Kohlefaserplatten vs. Glasfaser: Festigkeits- und Gewichtsvergleich
- Kohlefaserplatten vs. Glasfaser: Festigkeits- und Gewichtsvergleich
- Einleitung: Warum sollte man Kohlenstofffaserplatten und Glasfaserplatten vergleichen?
- Grundlagen der Werkstoffe: Was sind Kohlenstofffaserplatten und Glasfaser?
- Wichtigste mechanische Eigenschaften: Festigkeit, Steifigkeit und Dichte
- Numerischer Vergleich: typische Wertebereiche
- Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis: Warum Kohlefaserplatten herausragen
- Praktische Auswirkung: Fahrzeug- und Teileleistung
- Schlagfestigkeit, Energieabsorption und Schadenstoleranz
- Ermüdung und Langzeitbeständigkeit
- Herstellungsverfahren und deren Einfluss auf Eigenschaften und Kosten
- Kostenüberlegungen
- Thermische Eigenschaften, Korrosions- und Umweltbeständigkeit
- Konstruktion und Reparatur: praktische Aspekte für Endnutzer und Hersteller
- Anwendungsleitfaden: Welches Material sollten Sie wählen?
- Hybridlösungen: Kombination von Kohlenstofffaserplatten und Glasfaser
- Praxisdatentabelle: Vergleich gängiger Laminatkonstruktionen
- Wie man Kohlefaserplatten für kundenspezifische Teile richtig spezifiziert
- Supreem Carbon: Expertise und Fertigungskapazitäten
- Warum sollten Sie sich für Supreme Carbon bei Kohlefaserplatten und -bauteilen entscheiden?
- Die Wahl des richtigen Materials: Checkliste für die schnelle Entscheidung
- Häufig gestellte Fragen (FAQ)
- F: Sind Kohlefaserplatten immer stärker als Glasfaserplatten?
- F: Wie viel leichter sind Kohlefaserplatten im Vergleich zu Glasfaserplatten?
- F: Lohnt sich der Aufpreis für Kohlefaserplatten?
- F: Können Glasfaser und Kohlenstofffaser in einem Bauteil kombiniert werden?
- F: Wie spezifiziere ich ein kundenspezifisches Kohlefaser-Plattenbauteil?
- Kontaktieren Sie Supreme Carbon / Produkte ansehen
- Quellen und Referenzen
Kohlefaserplatten vs. Glasfaser: Festigkeits- und Gewichtsvergleich
Einleitung: Warum sollte man Kohlenstofffaserplatten und Glasfaserplatten vergleichen?
Bei der Materialauswahl für Automobil- oder Motorradteile, Sportartikel oder Strukturbauteile wägen Ingenieure und Verbraucher häufig Kohlenstofffaserplatten gegen Glasfaser ab. Beide sind beliebte Verbundwerkstoffe, erfüllen aber unterschiedliche Anforderungen. Dieser Artikel untersucht die wichtigsten Unterschiede hinsichtlich Festigkeit, Steifigkeit, Dichte (Gewicht), Kosten, Haltbarkeit und praktischer Anwendbarkeit anhand datenbasierter Vergleiche, um Ihnen die Wahl des richtigen Materials für Ihr Projekt zu erleichtern.
Grundlagen der Werkstoffe: Was sind Kohlenstofffaserplatten und Glasfaser?
Kohlenstofffaserplatten sind Verbundlaminate aus gewebten oder unidirektionalen Kohlenstofffasern, die in ein Polymerharz (typischerweise Epoxidharz) eingebettet sind. Sie sind als Prepreg (mit Harz vorimprägniert) oder als Trockengewebe erhältlich, das während der Herstellung mit Harz getränkt wird. Glasfaser besteht aus Glasfasern (E-Glas oder S-Glas) in einer Harzmatrix (Polyester, Vinylester oder Epoxidharz). Beide Materialien sind anisotrop – ihre Festigkeit und Steifigkeit hängen von der Faserorientierung und dem Harzsystem ab –, aber die einzelnen Fasern bestimmen die primären mechanischen Eigenschaften.
Wichtigste mechanische Eigenschaften: Festigkeit, Steifigkeit und Dichte
Das Verständnis von Zugfestigkeit, Elastizitätsmodul (Steifigkeit) und Dichte ermöglicht den Vergleich von Materialien anhand ingenieurtechnischer Kriterien. Kohlenstofffaserplatten weisen typischerweise eine deutlich höhere Zugfestigkeit und einen höheren Elastizitätsmodul pro Volumeneinheit auf als Standard-E-Glas und eine geringere Dichte, was zu einer überlegenen spezifischen Festigkeit (Festigkeit pro Gewichtseinheit) und spezifischen Steifigkeit (Steifigkeit pro Gewichtseinheit) führt.
Numerischer Vergleich: typische Wertebereiche
Die folgende Tabelle enthält repräsentative Werte für gängige Kohlenstofffasern (Standardmodulfasern für Bauteile) und Standard-E-Glasfasern sowie deren typische Verbundlaminate. Die Werte variieren je nach Faserqualität, Faservolumenanteil und Harzsystem.
| Eigentum | Kohlenstofffaserplatte (typisches Epoxidlaminat) | Glasfaser (E-Glas-Epoxid-Laminat) | Quelle |
|---|---|---|---|
| Zugfestigkeit (Faserrichtung) | 2.500–4.000 MPa (Faser), Laminat ~800–1.500 MPa | 2.000–3.500 MPa (Faser), Laminat ~200–500 MPa | MatWeb; Hexcel |
| Elastizitätsmodul (Faserrichtung) | 230–380 GPa (Faser), Laminat ~70–160 GPa | 70–85 GPa (Faser), Laminat ~20–30 GPa | MatWeb; CompositesWorld |
| Dichte | ~1,55–1,60 g/cm³ (Laminat) | ~1,90–2,00 g/cm³ (Laminat) | MatWeb |
| Spezifische Zugfestigkeit (ca.) | ~500–2.500 MPa·cm³/g | ~100–300 MPa·cm³/g | Berechnet aus den obigen Bereichen |
Hinweis: Die Laminateigenschaften hängen vom Faseraufbau, dem Faservolumenanteil, der Harzart und dem Herstellungsverfahren ab. Detaillierte Materialdatenblätter und vergleichende Literatur finden Sie in den am Ende aufgeführten Quellen.
Festigkeits-Gewichts-Verhältnis und Steifigkeits-Gewichts-Verhältnis: Warum Kohlefaserplatten herausragen
Kohlenstofffaserplatten bieten im Vergleich zu Glasfaser ein überlegenes Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht und Steifigkeit zu Gewicht. Bei Anwendungen, bei denen eine minimale Masse bei gleichzeitig maximaler Steifigkeit entscheidend ist – wie beispielsweise bei Rennwagenkarosserieteilen, Hochleistungs-Motorradverkleidungen und Strukturträgern – sind Kohlenstofffaserplatten Glasfaser oft überlegen, selbst wenn sich die absoluten Faserfestigkeitswerte überschneiden können.
Praktische Auswirkung: Fahrzeug- und Teileleistung
Der Ersatz von Glasfaserteilen durch Kohlefaserplatten ergibt typischerweise Folgendes:
- Geringeres Bauteilgewicht (oft 20–60 % leichter, je nach Ausführung)
- Höhere Steifigkeit führt zu geringerer Durchbiegung unter Last
- Verbesserte ästhetische Oberflächenbeschaffenheit (charakteristische Webstruktur und Glanz mit Klarlack)
Diese Änderungen können das Fahrverhalten, die Beschleunigung und die Kraftstoffeffizienz von Fahrzeugen verbessern und gleichzeitig die wahrgenommene Qualität steigern.
Schlagfestigkeit, Energieabsorption und Schadenstoleranz
Glasfaserverstärkter Kunststoff (GFK) weist in bestimmten Aufprallszenarien oft eine bessere Energieabsorption auf, da Glasfasern tendenziell progressiv versagen und die Energie durch Faserbruch und Rissbildung in der Matrix dissipieren. Kohlenstofffaserplatten sind extrem fest und steif, können aber unter hoher, lokal begrenzter Stoßbelastung katastrophal (spröder Bruch) versagen. Das bedeutet, dass GFK bei Bauteilen, die häufigen, kleinen Stößen ausgesetzt sind, unter Umständen die bessere Wahl ist. Durch geeignete Konstruktionsentscheidungen (Kernmaterialien, Hybridlaminate aus Glas und Kohlenstoff oder gewebte vs. unidirektionale Lagen) lassen sich Schwächen minimieren.
Ermüdung und Langzeitbeständigkeit
Die Dauerfestigkeit hängt von der Laminatkonstruktion und der Harzqualität ab. Kohlenstofffaserplatten weisen typischerweise ein ausgezeichnetes Dauerfestigkeitsverhalten auf, solange die Belastung innerhalb der Auslegungsgrenzen liegt, und Epoxidharze bieten eine gute Beständigkeit gegenüber Umwelteinflüssen. Glasfaser kann, insbesondere bei Verwendung minderwertiger Harze (Polyester), zu ermüdungsbedingten Mikrorissen und Feuchtigkeitseintritt neigen. Die richtige Harzauswahl und Schutzbeschichtungen spielen für die Langzeitbeständigkeit beider Materialien eine entscheidende Rolle.
Herstellungsverfahren und deren Einfluss auf Eigenschaften und Kosten
Die Herstellungsverfahren für Kohlenstofffaserplatten (Prepreg/Ofenhärtung, Harzinjektionsverfahren, Vakuuminfusion, Handlaminierung) und Glasfaser (Handlaminierung, Spritzlaminierung, Infusion) beeinflussen die endgültigen mechanischen Eigenschaften, die Oberflächenbeschaffenheit und die Kosten. Im Autoklaven oder Ofen gehärtete Prepreg-Kohlenstofffasern erzielen die höchsten Faservolumenanteile und gleichbleibende mechanische Eigenschaften, sind aber teurer. Vakuuminfusion oder Harzinjektionsverfahren mit Kohlenstofffaserplatten können eine kostengünstige Alternative darstellen.
Kostenüberlegungen
Die Kosten für Rohmaterial und Verarbeitung von Kohlenstofffasern sind deutlich höher als die von Glasfaser. Für viele Kfz-Zubehörteile (z. B. Zierblenden, Verkleidungen) wird Glasfaser aus Kostengründen verwendet. Bei leistungsorientierten Teilen, bei denen geringeres Gewicht und höhere Steifigkeit die hohe Qualität rechtfertigen, werden hingegen Kohlenstofffaserplatten bevorzugt.
Thermische Eigenschaften, Korrosions- und Umweltbeständigkeit
Kohlenstofffasern sind elektrisch leitfähig und weisen einen niedrigen Wärmeausdehnungskoeffizienten in Faserrichtung auf. Dies ist vorteilhaft für Präzisionsteile, kann aber bei elektrisch empfindlichen Baugruppen eine Isolierung erforderlich machen. Glasfasern sind elektrisch isolierend und im Allgemeinen toleranter gegenüber Hochtemperaturharzen (abhängig vom verwendeten Harz). Beide Materialien sind korrosionsbeständig (im Gegensatz zu Metallen), können aber durch UV-Strahlung und Chemikalien beeinträchtigt werden – die Wahl der richtigen Beschichtung und des passenden Harzes ist daher entscheidend.
Konstruktion und Reparatur: praktische Aspekte für Endnutzer und Hersteller
Kohlenstofffaserplatten erfordern eine sorgfältige Konstruktion: Faserausrichtung und Lagenfolge bestimmen die Lastverteilung. Reparaturen sind zwar möglich, aber komplexer und erfordern oft Fachkräfte, um die strukturelle Integrität und die Oberflächenbeschaffenheit wiederherzustellen. Glasfaser ist einfacher und kostengünstiger vor Ort zu reparieren. Für kundenspezifische Kohlenstofffaserteile bieten Hersteller in der Regel Reparaturanleitungen oder Serviceleistungen an.
Anwendungsleitfaden: Welches Material sollten Sie wählen?
Hier finden Sie praktische Empfehlungen basierend auf gängigen Anwendungsfällen:
- Strukturelle oder hochleistungsfähige Außenteile im Automobilbereich (Motorhauben, Kotflügel, Aerodynamikkomponenten): Kohlefaserplatten zur Gewichtsreduzierung und Steifigkeitssteigerung.
- Motorradverkleidungen, bei denen Masse und Steifigkeit entscheidend sind: Kohlefaserplatten, es sei denn, Kostenbeschränkungen erfordern Glasfaser.
- Preisgünstige Nachrüstpaneele und nicht-strukturelle Verkleidungen: Fiberglas für Kosteneffizienz und einfachere Reparatur.
- Sportausrüstung (hochwertige Fahrradkomponenten, Schlägerrahmen): Kohlefaserplatten für Spitzenleistung.
- Prototypen und kostengünstige Einzelteile: Glasfaser- oder Hybridlaminate zur Kostenreduzierung.
Hybridlösungen: Kombination von Kohlenstofffaserplatten und Glasfaser
Durch die Kombination von Kohlenstoff- und Glasfasern in einem Laminat lassen sich Kosten, Schlagfestigkeit und Steifigkeit optimal ausbalancieren. Eine gängige Strategie verwendet einen Kohlenstofffaserkern oder äußere Schichten für Steifigkeit und Ästhetik, während Glasfaserlagen die Schlagfestigkeit erhöhen und die Kosten reduzieren. Dieser Hybridansatz findet breite Anwendung im Automobil-Ersatzteilmarkt, um die gewünschte Leistung und Haltbarkeit innerhalb des Budgetrahmens zu erreichen.
Praxisdatentabelle: Vergleich gängiger Laminatkonstruktionen
Die folgende Tabelle vergleicht die ungefähre Leistungsfähigkeit dreier repräsentativer Laminatkonstruktionen, die in Automobil-/Motorradteilen verwendet werden: Vollcarbon (Epoxidharz), Vollglas (Epoxidharz) und ein Carbon-Glas-Hybrid. Diese Werte stellen typische Zielwerte dar und sind keine garantierten Eigenschaften für jeden Hersteller.
| Laminieren | Mittlere Dichte (g/cm³) | Zugfestigkeit (MPa) | Elastizitätsmodul (GPa) | Typische Verwendung |
|---|---|---|---|---|
| Vollcarbon (Epoxidharz, 60 % Faservolumen) | 1,55 | 1.200 | 120 | Hochleistungs-Karosserieteile, Strukturhalterungen |
| Hybrid-Kohlenstoff/Glas (40 % Kohlenstoff/20 % Glas) | 1,70 | 700 | 70 | Ausgewogene Leistungspaneele, verbesserte Stoßfestigkeit |
| Vollglas (Epoxidharz, 50 % Faservolumen) | 1,95 | 350 | 25 | Budgetpaneele, nichttragende Bauteile |
Quellen für typische Laminat-Ziele: Materialdatenblätter und Handbücher der Verbundwerkstofftechnik (siehe Quellen unten).
Wie man Kohlefaserplatten für kundenspezifische Teile richtig spezifiziert
Bei der Bestellungkundenspezifische Kohlefaserplattenoder Teile davon, angeben:
- Erforderliche mechanische Eigenschaften (Zugfestigkeit, Steifigkeit) und Sicherheitsfaktoren
- Bevorzugte Faserausrichtung (unidirektional oder gewebt) und Webart
- Harzsystem (Standard-Epoxidharz, Hochtemperatur-Epoxidharz usw.)
- Oberflächenbeschaffenheit (matt, glänzend, klarlackiert, lackiert)
- Herstellungsverfahren (Prepreg-Autoklav, Vakuuminfusion, RTM)
- Erwartete Betriebsumgebung (Temperatur, UV-Strahlung, Feuchtigkeit)
Gute Lieferanten beraten Sie hinsichtlich Laminataufbau und Designalternativen (einschließlich Hybridlaminaten), um die Leistungs- und Kostenziele zu erreichen.
Supreem Carbon: Expertise und Fertigungskapazitäten
Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein spezialisierter Hersteller von kundenspezifischen Carbonfaserteilen für Automobile und Motorräder. Wir vereinen Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen anzubieten. Unser Fokus liegt auf der technologischen Forschung und Entwicklung von Carbonfaser-Verbundwerkstoffen und der Herstellung entsprechender Produkte. Zu unserem Hauptangebot gehören die Individualisierung und Modifizierung von Carbonfaser-Zubehör für Fahrzeuge sowie die Fertigung von Carbonfaser-Gepäck und Sportausrüstung.
Warum sollten Sie sich für Supreme Carbon bei Kohlefaserplatten und -bauteilen entscheiden?
Zu den wichtigsten Vorteilen von Supreem Carbon gehören:
- Integrierte Kompetenzen: Von der Forschung und Entwicklung bis zur Produktion wird eine fertigungsgerechte Konstruktion und gleichbleibende Qualität sichergestellt.
- Umfassendes Produktsortiment: über 1.000 Produkttypen und mehr als 500 individuell anpassbare Kohlefaserteile ermöglichen eine schnelle Individualisierung.
- Qualifizierte Arbeitskräfte und Kapazität: eine 4.500 m² große Fabrik mit 45 qualifizierten Produktions- und Technikmitarbeitern und einem jährlichen Produktionswert von rund 4 Millionen US-Dollar.
- Schwerpunkt Automobil undMotorradteile aus Kohlefaser: tiefgreifende Erfahrung inMotorradteile aus Kohlefaser,Autoteile aus Kohlefaserund kundenspezifische Kohlefaserteile.
- Hybrid- und maßgeschneiderte Lösungen: Fähigkeit zur Herstellung von Vollcarbon-, Hybrid-Carbon/Glas- und maßgeschneiderten Laminaten, um die Anforderungen an Leistung, Kosten und Haltbarkeit zu erfüllen.
Supreme Carbon hat sich zum Ziel gesetzt, ein weltweit führendes Unternehmen zu werdenHersteller von KohlefaserproduktenFür individuelle Projekte, Designberatungen und Produktanfragen besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/ oder kontaktieren Sie das Supreem Carbon-Vertriebsteam über die Website.
Die Wahl des richtigen Materials: Checkliste für die schnelle Entscheidung
Nutzen Sie diese Checkliste, um zwischen Kohlefaserplatten und Glasfaser zu entscheiden:
- Wenn Gewichtsreduzierung und Steifigkeit oberste Priorität haben, dann wählen Sie Kohlefaserplatten.
- Wenn Kosten, einfache Reparatur und Stoßdämpfung wichtiger sind, sollten Sie Fiberglas oder ein Hybridmaterial in Betracht ziehen.
- Für die meisten Hochleistungs-Außen- und Strukturbauteile von Automobilen/Motorrädern werden Kohlefaserplatten (oder Kohlefaser-Glas-Hybride) bevorzugt.
- Vor Produktionsbeginn sollten Sie stets das Laminatdesign, das Harzsystem und die Fertigungsqualität des Anbieters überprüfen.
Häufig gestellte Fragen (FAQ)
F: Sind Kohlefaserplatten immer stärker als Glasfaserplatten?
A: Hinsichtlich spezifischer Festigkeit und Steifigkeit (pro Gewichtseinheit) sind Kohlenstofffaserplatten Glasfaserplatten in der Regel überlegen. Die absolute Zähigkeit, die Stoßenergieabsorption und das Versagensverhalten hängen jedoch von der Laminatkonstruktion und der Wahl des Harzes ab. In manchen Stoßszenarien kann Glasfaser eine höhere Schadensresistenz aufweisen.
F: Wie viel leichter sind Kohlefaserplatten im Vergleich zu Glasfaserplatten?
A: Aufgrund typischer Dichteunterschiede sind Kohlenstofffaserlaminate bei gleicher Schichtdicke oft 15–25 % leichter als vergleichbare Glasfaserlaminate. Je nach Konstruktion und Faservolumenanteil sind Massenreduzierungen von 20–60 % bei Bauteilen üblich, wenn Glasfaser durch Kohlenstofffaserplatten ersetzt wird, wobei die Steifigkeit erhalten oder sogar verbessert wird.
F: Lohnt sich der Aufpreis für Kohlefaserplatten?
A: Das hängt von Ihren Prioritäten ab. Bei leistungsorientierten Projekten, bei denen Gewichtsersparnis, Steifigkeit und Ästhetik wichtig sind, lohnt sich die hohe Qualität von Kohlefaserplatten oft. Für kostengünstige Projekte oder Bauteile, die häufig repariert werden müssen, ist Glasfaser möglicherweise besser geeignet. Hybridlaminate können einen guten Kompromiss darstellen.
F: Können Glasfaser und Kohlenstofffaser in einem Bauteil kombiniert werden?
A: Ja. Hybridlaminate aus Kohlenstoff- und Glasfasern sind weit verbreitet – sie bieten ein ausgewogenes Verhältnis von Kosten, Schlagfestigkeit und Steifigkeit. Die Schichtfolge sollte so ausgelegt sein, dass die Fasern die Lasten effektiv tragen und vorzeitige Schäden im Betrieb vermieden werden.
F: Wie spezifiziere ich ein kundenspezifisches Kohlefaser-Plattenbauteil?
A: Geben Sie die angestrebten mechanischen Anforderungen, die bevorzugte Faserausrichtung, das bevorzugte Harz, die Oberflächenbeschaffenheit, die zu erwartende Umgebung und das geplante Herstellungsverfahren an. Vertrauenswürdige Hersteller wie Supreem Carbon können bei der Festlegung der Laminate und der Produktionsdetails helfen.
Kontaktieren Sie Supreme Carbon / Produkte ansehen
Benötigen Sie maßgefertigte Carbonfaserplatten oder -teile für Automobile, Motorräder, Gepäck oder Sportgeräte? Supreem Carbon unterstützt Sie bei Design, Prototypenentwicklung und Produktion. Besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/, um Produkte anzusehen und ein Angebot anzufordern. Für Anfragen oder technische Beratung kontaktieren Sie Supreem Carbon über das Kontaktformular auf der Website oder die dort aufgeführten Vertriebskanäle.
Quellen und Referenzen
- MatWeb Material Property Data — Datenblätter für Fasern und Verbundwerkstoffe (typische Eigenschaftsbereiche für Kohlenstofffasern und E-Glas).
- Hexcel Technische Daten — Spezifikationen für Kohlenstofffasermaterialien und typische Eigenschaften von Verbundwerkstoffen.
- Artikel und technische Rezensionen von CompositesWorld – Vergleichende Diskussionen zur Leistungsfähigkeit von Kohlenstofffasern im Vergleich zu Glasfasern.
- Handbücher für die Werkstofftechnik im Verbundwerkstoffbereich – Typische Berechnungsmethoden für Laminateigenschaften und Konstruktionsrichtlinien.
Der ultimative Leitfaden zu Carbonfaser-Bodykits: Anpassung, Modifikation und mehr
Supreem Carbon Die besten professionellen Hersteller und Zulieferermarken für Carbonfaserhelme für Motorräder
Die besten professionellen Hersteller und Lieferanten von Queues aus Kohlefaser
Die besten professionellen Mustang-Carbonfaser-Lenkräder Hersteller und Zulieferermarken
Für die Fabrik
Kann ich Ihr Unternehmen besuchen?
Natürlich befinden wir uns in der Stadt QiaoTou, Stadt Dongguan, Provinz Guangdong, China.
Für Produkte
Welche Oberfläche könnten Sie für die Carbonteile realisieren?
Glanzoberfläche, Mattoberfläche, Satinoberfläche. Einige Farbbeschichtungen nach Kundenwunsch.
Was sind die Hauptprodukte der Fabrik?
Supreem Carbon stellt hauptsächlich kundenspezifische Produkte aus Kohlefaser für Auto- und Motorradzubehör her, einschließlich Design, Entwicklung und Herstellung von optischen Teilen, Innenraumteilen, Funktionsteilen usw. Wir können auch andere kundenspezifische Produkte aus Kohlefaser für Sie herstellen.
Welches Kohlefasermaterial können Sie in der Produktion bereitstellen?
1 x 1 Leinwand / 2 x 2 Köper / geschmiedeter Kohlenstoff / Waben / Kevlar und so weiter.
Für maßgeschneiderten Service
Wie läuft der Anpassungsprozess von Kohlefaserprodukten ab?
1. Der Kunde liefert eine 3D-Zeichnung, eine Designanforderung oder eine Idee
2. Techniker bewerten die Durchführbarkeit des Projekts und erstellen ein Angebot
3. Projektbestätigung und Musterproduktion vereinbaren
4. Lieferung und Kundenfeedback
5. Produktion von Großaufträgen
BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser
Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
© 2024 Supreem Carbon. Alle Rechte vorbehalten.
auf facebook.
Pinterest
LinkedIn
Instagram