Maßgefertigte Kohlefaserplatten: Bestell- und Konstruktionsüberlegungen
- Maßgefertigte Kohlefaserplatten: Bestell- und Konstruktionsüberlegungen
- Warum Sie sich für Kohlefaserplatten für Ihr Projekt entscheiden sollten
- Arten von Kohlenstofffaserplatten und ihre Eigenschaften
- Schneller Vergleich gängiger Kohlenstofffaserplattenarten
- Konstruktionsüberlegungen: Ausrichtung, Stapelung und Dicke
- Bestellung von maßgefertigten Kohlefaserplatten: Was Hersteller von Ihnen benötigen
- Fertigungsmethoden und Lieferzeiten
- Qualität, Prüfungen und Zertifizierungen, nach denen Sie fragen sollten
- Kosten und Mindestbestellmengen: So budgetieren Sie
- Tabelle typischer Kostenfaktoren (relative Schätzwerte)
- Endbearbeitung, Nachbearbeitung und Montage
- Anwendungsbeispiele: Automobil- und Motorradanwendungen
- Warum mit einem spezialisierten Hersteller zusammenarbeiten? – Lernen Sie Supreme Carbon kennen.
- Praktische Checkliste vor Ihrer Bestellung von Kohlefaserplatten
- FAQ – Häufig gestellte Fragen zu maßgefertigten Kohlefaserplatten
- F: Wie lange ist die typische Lieferzeit für kundenspezifische Kohlefaserplatten?
- F: Sind Kohlefaserplatten reparierbar, wenn sie beschädigt sind?
- F: Wie entscheide ich mich zwischen Prepreg und Nasslaminierung?
- F: Welche Toleranzen kann ich bei CNC-bearbeiteten Kohlefaserplatten erwarten?
- F: Kann ich mit Klarlack eine sichtbare Webstruktur erzielen?
- F: Welchen Umweltbeschränkungen unterliegen Kohlenstofffaserplatten?
- Kontakt und nächste Schritte – Angebot anfordern oder Produkte ansehen
- Quellen
Maßgefertigte Kohlefaserplatten: Bestell- und Konstruktionsüberlegungen
Warum Sie sich für Kohlefaserplatten für Ihr Projekt entscheiden sollten
Kohlefaserplatten bieten ein außergewöhnliches Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht, Korrosionsbeständigkeit und ästhetische Attraktivität und sind daher das bevorzugte Material für Hochleistungsanwendungen. Ob Sie leichte Paneele für Karosserien, robuste Außenhaut für Motorradverkleidungen oder steife Laminate für Sportgeräte benötigen,kundenspezifische KohlefaserplattenWir bieten maßgeschneiderte mechanische und kosmetische Eigenschaften. Beim Bestellen von Kohlefaserplatten ist es wichtig, die Wechselwirkungen zwischen Steifigkeit, Schlagfestigkeit, Oberflächengüte und Kosten zu verstehen, um sicherzustellen, dass Ihr Endprodukt die Leistungs- und Budgetvorgaben erfüllt.
Arten von Kohlenstofffaserplatten und ihre Eigenschaften
Kohlenstofffaserplatten werden in verschiedenen Konstruktionen und Harzsystemen hergestellt. Gängige Typen sind Gewebelaminate, unidirektionale (UD) Laminate, Prepregs und Sandwichpaneele (Kohlenstofffaser-Deckschichten, die mit einem leichten Kern verklebt sind). Jeder Typ bietet je nach Belastungsrichtung, gewünschter Steifigkeit und Oberflächenbeschaffenheit spezifische Vorteile.
Schneller Vergleich gängiger Kohlenstofffaserplattenarten
| Typ | Typische Verwendung | Steifigkeit / Festigkeit | Oberflächenfinish | Typische Kosten im Verhältnis |
|---|---|---|---|---|
| Gewebtes Stofflaminat (z. B. 2x2 Köperbindung) | Sichtbare Paneele, Verkleidungen, allgemeine Strukturpaneele | Ausgewogene Steifigkeit in der Ebene; gutes Stoßverhalten | Ausgezeichnete, glänzende Oberfläche nach dem Klarlackieren | Mäßig |
| Unidirektionale (UD) Laminate | Hochsteife Träger, Holme, kundenspezifische Laminate | Sehr hohe Festigkeit/Steifigkeit in Faserrichtung | Schlechtere sichtbare Webart (oft verdeckt) | Mittel–Hoch |
| Prepreg-Kohlenstoff (mit Epoxidharz vorimprägniert) | Bauteile in Luft- und Raumfahrtqualität, Hochleistungsfahrzeuge | Hohe und gleichbleibende mechanische Eigenschaften | Hochwertiges, gleichmäßiges Finish (Vakuum + Autoklav) | Hoch |
| Sandwich (Carbon-Oberfläche + Schaumkern) | Paneele, die eine hohe Biegesteifigkeit bei geringem Gewicht erfordern | Hervorragende Biegesteifigkeit im Verhältnis zum Gewicht | Gut (hängt vom Hauttyp ab) | Hoch |
Typische mechanische Kennwerte erhalten Sie von Materialherstellern (z. B. Toray, Hexcel) und in Materialdatenbanken (z. B. MatWeb). Wenn Sie kundenspezifische Kohlefaserplatten bestellen, teilen Sie dem Hersteller mit, ob Zugfestigkeit, Biegesteifigkeit, Schlagfestigkeit oder Oberflächenbeschaffenheit für Sie Priorität haben.
Konstruktionsüberlegungen: Ausrichtung, Stapelung und Dicke
Die Konstruktionsregeln für Kohlenstofffaserplatten unterscheiden sich von denen für Metalle. Wichtige Faktoren sind die Faserorientierung, die Stapelfolge, die Lagenanzahl und die Nenndicke. Kohlenstofffasern sind anisotrop: Festigkeit und Steifigkeit sind in Faserrichtung deutlich höher. Bei Bauteilen, die multidirektionalen Belastungen ausgesetzt sind, sollten Lagen mit 0°, 90° und ±45° kombiniert werden, um ein optimales Leistungsverhältnis zu erzielen.
Allgemeine Richtlinien:
- Bei biegebeanspruchten Platten sollten die äußeren Lagen vorrangig in Richtung der Hauptbiegung ausgerichtet sein, um die Steifigkeit zu maximieren.
- Verwenden Sie quasi-isotrope Lagenaufbauten (z. B. s) für Bauteile mit unvorhersehbaren Belastungen.
- Die Dickenschritte sollten anhand der Lagendicke gewählt werden (typische Prepreg-Lage ~0,125–0,2 mm; Lagen auf Gewebebasis können dicker sein).
- Beachten Sie die Kantenbearbeitung und die Abrundungen – scharfe Ecken konzentrieren die Spannung und erhöhen das Risiko von Delaminationen.
Bestellung von maßgefertigten Kohlefaserplatten: Was Hersteller von Ihnen benötigen
Klare und vollständige Spezifikationen beschleunigen die Angebotserstellung und reduzieren die Anzahl der Iterationen. Bitte geben Sie bei der Anforderung kundenspezifischer Kohlefaserplatten Folgendes an:
- Teilezeichnungen oder CAD-Dateien (vorzugsweise STEP, IGES) mit kritischen Maßen und Toleranzen.
- Menge und erwartetes Jahresvolumen (Prototyp vs. Serienproduktion).
- Materialpräferenz: Gewebe, UD, Prepreg, Kernsandwich, Harzsystem (falls kritisch).
- Oberflächenbeschaffenheit: roh matt, glänzend klarlackiert, lackiert, sichtbare Gewebestruktur erwünscht?
- Sekundäre Bearbeitungsschritte: CNC-Beschneiden, Bohren, Gewindeschneiden, Verkleben von Oberflächen.
- Mechanische Anforderungen: Zielsteifigkeit, Zugfestigkeit, Schlagfestigkeit, maximal zulässiges Gewicht.
- Umweltbedingungen: UV-Strahlung, Salznebel, extreme Temperaturen, Kontakt mit Chemikalien.
- Erforderliche Zertifizierungen: ISO 9001, Rückverfolgbarkeit der Materialien, Prüfberichte.
Die Bereitstellung dieser Informationen hilft den Herstellern bei der Materialberechnung, der Auswahl von Produktionsverfahren (Autoklav vs. OOA) und der Ermittlung des Werkzeugbedarfs.
Fertigungsmethoden und Lieferzeiten
Das Herstellungsverfahren beeinflusst Kosten, Lieferzeit und erreichbare Eigenschaften. Typische Verfahren für kundenspezifische Kohlenstofffaserplatten umfassen das Handlaminieren mit Vakuumsackverfahren, das Prepreg-Laminieren mit Autoklavhärtung, das Harzinjektionsverfahren (VARTM), das Formpressen für duroplastische oder thermoplastische Verbundwerkstoffe sowie kontinuierliche Verfahren für einfache Platten.
- Handlaminierung + Vakuumsackverfahren: geeignet für Kleinserien und komplexe Formen; mittlere Lieferzeit (Wochen).
- Prepreg + Autoklav: Höchste Leistung und Oberflächengüte; erfordert Werkzeug- und Autoklavenzeit (Vorlaufzeit oft in Wochen bis Monaten, abhängig von Werkzeugen und Zeitplan).
- Harzinjektion (VARTM): kostengünstig für größere Platten; gute mechanische Eigenschaften; typische Lieferzeiten variieren je nach Menge.
- Formpressen/RTM: effizient für mittlere bis hohe Serien nach Investition in die Werkzeuge; kürzere Zykluszeiten pro Teil nach der Einrichtung.
Übliche Lieferzeiten (Schätzungen): Prototypen 2–8 Wochen; Kleinserien 4–12 Wochen; Großserien abhängig vom Werkzeugplan. Besprechen Sie die Terminplanung frühzeitig, um Kapazitäten und Werkzeuglieferzeiten zu sichern.
Qualität, Prüfungen und Zertifizierungen, nach denen Sie fragen sollten
Um Leistung und Rückverfolgbarkeit zu gewährleisten, bitten Sie Ihren Lieferanten um Qualitätssicherungsmaßnahmen wie:
- Materialzertifikate (Chargenrückverfolgbarkeit, Harzcharge, Fasertyp).
- Maßprüfberichte und Fotos von Stichproben der Bauteilprüfung.
- Mechanische Prüfdaten – Zug-, Druck-, Biege- und Zwischenschichtscherversuche, sofern relevant.
- Optionen für zerstörungsfreie Prüfverfahren (ZfP): Ultraschall-C-Scan zur Erkennung innerer Defekte, Klopfprüfung zur Beurteilung der Verbindungsqualität.
- Produktionsprozesskontrolle: Aushärtungszyklen, Vakuumwerte, Autoklavdrücke (falls verwendet).
Gängige Zertifizierungen, auf die man bei seriösen Herstellern von Verbundwerkstoffen achten sollte, sind ISO 9001 und, für spezielle Anwendungen, NADCAP- oder Luft- und Raumfahrtzulassungen.
Kosten und Mindestbestellmengen: So budgetieren Sie
Zu den Kostentreibern für kundenspezifische Kohlefaserplatten zählen Materialart (Prepreg ist teurer als Trockengewebe), Oberflächenbeschaffenheit, Komplexität, Werkzeugkosten, Nachbearbeitung und Bestellmenge. Mit steigendem Produktionsvolumen und der Amortisation der Werkzeugkosten sinken die Stückkosten voraussichtlich.
Tabelle typischer Kostenfaktoren (relative Schätzwerte)
| Faktor | Auswirkungen auf die Kosten | Hinweise |
|---|---|---|
| Materialart | Hoch | Prepreg-Harzsysteme und Fasern in Luft- und Raumfahrtqualität sind teurer als Allzweckgewebe. |
| Oberflächenbeschaffenheit | Medium | Sichtbare Gewebestrukturen mit Klarlack sind arbeits- und zeitaufwändiger als lackierte oder matte Oberflächen. |
| Werkzeugbau | Hoch (einmalig) | Formen für das Kompressionsformen oder Autoklavenwerkzeuge verursachen erhebliche Vorlaufkosten. |
| Menge | Hoch | Höhere Mengen reduzieren die Stückkosten durch Prozessoptimierung und den Einsatz von Schüttgut. |
Für eine präzise Budgetplanung sollten Sie detaillierte Angebote von Herstellern anfordern, die Materialkosten, Arbeitskosten, Werkzeugkosten und Prüfkosten aufschlüsseln. Geben Sie Toleranzen und Oberflächenbeschaffenheit genau an, um spätere Nachtragskosten zu vermeiden.
Endbearbeitung, Nachbearbeitung und Montage
Die Endbearbeitung und die nachfolgenden Arbeitsschritte bestimmen maßgeblich die endgültige Funktionalität und das Aussehen. Gängige nachfolgende Arbeitsschritte bei kundenspezifischen Kohlefaserplatten umfassen das Zuschneiden, CNC-Fräsen, Bohren von Löchern mit Einpressen, Schleifen und Polieren, Klarlackieren und Verkleben mit Metall- oder Verbundwerkstoff-Unterkonstruktionen.
Bei der Konstruktion sind die erforderlichen Lochtoleranzen, die Art der Einsätze (z. B. Gewindeeinsätze aus Metall) und die Frage, ob die Kanten lackiert oder unlackiert bleiben, anzugeben. Die Klebeflächen sollten spezifiziert werden: Aufgeraute und grundierte Oberflächen haften besser als glänzende, unbehandelte Oberflächen.
Anwendungsbeispiele: Automobil- und Motorradanwendungen
Im Automobil- und Motorradbereich werden Kohlefaserplatten häufig für Karosserieteile, Innenausstattung, Aerodynamikkomponenten und Strukturverstärkungen eingesetzt. Für sichtbare Außenteile wie Motorhauben, Heckklappen und Verkleidungen sind gewebte Laminate mit Klarlack aufgrund ihrer ansprechenden Optik beliebt. Für Strukturverstärkungen (Holme, Versteifungen) werden UD-Laminate oder Sandwichkonstruktionen aufgrund ihrer richtungsabhängigen Steifigkeit bevorzugt.
Motorradteile aus KohlefaserUndAutoteile aus KohlefaserOftmals sind Stoßfestigkeit und Oberflächenbeständigkeit erforderlich. Supreem Carbon konzentriert sich bei seinen Produkten genau auf diese Bedürfnisse: Die individuelle Anpassung hinsichtlich Aussehen und Funktion steht im Mittelpunkt, um Teile zu liefern, die den Erwartungen von Fahrern gerecht werden.
Warum mit einem spezialisierten Hersteller zusammenarbeiten? – Lernen Sie Supreme Carbon kennen.
Supreem Carbon, gegründet 2017, ist ein kundenspezifischer Hersteller von Kohlefaserteilen für Automobile und Motorräder. Wir integrieren Forschung und Entwicklung, Design, Produktion und Vertrieb, um qualitativ hochwertige Produkte und Dienstleistungen zu liefern. Wir sind spezialisiert auf die technologische Forschung und Entwicklung von Kohlefaserverbundprodukten und die Produktion zugehöriger Artikel. Unser Hauptangebot umfasst die Anpassung und Modifikation vonCarbonfaser-Zubehörfür Fahrzeuge sowie die Herstellung von Gepäck und Sportgeräten aus Kohlefaser.
Zu den wichtigsten Wettbewerbsvorteilen von Supreem Carbon bei der Bestellung kundenspezifischer Kohlefaserplatten gehören:
- Komplette Leistungsfähigkeit: von Forschung und Entwicklung über Design bis hin zu Produktion und Vertrieb – Reduzierung von Kommunikationslücken und Beschleunigung der Entwicklung.
- Produktpalette:Motorrad aus KohlefaserTeile, Automobilteile aus Kohlefaser und kundenspezifische Kohlefaserteile mit Optionen für sichtbare Gewebeoberflächen, lackierte Oberflächen und Strukturlaminate.
- Produktionskapazität: eine 4.500 m² große Fabrik mit 45 qualifizierten Produktions- und Technikmitarbeitern und einem jährlichen Produktionswert von rund 4 Millionen USD, was eine Skalierbarkeit der Produktion und eine gleichbleibende Lieferfähigkeit ermöglicht.
- Produktvielfalt: über 1.000 Produkttypen und mehr als 500 kundenspezifische Kohlefaserteile, was die Erfahrung mit vielfältigen Anwendungen und häufigen Sonderanfertigungen unterstreicht.
- Verpflichtung zu Qualität und Innovation: Kontinuierliche Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten zur Verbesserung von Harzsystemen, Laminiertechniken und Veredelungsverfahren.
Für Hersteller und Designer, die zuverlässige Kohlefaserplatten für Automobil- oder Motorradprojekte suchen, bietet Supreem Carbon die Möglichkeit, Designvorstellungen in fertigungsgerechte Laminate umzusetzen, bei der Materialauswahl zu helfen und Produktionskompetenz für Prototypen und Serienfertigung bereitzustellen. Besuchen Sie https://www.supreemcarbon.com/, um die Produktpalette einzusehen und ein Angebot anzufordern.
Praktische Checkliste vor Ihrer Bestellung von Kohlefaserplatten
Nutzen Sie diese Checkliste, um häufige Fehler bei der Bestellung von maßgefertigten Kohlefaserplatten zu vermeiden:
- Bestimmen Sie die Lasten und Hauptrichtungen, um die Faserausrichtung festzulegen.
- Entscheiden Sie sich frühzeitig für eine sichtbare Oberflächenbehandlung oder eine lackierte Oberfläche (beeinflusst den Prozess und die Kosten).
- Stellen Sie übersichtliche CAD-Dateien bereit und definieren Sie kritische Toleranzen.
- Geben Sie die Umwelteinflüsse und die erforderlichen Zertifizierungen an.
- Vor der Serienproduktion sollten Sie Muster oder Prototypen für mechanische Tests anfordern.
- Besprechen Sie Lieferzeiten und Werkzeugkosten im Voraus; stimmen Sie Zeitpläne und Zahlungsbedingungen ab.
FAQ – Häufig gestellte Fragen zu maßgefertigten Kohlefaserplatten
F: Wie lange ist die typische Lieferzeit für kundenspezifische Kohlefaserplatten?
A: Die Lieferzeiten variieren je nach Verfahren und Produktionsmenge. Prototypen benötigen oft 2–8 Wochen; Kleinserien 4–12 Wochen; die Serienfertigung ist abhängig von der Werkzeugplanung. Teile aus Prepreg/Autoklaven können aufgrund der Werkzeugherstellung und der benötigten Autoklavenkapazitäten längere Lieferzeiten haben.
F: Sind Kohlefaserplatten reparierbar, wenn sie beschädigt sind?
A: Viele oberflächliche und lokale Schäden lassen sich durch Ausbessern, Harzinjektion oder lokale Verstärkung beheben. Strukturelle Reparaturen sollten von einem qualifizierten Composite-Techniker beurteilt werden, da unsachgemäße Reparaturen die Stabilität beeinträchtigen können.
F: Wie entscheide ich mich zwischen Prepreg und Nasslaminierung?
A: Prepreg ist die richtige Wahl, wenn höchste und gleichbleibende mechanische Eigenschaften sowie eine hochwertige Oberfläche erforderlich sind. Prepregs müssen kontrolliert ausgehärtet werden (oft im Autoklaven). Nasslaminieren (Handlaminieren unter Vakuum) ist kostengünstiger für Kleinserien und komplexe Formen, führt aber zu größeren Abweichungen.
F: Welche Toleranzen kann ich bei CNC-bearbeiteten Kohlefaserplatten erwarten?
A: Die typischen CNC-Toleranzen für zugeschnittene Verbundteile liegen je nach Teilegröße und Komplexität bei ±0,1–0,5 mm; besprechen Sie kritische Maße mit Ihrem Hersteller, damit dieser geeignete Werkzeuge oder Vorrichtungen einsetzen kann.
F: Kann ich mit Klarlack eine sichtbare Webstruktur erzielen?
A: Ja. Viele Kunden wünschen sich eine sichtbare Köper- oder Leinwandbindung mit einem klaren, glänzenden Finish. Dies erfordert eine präzise Werkzeugbearbeitung und sorgfältige Nachbearbeitung und wirkt sich auf Kosten und Lieferzeit aus.
F: Welchen Umweltbeschränkungen unterliegen Kohlenstofffaserplatten?
A: Kohlenstofffasern selbst sind chemisch inert, Harzmatrizen können sich jedoch unter längerer UV-Strahlung, hohen Temperaturen oder dem Kontakt mit bestimmten Chemikalien zersetzen. Wählen Sie UV-stabile Harze und Schutzbeschichtungen, wenn eine Bewitterung zu erwarten ist.
Kontakt und nächste Schritte – Angebot anfordern oder Produkte ansehen
Sie möchten maßgefertigte Kohlefaserplatten bestellen oder benötigen Unterstützung bei der Material- und Verfahrensauswahl? Kontaktieren Sie Supreem Carbon für technische Beratung, Muster und Angebote. Entdecken Sie den Katalog mit Kohlefaser-Motorradteilen, Kohlefaser-Autoteilen und maßgefertigten Kohlefaserteilen unter https://www.supreemcarbon.com/. Für Angebote und technische Beratung fordern Sie bitte Materialdatenblätter, Muster und voraussichtliche Lieferzeiten basierend auf Ihren Geometrien und Jahresmengen an.
Quellen
- Toray Industries — Technische Informationen zu Kohlenstofffasern und Prepreg-Systemen.
- Hexcel – Beschreibungen von Prepreg-Materialien und Verbundwerkstoff-Herstellungsprozessen.
- MatWeb – Datenbank für Materialeigenschaften von Verbund- und Kohlenstofffaserwerkstoffen.
- Composite World – Branchenartikel über Fertigungsmethoden und Kostentreiber.
Die besten professionellen Hersteller und Zulieferermarken für Nummernschildrahmen aus Kohlefaser
Tipps für den Großhandel zur Herstellung von Autoteilen aus Kohlefaser
Kundenspezifische Motorradkarosserie aus Kohlefaser Hersteller und Lieferanten
Hersteller und Lieferanten von kundenspezifischem Kohlefasermaterial
Für Produkte
Welches Kohlefasermaterial können Sie in der Produktion bereitstellen?
1 x 1 Leinwand / 2 x 2 Köper / geschmiedeter Kohlenstoff / Waben / Kevlar und so weiter.
Was sind die Hauptprodukte der Fabrik?
Supreem Carbon stellt hauptsächlich kundenspezifische Produkte aus Kohlefaser für Auto- und Motorradzubehör her, einschließlich Design, Entwicklung und Herstellung von optischen Teilen, Innenraumteilen, Funktionsteilen usw. Wir können auch andere kundenspezifische Produkte aus Kohlefaser für Sie herstellen.
Sind Ihre Teile UV-geschützt?
Auf jeden Fall! Wir verwenden für unsere Produkte mehrere Schichten hochwertiger Klarlacke (oder Mattlacke) für Autos, die dafür sorgen, dass sie auch nach Jahren noch superschön bleiben.
Für die Fabrik
Wie hoch ist die monatliche Produktionskapazität der Fabrik?
Die durchschnittliche monatliche Produktionskapazität beträgt 3.000 Stück. Mit der Modernisierung der Ausrüstung wird sie auf über 4.000 Stück pro Monat erhöht.
Für maßgeschneiderten Service
Welche kundenspezifischen Kunden müssen sich vorbereiten?
1. Senden Sie Ihr Design/Ihre Idee/Ihre 3D-Zeichnung.
2. Angebotsbestätigung des Lieferanten.
3. Erstes Beispiel-Feedback.
BMW S1000R/M1000RR Rücksitzverkleidung aus Karbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000RR/M1000RR mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
BMW S1000R Heckunterteil aus Carbonfaser
Verwandeln Sie Ihre BMW S1000R mit einer hochwertigen Rücksitzverkleidung aus Kohlefaser. Ersetzen Sie den serienmäßigen Kunststoff für eine Gewichtsreduzierung und eine anspruchsvolle, vom Rennsport inspirierte Ästhetik. Diese ultrastarke Verkleidung bietet hervorragenden Schutz und verbessert gleichzeitig das Gesamtbild Ihres Motorrads. Wählen Sie zwischen einer glänzenden oder matten Oberfläche für eine perfekte Abstimmung.
Yamaha R1 Airbox-Tankabdeckung aus Karbonfaser
Wir präsentieren die Supreem Carbon Fiber Airbox-Tankabdeckung für Yamaha R1. Diese Tankabdeckung wurde mit Präzision und Sachkenntnis gefertigt und wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Tankabdeckung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
Yamaha R1 Seitenverkleidungen aus Kohlefaser
Wir präsentieren die langen Seitenverkleidungen aus Supreem-Kohlefaser für die Yamaha R1. Diese mit Präzision und Sachkenntnis gefertigte Frontverkleidung wurde entwickelt, um die Leistung und Ästhetik Ihrer R1 zu verbessern. Diese Verkleidung aus hochwertiger Kohlefaser ist nicht nur leicht, sondern auch unglaublich langlebig und bietet optimalen Schutz für Ihr Motorrad.
© 2024 Supreem Carbon. Alle Rechte vorbehalten.
auf facebook.
Pinterest
LinkedIn
Instagram