausgezeichneter Wärme- und Stromleiter.
Im Allgemeinen ist das „stärkere“ Material dasjenige, das die umfassenden Anforderungen Ihrer Anwendung am besten erfüllt und ein Gleichgewicht zwischen Leistung, Haltbarkeit und Kosteneffizienz bietet.
Für Beschaffungsexperten ist die Zusammenarbeit mit einem erfahrenen Kohlefaserhersteller entscheidend. Das Verständnis der spezifischen Kohlefaserqualitäten, Harzsysteme und Herstellungsverfahren ermöglicht maßgeschneiderte Lösungen, die das volle Potenzial des Materials ausschöpfen.
Supreem Carbon: Ihr Partner für fortschrittliche Carbonfaserlösungen
BeiSupreme CarbonWir sind spezialisiert auf die Lieferung hochmoderner Kohlefaserteile, maßgeschneidert für die Bedürfnisse der Industrie. Dank unserer Expertise erhalten Sie Komponenten, die nicht nur leistungsstark, sondern auch über ihren gesamten Lebenszyklus hinweg kostengünstig sind.
Vorteile von Supreem Carbon:
- Präzisionstechnik: Nutzung fortschrittlicher Simulations- und Designtools zur Optimierung von Festigkeit, Steifigkeit und Gewicht für Ihre spezifische Anwendung.
- Hochwertige Materialien: Beschaffung hochwertiger Kohlefasern und Harze, um hervorragende mechanische Eigenschaften und gleichbleibende Leistung zu gewährleisten.
- Fortschrittliche Herstellungsverfahren: Einsatz modernster Techniken wie Autoklavhärtung, RTM und Filamentwicklung für komplexe Geometrien und überlegene strukturelle Integrität.
- Strenge Qualitätskontrolle: Implementierung umfassender Testprotokolle, um sicherzustellen, dass jedes Teil den strengen Industriestandards und Ihren genauen Spezifikationen entspricht.
- Anpassung und Skalierbarkeit: Vom Prototyping bis zur Massenproduktion bieten wir maßgeschneiderte Lösungen, die sich nahtlos in Ihre Lieferkette integrieren lassen.
- Expertenberatung: Unser Team aus Materialwissenschaftlern und Ingenieuren bietet Ihnen wertvolle Beratung und hilft Ihnen, die Komplexität der Materialauswahl und Designoptimierung zu meistern, um Ihre Beschaffungsziele zu erreichen.

Entwicklungsplan für neue Kohlefaserteile für Fahrräder von Supreem Carbon.

Leichter und stabiler: Die Vorteile von Autoteilen aus Kohlefaser

2025 Ducati Panigale V4/V4S Carbonfaser-Bodykit von Supreem Carbon.

Neueste Motorhaubenentlüftung aus Carbonfaser für den Acura NSX erschienen!

Tolle Neuigkeiten!!! Neuankömmlinge von Ducati V4 SP erschienen.

Aerodynamische Carbonfaser-Bodykits für das Xiaomi SU7 von Supreem Carbon herausgebracht.
Für Produkte
Sind Ihre Teile UV-geschützt?
Auf jeden Fall! Wir verwenden für unsere Produkte mehrere Schichten hochwertiger Klarlacke (oder Mattlacke) für Autos, die dafür sorgen, dass sie auch nach Jahren noch superschön bleiben.
Supreem Carbon-Teile bestehen zu 100 % aus Carbon?
Ja, alle Produkte bestehen aus Vollcarbon mit Trockencarbon.
Für den Kundendienst
Wie kann ich die Bestellung stornieren?
Wir können Ihre Bestellung nur stornieren, wenn sie noch nicht ausgeführt wurde. Gerne unterstützen wir Sie bei allen Anpassungen, wenn Sie dies wünschen!
Bieten Sie die passende Beratung an?
Natürlich! Wenn Sie Fragen haben, kontaktieren Sie uns bitte unter info@supreemcarbon.com.
Für die Fabrik
Wann wurde Supreem Carbon gegründet?
Unser Unternehmen wurde Anfang 2017 offiziell gegründet.

Aprilia Tuono V4 Carbonfaser-Kettenschutz

Kawasaki ZX10R – Vorderes Seitenteil aus Karbonfaser

Kawasaki ZX10R Carbonfaser-Kotflügel vorn

Kawasaki ZX10R Heckverkleidung aus Karbonfaser
Eine Nachricht hinterlassen
Haben Sie eine Frage oder Anfrage zu unseren Kohlefaserverbundprodukten? Hinterlassen Sie uns hier eine Nachricht und unser Team wird sich umgehend bei Ihnen melden.
Egal, ob Sie an Sonderanfertigungen, technischen Spezifikationen oder Partnerschaftsmöglichkeiten interessiert sind, wir sind hier, um Ihnen zu helfen.
Bitte füllen Sie die Felder oben mit Ihrem Namen, Ihrer E-Mail-Adresse und Ihrer Nachricht aus.
© 2024 Supreem Carbon. Alle Rechte vorbehalten.
auf facebook.
Pinterest
LinkedIn
Instagram